Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Littlberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zugehörigkeit
Freistaat Bayern
Kreis Niederbayern
Bezirksamt Wolfstein
Landgericht Waldkirchen
Gemeinde Hintereben

Allgemeine Information

Littlberg ist erstmals 1843 auf dem Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern eingezeichnet[1], ebenso 1861 auf dem Urpositionsblatt Frauenberg und Umgebung[2]. 1867 bei Heyberger[3] und später wird die Einöde nicht geführt.

Auf der Kataster-Uraufnahme (1808-1864) hat der Hof den Namen Schreiner und die Hausnummer 11.

Heute gehört der Hof zu Kaltwasser mit der Hausnummer 12, auch Kronederhof genannt.

Verschiedenes

nach dem Ort: Littlberg

Karten

BayernAtlas, Historisch BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Littlberg im Topographischen Atlas von 1843
Littlberg auf den Urpositionsblättern von 1861


Quellen und Anmerkungen

  1. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern, Blatt 58: Wolfstein
  2. Urpositionsblatt Frauenberg und Umgebung
  3. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon
    Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
    Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
    Digitalisat der Google Buchsuche (mdRAAAAAcAAJ)
Orte in der Gemeinde Hintereben (bis 1978)

BinderhügelDachelwiesDuschlwiesEdhäuselHinterebenHöllmühle (ab 1946)KaltwasserKrotzerhofMösing (ab 1925)Neufang (ab 1946)Ödhof (ab 1946)Pfeilwies (bis 1875)Poppenreut (ab 1946)Reichermühle (ab 1946)Reichling (ab 1946)Roblhäusl (ab 1946)SaghäuserSagmühleSchlagVoglödVordereben (ab 1946)

Persönliche Werkzeuge