Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Matzkieken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Matz Kiecken)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Matzkieken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Matzkieken


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Matzkieken, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Kikas, die prußische Haube

Der Name Kieken kann sich auf Tannen beziehen, dürfte aber ein Spitzname für Matthias (Matz) sein, der wohl einen auffälligen Haarschopf hatte. Der Alternativname Schakinnen weist auf Wiesenwirtschaft.

  • prußisch "kikas, kixst" = Kapuze, Haube (die traditionelle Frauenhaube)
  • "kikilis" = Hänfling (der hat einen abstehenden Schopf am Hinterkopf)
  • nehrungs-kurisch "kiekužes" = Tannenzapfen
  • prußisch „šaks, šokis“ = Riedgras, frisches grünes gemähtes Gras
  • litauisch „šekas“ = frisch gehauenes Grünfutter
  • „žiokis“ = eingehender Morast bei Flüssen, tiefer Sumpf


Politische Einteilung

1940 ist Matzkieken eine Gemeinde mit den Dörfern Bajohr Mitzko, Klein Jagschen und Matzkieken.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Matzkieken gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Matzkieken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Der Friedhof von Matzkieken ist nur schlecht erreichbar. Ohne gutes GPS entdeckt man ihn nur zufällig am Rand des Waldes zwischen Klein Jagschen und Matzkieken. Er ist in Resten erhalten, dafür sind einige Grabsteine aber gut zu entziffern.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2012


Beerdigung von Franz Klös[1] am 27.6.1958, links der Hilfsprediger, 3.v.l. ist Hilda Klös[2], 4.v.l. Frau Buxnowitz, ganz rechts Frau Peleikis
Grab von Marie Klös[3], daneben das frische Grab ihres Ehemannes Franz

Die Fotos wurden von Frau Hilda Reichardt geb. Klös zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Matzkieken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Geschichte

Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922

  • Hermann Alkewitz, 69 ha


Schule

Aufnahme aus einem Memeler Dampfboot 1964

Die Schule von Matzkieken wurde 1842 gegründet, 1912 erfolgte ein Neubau.

Lehrer:

  • 1880 - 1883 Johann BANDSZE[4]
  • 1930/32 August DOETZKIES

Ansicht der Matzkieker Schule heute bei google maps: [5]


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Matzkieken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben rechts Schackinnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Schackinnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Matzkieken im Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Matzkieken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MATKENKO05PR
Name
  • Matzkieken Quelle Wohnplatz 21.112 (deu)
  • Šakiniai (1923) Quelle Seite 1087 (lit)
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0294

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Memel, Klaipėda (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.156/157

Dauparų-Kvietinių seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk )

Plicken (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.156/157

Matzkieken, Šakiniai ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle

Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon )


Quellen

  1. Jenny Kopp, Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913
  2. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  3. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  4. Urmesstischblatt von 1860
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
Persönliche Werkzeuge