![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kollerbeck
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Kollerbeck : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Marienmünster > Kollerbeck
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
![]() | Ortsteile der Stadt Marienmünster - ( Kreis Höxter ) - ( Regierungsbezirk Detmold ) |
Altenbergen | Born | Bredenborn | Bremerberg | Eilversen | Großenbreden | Hohehaus | Kleinenbreden | Kollerbeck | Löwendorf | Münsterbrock | Papenhöfen | Vörden |
- Geographische Lage
- 51.85478°N 9.240139°O
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1168-90 „Collerebeke"; 1230 „Colterbike"; 1231 „Colribike"; 1250 „Colrebecke".
Grundherrschaft
- 1168-90 Der Kölner Erzbischof Philipp erwarb das Allod Kollebeck von Widekind von Pyrmont.
Kirche
Adelsname
- 1190 Friedrich v. Kollerbeck
- Quelle der Früherwähnungen: Knip. II. S. 280 Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 471; IV. Nr. 179; 208; 422
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Collerbeck mit Langenkamp
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Amt Oldenburg
- Distrikt:
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
1832/35 Amt Vörden 3.723 Einwohner, davon
- Collerbeck 387 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Verwaltungseinbindung 1895
- Kollerbeck, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Höxter, Postbezik Vörden/Minden
- Einwohner: 182
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Vörden, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Vörden, Bürgermeister Ahlemeyer, Fernsprecher 6, Nachtruf öffentl. Fernsprechstelle Vörden
- Gemeinde Kollerbeck: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Mönks, Ortsklasse D
- Einwohner: 524, Kath. 522, Ev. 2
- Gesamtfläche: 775 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Steinheim 13 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1970 Stadt Marienmünster aus dem Amt Vörden mit den Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock, Papenhöfen, und aus den Städten Bredenborn und Vörden.
- Die Stadt Marienmünster ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Vörden.
Genealogische und historische Quellen
Genalogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Marienmünster-Kollerbeck (Höxter) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher
- Kirchenbücher der zuständigen Pfarrkirche BMV in Marienmünster ab 1643
- Kirchenbücher (rk) Jollerbeck seit 1901
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- St. Johann Paptist
- Kollerbeck gehört 1961 mit Bremerberg, Born, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Löwendorf, Münsterbrock mit Oldenburg, und Papenhöfen mit Bönekenberg zum Pfarrbezirk von Marienmünster.
- Filialen von Marienmünster sind 1961: Kollerbeck, Großenbreden und Löwendorf.
Literatur
- Kollerbeck/Langenkamp - Gestern und Heute (1994), Herausgeber: Heimatschutzverein Kollerbeck von 1577 e.V.
- Forst-Battaglia, 0., Katalog des Westfälischen Herrenstandes, Heft II. des Buches: Vom Herrenstande, Bonner Diss., Bonn, 1915.
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 161
Webseiten

Stadtverwaltung Marienmünster [www.marienmuenster.de/ www.marienmuenster.de] (Juli 2015)
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Edition Detmold, Vol.55
- Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate
Marienmünster rk (1808-1813, 1815-1874) und Vörden rk (1815-1874) Die Register und Kirchenbücher zu Marienmünster enthalten auch Eintragungen zu den Ortschaften und Wohnplätzen
|
|
|
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.