![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0047
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0046] | Nächste Seite>>> [0048] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bartschin
- (Barcin), St., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Schubin, AG. Labischin, an der Netze, 1009 Ew., P T E (Linie Rogasen-Inowrazlaw der Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk.; das Rittergut B. mit 337 Ew. (A 8,6 u. 12,5 Mk.)
- Barum
- Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, an der Fuse, 734 Ew., P T E (Linie Braunschweig-Seesen der Braunschw. Staatsb.), ev. Pfarrk., Zuckerfabr.
- Barum
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Ülzen, AG. Medingen, P Bevensen, 415 Ew., ev. Pfarrk. (A 33, W 38,1 Mk.)
- Baruth in der Mark
- St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, LG. Potsdam, am Fuß des Fläming, 1994 (1816: 1148) Ew., P T E (Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk. (A 7,8 Mk.); das Gut B. (Standesherrschaft des Grafen von Solms-B.) mit Schloß, Garten u. Park, dazu über 6000 ha Waldungen (A 8,2 Mk.), und bei E Klasdorf die Glashütte B. (Tafelglas, Milchglas, Lampenglocken etc.) mit 460 Ew.
- Baruth in Sachsen
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish., Amtsh. u. AG. Bautzen, am Löbauer Wasser, 468 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Barver
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Diepholz, an der Fleth zwischen Heide u. Moor, 750 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,4 Mk.)
- Bärwalde in der Neumark
- St., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg, LG. Landsberg a. d. Warthe, 3818 (1816: 2103) Ew., davon 23 Kath. u. 24 Juden; P T E (Linie Raudten-Podejuch der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Küstrin), ev. Pfarrk., bed. Ackerbau nebst Viehzucht, eine Dampfmahlmühle, Dampfmolkerei (A 28 Mk.); Vertrag 23. Jan. 1631 zwischen Gustav Adolf und Frankreich.
- Bärwalde
- Df. das., RB. und AG. Königsberg, Kr. Fischhausen, P Metgethen, 426 Ew. (A 12,5, W 21,5 Mk.)
- Bärwalde in Pommern
- St. das., RB. Köslin, Kr. Neustettin, 2307 (1816: 854) Ew., davon 104 Juden; P T, Amtsgericht (Strafkammer Neustettin), ev. Pfarrk., E (Güternebenstelle, Linie Ruhnow-Konitz der Preuß. Staatsb.). (A 9,4 Mk.)
- Bärwalde
- Df. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Schildberg, P Antouin, 317 Ew. (A 5,4 Mk.)
- Bärwalde
- Df. u. Gut das., RB. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, AG. Jüterbog, P Schönewalde Bez. Halle, 166 Ew. (A 13,3 u. 18 Mk.); das Ländchen B. kam 1304 an Brandenburg.
- Bärwalde
- (Adlig-), Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Labiau, P Goldbach, an der Deime, 305 Ew. (A 14, W 24 Mk.)
- Bärwalde
- (Anteil), Df. u. Rttrg. das., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Münsterberg, 177 Ew., kath. Pfarrk. (A 31,7 u. 28,6, W 22,7 u. 39,6 Mk.)
- Bärwalde
- (Gräflich-), Df. das., 599 Ew. (A 38, W 25,5 Mk.)
- Barweiler
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. P Adenau, 382 Ew., kath. Pfarrk. (A 4 Mk.)
- Bärweiler
- Df. das., Kr. u. AG. Meisenheim, P Staudernheim, 433 Ew., ev. Pfarrk. (A 17,7 Mk.)
- Barwick
- Kol., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Karthaus, P Seefeld i. Westpr., 335 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Barwin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Schlawe, P Zollbrück, 695 Ew., Kalkofen, Ziegelei. (A 5,1 Mk.)
- Barz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Teterow, P Vollrathsruhe, 98 Ew.
- Barzdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Striegau, 430 Ew. (A 36,8, W 47 Mk.)
- Bärzdorf
- Df. das., Kr. u. AG. Brieg, P Laugwitz, 274 Ew., ev. Pfarrk. (A 35,6, W 23,5 Mk.)
- Bärzdorf
- Df. u. Rttrg. (B. u. Plohmühle) das., Kr., AG. u. P Strehlen i. Schles., 318 Ew. (A 35,2, W 33,7 Mk.)
- Barzlin
- Df. u. Gut, Preuß., RB., Kr. u. AG. Köslin, P Thunow, 198 Ew. (A 6,7 u. 7 Mk.)
- Barzwitz
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Schlawe, AG. Rügenwalde, P Karzin, 587 Ew., ev. Pfarrk. (A 21,2 Mk.)
- Basan
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rosenberg, AG. Kreuzburg, P Kleinlassowitz, 503 Ew. (A 3,1 u. 6,1 Mk.)
- Basbeck
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Neuhaus, AG. Osten, unweit der Oste, 1463 Ew., P T E (E Basbeck-Osten an der Linie Harburg-Kuxhaven der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Ziegelbrenn. (A 12,2 Mk.)
- Baschkow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Krotoschin, 1596 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 11,4 u. 10,6 Mk.)
