Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Löbenicht (Königsberg)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Königsberg in Preußen
Wappen der Altstadt von Königsberg

L ö b e n i c h t

Stadtteil von K ö n i g s b e r g

O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Königsberger Stadtteil Löbenicht mit Holzbrücke und Neuem Pregel

< Königsberg

Hierarchie


Inhaltsverzeichnis

Löbenichter Kirche St. Barbara


Einleitung

Königsberg 1809

Allgemeine Information

Der Löbenicht oder auch Löbnicht war neben der Altstadt und dem Kneiphof einer der drei ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Königsberg, östlich der Altstadt gelegen. Zu ihm gehörten 1785 der Anger des Steegen, ein Besitztum, das auf den prußischen Häuptling Skomand zurückgeht, und an Vorstädten der Roßgarten, die Neue Sorge, der Sackheim und die Burgfreiheit.

Name

Der Name ist prußisch von "loba": Tal, Vertiefung abzuleiten.

Es ist nicht auszuschließen, dass der Löbenicht mit dem ehemaligen Fischerdorf Lipnick identisch ist, auf dessen Grund das Nonnenkloster Löbenhospital errichtet wurde. In dem Falle wäre die Ableitung von "lipe, leipo": Linde.

Hier soll ein Fluss Lebo geflossen sein (vermutlich der Katzbach), welcher den Schlossteich vor seiner Dämmung mit dem Pregel verbunden hatte.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Provinz Ostpreußen 1910
  • Wahrzeichen der kleinteilig bebauten Teilstadt war die Löbenichtsche Kirche auf dem Berge. Diese Pfarrkirche war dem Hl. Johannes und der Hl. Barbara gewidmet.
  • Das Löbenhospital (Jungfernkloster) war ein Nonnenkloster und wurde 1333 errichtet. Das Hospital entstand durch ein Gelübde des Dusener von Arfberg, welches von Kniprode erfüllt wurde. Es war der Heiligen Jungfrau und dem Hl. Benedikt gewidmet.
  • Etwa um 1517 legten "Graue Mönche" ein Kloster an, sie wurden aber durch die Reformation vertrieben, ehe es fertiggestellt werden konnte. Diese Gegend hieß "Münchhof".

Im Jahr 1785 werden folgende Kirchen aufgezählt:

  • "Löbenichtsche Pfarrkirche",
  • "Königliche Hospitalkirche",
  • "Königlich lutherische Schloßkirche",
  • "deutschreformierte Parochialkirche",
  • "polnisch-reformierte Kirche",
  • "Sackheimsche Kirche",
  • "lithauische lutherische Kirche",
  • "Kirche im königlichen Waisenhaus",
  • "Römisch Katholische Kirche",
  • "alt Roßgärtsche Kirche",
  • "französisch-reformierte Kirche",
  • "Tragheimsche Kirche",
  • "Kirche im Spinnhaus",
  • "Kirche des Collegii Fridericiani"
  • die der französisch-reformierten Gemeinde gehörige "Garnisonkirche", welche an das Regiment v. Stutterheim vermietet war.

1820 zählen zum Löbenicht:

  • "Königliche Hospitalkirche",
  • "Burgkirche", welche aus der deutschreformierten Parochialkirche hervorgegangen war,
  • "polnische Burgkirche",
  • "Sackheimsche Kirche",
  • "römisch-katholische Kirche St. Joh. Baptist",
  • "Altroßgärtsche Kirche",
  • "französische Kirche"
  • "Kirche Collegii Fridericiani"

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Die genaue Entstehung des Löbenicht ist nicht bekannt, jedoch bestand er sicher im Jahre 1300, als ihm der Komtur Berthold Brühan das erste Privilegium gab. Der Stadtteil entstand durch zunächst vereinzelte Neubauten jenseits des Katzbaches und jenseits der Stadtmauern und hieß Neustadt. 1414 wurde etliche Löbenichter Häuser von aufgebrachten Altstädtern abgerissen, angeblich, weil sie zu nahe an der Stadtmauer gestanden hätten. Sie wurden zu einer Strafe von 500 Mark verdammt. Das Löbenichter Stadtwappen wurde von zwei braunen Engeln gehalten und enthält in einem grauen Feld zwei senkrechte Sterne, je einer über und unter einer brauen vergoldeten Krone.

Neben der Altstadt und dem Kneiphof war der Löbenicht eine eigenständige Stadt, die vor allem von Handwerksbetrieben geprägt wurde. Aus dieser Dreistadt wurde 1701 die Stadt Königsberg gebildet. Der Löbenicht wuchs immer enger mit der Altstadt zusammen und bildete städtebaulich deren östliche Fortsetzung. Die Einwohner der drei alten Stadtteile waren von Naturaleinquartierungen befreit und viele Häuser hatten besondere Privilegien wie feste Steuern und die Erlaubnis zum Bierbrauen. Zwischen 1721 und 1803 gab es allein im Löbenicht 86 Mälzenbräuhäuser. In diesen Stadtteilen befanden sich auch die Zunftstuben der Großbürger. Zum Löbenicht gehörten die Freiheiten Anger und Steegen, mit der der Sudauerfürst Skomand belehnt worden war. Weiter östlich schlossen sich der Altrossgarten und Sackheim an.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge