![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Obersächsisch
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Deutsche Mundarten > Mitteldeutsch > Obersächsisch (Meißnisch)
Einleitung
Datei:Lokal Dialekt Obersaechsisch.png Lokalisierung des Dialektes Obersächsisch (Meißnisch) |
Wird in der Mitte durch thüringisch-hessische Merkmale geprägt. Niederdeutsche, auch mittel- und niederfränkische (flämische) Elemente nehmen im Norden Einfluß, während im Süden mainisch-ostfränkische Merkmale erscheinen.
Allgemeine Information
Beschreibung
- Osterländisch:
- Etwa nördlich der Linie Groitzsch-Grimma-Strehla gilt über Leipzig hinaus keilförmig bis in die Niederlausitz das Ostländische.
- Nordmeißnisch:
- Bereich Grimma-Döbeln-Riesa
- Nordostmeißnisch:
- Ein Kleinraum um Lommatzsch-Großenhain
- Westmeißnisch:
- Das Westmeißnisch beiderseits der unteren Zwickauer Mulde um Röchlitz nimmt eine Zwischenstellung ein zwischen dem Nordmeißnischen und Südmeißnischen einerseits und dem Altenburgischen andererseits.
- Südmeißnisch:
- Liegt im Raum Öderan-Frankenberg-Hainichen-Freiberg
- Südostmeißnisch:
- Das Südostmeißnische zwischen Dippoldswalde-Meißen-Radeburg-Bad Schandau wurde wesentlich von Dresden beeinflußt. Es stimmt in manchen Erscheinungen auffällig mit dem ehemaligen Schlesisch überein.
- Osterzgebirgisch:
- Stellt eine Übergangsmundart zwischen dem Westerzgebirgischen und Meißnischen dar.
- Westerzgebirgisch
- Das Westerzgebirgisch ist im Norden im Raume Zwickau-Glauchau das stark umgangssprachlich geprägte Vorerzgebirgische vorgelagert, während es im Westen ans Vogtländische angrenzt.
Kategorien: Deutsche Mundart | Mitteldeutsch