![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Musiker
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Name
Musiker, Musikant, Musikus, auch ein Spielmann
Bedeutung
- Eigentlich, jemand, der die Musik verstehet und ausübet.
- Im 19. Jahrhundert in engerm Sinn solche Personen, welche die Instrumental-Musik als ein bloßes Handwerk gegen Lohn treiben
- Jemand, welcher die Musik mehr als eine Kunst ausübet, oder als Wissenschaft verstehet, wird im 19. Jahrhundert zuweilen als Tonkünstler bezeichnet [1]
Handwerk
Im Mittelalter gab es Musikantenzünfte, Vereinigungen der fahrenden Spielleute (Fiedler und Pfeifer) zu sogenannten Bruderschaften, denen durch Privilegien die Ausübung ihres Gewerbes in bestimmten Distrikten durch die Landesherrschaft als Recht zugesprochen und auch durch den Schutz des Gesetzes gesichert war.
Literatur
- Grasmann, Lambert: Musiker in Vilsbiburg während des 17. u. 18. Jahrhunderts, in: "Der Storchenturm", Geschichtsblätter f. d. Landkreis um Dingolfing und Landau, Heft 17, 1974, 9. Jahrg.
- Markmiller, Fritz: "Zur Geschichte der weltlichen Instrumentalmusik in Dingolfing, in: "Der Storchenturm", Geschichtsblätter f.d. Landkr. u. Dingolf. u. Landau, Heft 17, 1974, 9. Jahrgang (enthält u. a. Liste d. Dingolfinger Stadtspielleute).
- Wittig, Werner: "Die Zither in Nürnberg vor einhundert Jahren" (1997). Z.B. Archiv der Nürnberger Stadtbibliothek.
- Focht, Josef: Musikanten in der Hofmark Hofhegnenberg im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: "Kellnerin, a Maß! Das Wirtshaus - die weltliche Mitte des Dorfes" von Toni Drexler. Textheft zur Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof. Jexhof-Heft 12. Fürstenfeldbruck 1997
Fußnoten
- ↑ Quelle: Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1789)