- Baschütz
- Df. u. Gut, Sachs., Kreish., Amtsh., AG. u. P Bautzen, 265 Ew.
- Basdorf
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Frankenberg, AG. u. P Vöhl, 323 Ew. (A 11, W 18 Mk.)
- Basdorf Bez. Potsdam
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Oranienburg, 287 Ew., P T. (A 7 Mk.)
- Basedow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Malchin, in anmutiger Gegend unweit des Malchiner Sees, 415 Ew., P T E (Linie Malchin-Waren der Mecklenb. Eisenb.), ev. Pfarrk., Schloß mit Garten, Gestüt u. Wildgarten, Dampfmahl- u. Sägemühlen, Bierbrauerei, Kreidelager.
- Basel
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, AG. Ölde, P Wadersloh, 308 Ew. (A 18,8 Mk.)
- Baselitz
- s. Deutsch-Baselitz.
- Basenthin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Kammin, AG. Stepenitz, P Schönhagen, am Gubenbach, 353 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,4 u. 11 Mk.)
- Basepohl
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Stavenhagen, zu Ivenack, 254 Ew.
- Basien
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Braunsberg, AG. Wormditt, 1230 Ew., P T. (A 10 u. 12,1 Mk.)
- Bäslack
- Df. das., Kr., AG. u. P Rastenburg, 586 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,7 Mk.)
- Baßdorf
- Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Templin, 26 Ew. (A 5,2 Mk.)
- Basse
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr., AG. u. P Neustadt a. R., 344 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,4, W 22 Mk.)
- Bassen
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr., AG. u. P Achim, 909 Ew. (A 10,8, W 20,8 Mk.)
- Bassenberg
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant., AG. u. P Weiler Kr. Schlettst., 306 Ew.
- Bassendorf
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Grimmen, P Tribsees, an der Trebel, 161 Ew. (A 25,9 Mk.)
- Bassenheim
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Koblenz, 1035 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Schloß u. Park, Säuerling, Obstbau (A 28, W 45,8 Mk.); südwestl. der Kamillenberg, ein erloschener Vulkan, mit Aussicht.
- Bassin
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr., AG. u. P Grimmen, 99 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Baßlitz
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Großenhain, 151 Ew., P (Guts-P Priestewitz).
- Bassow
- Gut, Mecklb.-Strel., AG. Friedberg, P Glienke in Mecklb., 112 Ew., ev. Pfarrk.
- Bassum
- Flecken, Preuß., RB. Hannover, Kr. Syke, LG. Verden, 770 Ew., P T E (Linie Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., ev. Damenstift im ehem. Nonnenkloster. (A 24,6, W 22 Mk.)
- Bast
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Köslin, 307 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 27 Mk.)
- Bast
- Ockerfabr. zu Blankenburg a. H., E (Station B.-Michaelstein der Eisenb. Halberstadt-Tanne).
- Bastau
- l. Nebenfluß der Weser in Westfalen, ist der Abfluß großer Moore im N. v. Wiehengebirge, mündet b. Minden.
- Bastei
- (305 m), Felsenpartie mit Gasthaus im Elbsandsteingebirge über der Elbe, Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Pirna, AG. Königstein, P T im Sommer.
- Bastheim
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Mellrichstadt, P Unsleben, 465 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Basthorst
- Lehng., Mecklb.-Schw., AG. u. P Krivitz, 96 Ew.
- Basthorst
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Herzogt. Lauenburg, AG. und P Schwarenbek i. Lauenb., 283 Ew., ev. Pfarrk. (A 29,4 u. 30,4, W 21,7 u. 36,6 Mk.)
- Basthütte
- Eisenhütte, Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Ilfeld, AG. Wernigerode, P Rothehütte, 23 Ew.
- Bastorf in Mecklenburg
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Kröpelin, 251 Ew., P T.
- Bäsweiler
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Geilenkirchen, 1143 Ew., P T, kath. Pfarrk., Bürgerm. (A 66,6 Mk.)
- Batenbrock
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Recklinghausen, AG. u. P Bottrop, 1114 Ew. (A 17,6, W 26,2 Mk.)
- Batenhorst
- Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr., AG. u. P Wiedenbrück, 814 Ew., E (Linie Lippstadt-Rheda d. Preuß. Staatsb.). (A 23,5, W 28,2 Mk.)
- Batevitz
- Gut, Preuß., RB. u. AG. Stralsund, Kr. Franzburg, P Großmohrdorf, 653 Ew. (A 25,1 Mk.)
- Bathey
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Hagen, P Kavel, 377 Ew. (A 35,2, W 45 Mk.)
- Bathow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Kalau, P Zinnitz, 98 Ew. (A 9 u. 7,8 Mk.)
- Batkowo
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, P Montwý, 326 Ew. (A 23,9 Mk.)
- Batow
- Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Soldin, AG. Lippehne, P Mellentin, 185 Ew. (A 24,7 Mk.)
- Batschkehlen
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, P Sodargen, 20 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Batschken
- Gut das., 129 Ew. (A 9 Mk.)
- Battatron
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Heilsberg, AG. u. P Guttstadt, 348 Ew. (A 5,9 Mk.)