![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0048
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0047] | Nächste Seite>>> [0049] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Battaune
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Delitzsch, AG. Eilenburg, P Modrehna, 283 Ew., ev. Pfarrk. (A 6,5 Mk.)
- Batten
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gersfeld, AG. Hilders, an der Ulster, 291 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Battenberg
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, P Karlbach, 260 Ew., ev. Pfk., Erdfarb.-Fabr.
- Battenberg
- Flecken, Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Biedenkopf, LG. Marburg, auf einer Anhöhe an der Eder, 999 Ew., P T, Amtsgericht, 2 OFörst., ev. Pfarrk., Wollspinnerei, Eisenhammer. Dabei das verfallene Schloß Kellerberg.
- Battenfeld
- Flecken das., AG. Battenberg, an der Eder, 515 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,3, W 20,4 Mk.)
- Battenheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. und AG. Mülhausen, Kant. Habsheim, P Sausheim, 1034 Ew., E (Eisenb. Mülhausen-Enfisheim), kath. Pfarrk.
- Battgendorf
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. u. P Kölleda, 382 Ew., ev. Pfarrk. (A 34,1 Mk.)
- Battin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Belgard, P Großrambin, 330 Ew. (A 14,9 u. 7,4 Mk.)
- Battin
- Df. das., RB. Merseburg, Kr. Schweinitz, AG. Jessen, P Klöden, 341 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,4 Mk.)
- Battin
- Df. u. Gut das., RB. Potsdam, Kr. Prenzlau, AG. u. P Brüssow, 286 Ew., ev. Pfarrk. (A 25 u. 23 Mk.)
- Battingsthal
- Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Randow, AG. Penkun, P Hohenholz, 207 Ew. (A 23 Mk.)
- Battlewo
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, P Kornatowo, 193 Ew. (A 16 Mk.)
- Battrow
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Flatow, P Linde i. Westpr., 427 Ew., Glashütte. (A 3,5 u. 5,5 Mk.)
- Battrow
- (Neu-), Kol. das., 311 Ew. (A 5,6 Mk.)
- Battweiler
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. u. P Zweibrücken, 372 Ew.
- Batzdorf
- Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, P Gruben i. Sachs., 107 Ew.
- Batzdorf
- (Alt-), Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Glatz, P Altwilmsdorf, 436 Ew. (A 16,4, W 12,1 Mk.)
- Batzdorf
- (Neu-), Df. das., Kr. u. AG. Habelschwerdt, P Altlomnitz, 379 Ew. (A 11 Mk.)
- Batzendorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr., Kant. u. AG. Hagenau i. Els., P Schweighausen, 801 Ew., kath. Pfarrk.
- Batzenhäusle
- Weiler, Bad., Kr. Freiburg, BezA. u. AG. Waldkirch, P Buchholz i. Bad., 41 Ew., E (Linie Denzlingen-Waldkirch der Bad. Staatsb.)
- Batzenhofen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Augsburg, P Gersthofen, 266 Ew., kath. Pfarrk.
- Batzhausen
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Parsberg, P Seubersdorf, 311 Ew., kath. Pfarrk.
- Batzlaff
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kammin, P Nemitz Kr. Kamm., 188 Ew. (A 11,4 u. 8,2 Mk.)
- Batzlow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg i. NM., AG. Neudamm, P Zicher, 367 Ew. (A 9,4 u. 14,5 Mk.)
- Batzlow
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Wriezen, 293 Ew., P T. (A 22,3 u. 19,2 Mk.)
- Batzwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Greifenberg, 287 Ew., P T E (Altdamm-Kolberger Eisenb.), ev. Pfarrk. (A 14,9 u. 16,1 Mk.)
- Bau
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Landkr. u. AG. Flensburg, P Pattburg, E (Stat. Bülderup-B., Linie Tingleff-Tondern der Preuß. Staatsb.), 393 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,6, W 19,8 Mk.); Treffen 9. April 1848.
- Baubeln
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Tilsit, P Pogegen, am Memelthal, 154 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Bauchem
- Df., zur Stadtgem. Geilenkirchen, Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Geilenkirchen, 547 Ew.
- Bauchlitz
- s. Groß- u. Kleinbauchlitz.
- Bauchwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Meseritz, 878 Ew., P T E (Linie Bentschen-Meseritz d. Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 6,3 u. 7,1 Mk.)
- Baucke
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Neiße, P Kalkau, 658 Ew. (A 27,8 u. 2,1, W 34,5 u. 30,5 Mk.)
- Bauda
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh., AG. u. P Großenhain, 496 Ew., ev. Pfarrk.
- Baudach
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Krossen, 908 Ew., P T E (Linie Raudten-Podejuch der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 8 u. 9 Mk.)
- Baudach
- (i. d. Niederlausitz), Df. u. Rttrg. das., Kr. Sorau, AG. u. P Sommerfeld, 264 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,1 Mk.)
- Baude
- Fluß in Ostpreußen, geht östl. von Frauenburg in das Frische Haff.
- Baudenbach
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Neustadt a. A., P Langenfeld i. Bay., an der Mündung der Bibart in die Ehe, 482 Ew., ev. Pfarrk.
