Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Klein Antleiten

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Klein Antleiten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Klein Antleiten



Inhaltsverzeichnis

Klein Antleiten
Klein Antleiten in der Memellandkarte

Einleitung

Klein Antleiten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name ist eine Wegbeschreibung: dort wo es fließt bzw. am Leite-Fluss.

  • prußisch "ant" = in Richtung, gegen
  • "leit, lait, lit, liu" = gießen, schütten, ausgießen
  • "litwei" = fließen


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort, ca. 20 km südöstlich von Heydekrug[2]
  • Klein Antleiten nördlicher Teil später zu Groß Antleiten, Koordinaten: x = 21° 43,728' y = 55° 15,387'
  • Klein Antleiten südlicher Teil später zu Ostischken, Koordinaten: x = 21° 43,358' y = 55° 14,823'


Politische Einteilung

1785 Chatoul Ort, 1895 Wohnplatz zu Ostischken (2 Gebäude und 16 Einwohner)[3]
6.12.1894: Klein Antleiten wird zur Landgemeinde Ostischken eingemeindet.[4]
(Anmerkung: hier kann nur der südliche Teil gemeint sein. Der nördliche Teil kommt irgendwann zu Groß Antleiten.) [5]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[6] Ostischken und Groß Antleiten kommen zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[7]
1.5.1939: Ostischken kommt zur Gemeinde Mädewald. Groß Antleiten kommt zur Gemeinde Kawohlen.[8]

1.10.1939: Mädewald und Kawohlen kommen zum Kreis Heydekrug. [9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Klein Antleiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.


Standesamt

Klein Antleiten gehörte 1888 zum Standesamt Szameitkehmen.

Verschiedenes

Karten

Kl. Antleiten am re. Kartenrand auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe nordwestl. von Wallud Ridelen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Klein Antleuten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Klein Antleuten im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Klein Antleiten vermutlich im westl. Teil der Gemeinde Gr. Antleiten im Messtischblatt 0796 Coadjuthen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Klein Antleiten nördlich der Leithe im Westen der Gemeinde Ostischken im Messtischblatt 0796 Coadjuthen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ANTTENKO05UG
Name
  • Groß Antleiten (1907) Quelle Wohnplatz 37.39 (deu)
  • Antleičiai (1923) Quelle Seite 1091 (lit)
  • Antleiten (1923) Quelle Seite 1091 (deu)
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2612720
  • geonames:601009
Karte
   

TK25: 0796

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Groß Antleiten, Antleiten, Antleičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde ) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Rajongemeinde Šilutė [1950-], Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( Landkreis Gemeinde Rayon ) Quelle

Kawohlen, Kavoliai (1939-05-01 - 1944) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.294/295

Coadjuthen (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.294/295


Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  5. Messtischblatt 0796 Coadjuthen, (1913-1939), © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
  6. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  7. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
  8. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
Persönliche Werkzeuge