![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Mitteldeutsch
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Sprache > Mundart> Deutsche Mundarten > Mitteldeutsch
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Das Mitteldeutsche gliedert sich in das Westmitteldeutsche mit Rheinfränkisch, zu dem das Hessisch gehört, Moselfränkisch, Ripuarisch und das Ostmitteldeutsche mit Thüringisch, Obersächsisch, Lausitzisch, früher auch Schlesisch. Moselfränkisch und Ripuarisch werden auch als Mittelfränkisch bezeichnet.
Allgemeine Information
Ripuarisch |
Thüringisch |
Beschreibung
- Im engeren Sinne liegt die Mundart von Bad Berleburg im Rheinfränkischen (Hessischen), spricht wos 'was', Brürer 'Bruder', Eis 'Eis', Fleisch 'Fleisch'.
- Die Mundart von Bad Laasphe gehört in den hessischen Raum des Rheinfränkischen. Kennzeichen : wos 'was', Eis 'Eis' Brurer 'Bruder', Flääsch 'Fleisch', verkafe 'verkaufen'.
Bibliografie
- Weiershausen, A. A.: Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein (1929, Teildruck und Manuskript).
Wörterbücher
- Heinzerling, Jak. und Reuter, H.: Siegerländer Wörterbuch (1932-38).
Kategorien: Mitteldeutsch | Deutsche Mundart | Hochdeutsch | GenWiki Artikel zur Familiennamenforschung