- Baudiß
- s. Groß-, Klein- u. Polnisch-Baudiß.
- Bauditten
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Mohrungen, AG. Saalfeld, P Maldeuten, 554 Ew. (A 10,6 Mk.); Ladeplatz Hoffnungskrug am Elbing-Oberländ. Kanal.
- Baudmannsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Goldberg-Hainau, AG. u. P Hainau, 188 Ew. (A 23,5 u. 25,1 Mk.); Gefecht 26. Mai 1813.
- Baudrecourt
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, Kanton u. AG. Delme, an der Franz. Nied, 250 Ew., P T E (Linie Rieding-Remilly der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk. (A 32,6 Mk.)
- Bauer
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Greifswald, AG. Wolgast, P Lassan, 107 Ew. (A 18 Mk.)
- Bauerbach
- Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Bretten, 807 Ew., P T E (Linie Grötzingen-Eppingen d. Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Zichorienbau.
- Bauerbach
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. u. P Marburg, 297 Ew., kath. Pfarrk. (A 32,6 Mk.)
- Bauerbach
- Df., Sachs.-Mein., Kr. u. AG. Meiningen, P Untermaßfeld, 362 Ew., ev. Pfarrk., Synagoge. In der Nähe die Ruinen des Stammschl. der Grafen v. Henneberg. Schillers Aufenthalt 1782-83 nach seiner Flucht aus Stuttgart.
- Bauerhufen
- (Adlig- u. Amt), 2 Dfr., Preuß., RB., Kr. u. AG. Köslin, P Großmöllen Bez. Kösl., an der Ostsee, 97 u. 84 Ew., Seebad. (A 16,4 Mk.)
- Bauerkuhl
- Pachthof, Mecklb.-Schwer., AG. Grabow, P Balow, 74 Ew.
- Bauernheim
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr., AG. u. P Friedberg i. Hess., 215 Ew., ev. Pfarrk., Braunkohlengrube.
- Bauernsteig
- E an der Linie Zwickau-Weida-Mehltheuer der Sächs. Staatsb., beim Dorfe Stöcken, s. d.
- Bauerort
- Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Ückermünde, AG. u. P Pasewalk, 37 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Bauerwitz
- St., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Leobschütz, LG. Ratibor, an der Zinna, 2707 (1816: 1621) Ew., davon 50 Evang. u. 17 Juden (2200 Tschechen); P T E (Linie Ratibor-Leobschütz der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., 2 Dampfziegeleien (A 36 Mk.); das Ritterg. B. mit 64 Ew. (A 39,2 Mk.)
- Baugskorallen
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Memel, P Plicken, 180 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Baukau
- Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Bochum, P Herne, an der Emscher, 3600 Ew., Steinkohlenzechen Julia, Von der Haydt ec. (A 25,8, W 32,5 Mk.)
- Baulund
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, P Branderup, 374 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Baumbach an der Fulda
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Rotenburg, a. d. Fulda, 620 Ew., P T. (A 20,2 Mk.)
- Baumbach im Westerwald
- Df. das., RB. Wiesbaden, Kr. Unterwesterwald, AG. Höhr-Grenzhausen, 756 Ew., P T, Thonwarenfabr. (Krüge). (A 20,1 Mk.)
- Baumberg
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Solingen, AG. Opladen, P Monheim, am Rhein, 1105 Ew., kath. Pfarrk. (A 28,6, Wiesen 93,6 Mk.)
- Baumberge
- Hügelgruppe (Kalkmergel) im Tiefland des RB. Münster in Westfalen, bei Billerbeck, bis 150 m hoch, mit den Quellen der Berkel und Stever.
- Baumbiedersdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Falkenberg, 757 Ew., P T, kath. Pfk.
- Baumburg
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Traunstein, AG. Trostberg, P Altenmarkt, 83 Ew., kath. Pfarrk.
- Bäumenheim
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Donauwörth, 316 Ew., P T E (Linie Pleinfeld-Augsburg-Buchloe der Bayr. Staatsb.), Flachs-, Hanf-, Werg- u. Baumwollspinnerei u. -Weberei.
- Baumerlenbach
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Öhringen, 475 Ew., ev. Pfarrk.
- Baumersroda
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Freiburg a. U., P Gleina Kr. Querf., 380 Ew., ev. Pfarrk. (A 46,6 u. 37,2 Mk.)
- Baumgart
- Df., Preuß., RB. Danzig, Landkr. u. AG. Elbing, P Trunz, 556 Ew. (A 11 Mk.)
- Baumgart
- Rttg. das., RB. Königsberg, Kr. Heiligenbeil, AG. Zinten, P Ludwigsort, 128 Ew. (A 9,4 Mk.)
- Baumgarten in Bayern
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Pfarrkirchen, 169 Ew., P T, Schloß.
- Baumgarten in Mecklenburg
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Bützow, 442 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Baumgarten
- Lehng. das., AG. Waren, P Grabowhöhe, 65 Ew.
- Baumgarten Kr. Frankenstein
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. und AG. Frankenstein, 1172 Ew., P T, kath. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Maschinen, Fundort v. Chrysopras u. Magnesit. (A 36,4, W 35,6 Mk.)