![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0051
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0050] | Nächste Seite>>> [0052] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Beberbeck
- Vorw., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. u. P Hofgeismar, an der Holzape, 219 Ew., Gestüt, landwirtschaftliche Lehranstalt. (A 28,6 Mk.)
- Beberich
- Df., zur Stadtgem. Viersen im preuß. RB. Düsseldorf, 1767 Ew.
- Beberstedt
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Mühlhausen, AG. Dingelstedt, P Küllstedt, 689 Ew., kath. Pfarrk. (A 16 Mk.)
- Bebitz
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. Könnern, 329 Ew., P T E (Linie Kalbe a. S.-Bernburg-Könnern der Preuß. Staatsb.). (A 49 Mk.)
- Bebra
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Rotenburg, an der Bebra und unweit der Fulda, 2485 Ew., davon 95 Kath. u. 145 Juden; P T E (Linien Frankfurt a. M.-Göttingen und Kassel-Neudietendorf der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Synagoge, Flachsbau. (A 23,6, W 26,9 Mk.)
- Bebra
- Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. P Sondershausen, 762 Ew., ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei.
- Bech
- s. Oberbech.
- Bechau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Neiße, 389 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 22,3 u. 29,8, W 33,3 u. 30,5 Mk.)
- Becheln
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterlahnkr., AG. Nassau, P Ems, 436 Ew. (A 9,2 Mk.)
- Bechen
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Wipperfürth, P Dürscheid, 1335 Ew. (A 21,5, W 32,1 Mk.)
- Bechenheim
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr., AG. u. P Alzey, 362 Ew.
- Becherbach
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kusel, AG. Lauterecken, P Odenbach, 638 Ew.
- Becherbach
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Meisenheim, 489 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,5 Mk.)
- Bechhofen
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Feuchtwangen, AG. Herrieden, an der Wieseth, 773 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Bechhofen
- Df. das., RB. Pfalz, BezA, AG. u. P Homburg i. Bay., 666 Ew.
- Bechingen
- s. Ober- u. Unterbechingen.
- Bechlin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. Neuruppin, 1003 Ew., ev. Pfarrk., P T. (A 25,5 u. 24 Mk.)
- Bechstedtstraß
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verwaltungsbez. (Weimar), AG. u. P Vieselbach, 210 Ew., ev. Pfarrk.
- Bechterdissen
- Bauersch., Lippe, AG. Örlinghausen, P Heepen, 524 Ew.
- Bechtheim
- Flecken, Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Worms, AG. Osthofen, 1350 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Weinbau.
- Bechtheim
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Untertaunus, AG. Wehen, P Kirberg, 260 Ew., ev. Pfarrk. (A 25,3 Mk.)
- Bechtolsheim
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Oppenheim, AG. Alzey, P Odernheim, an der Selz, 1037 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.; südöstl. der Petersberg.
- Bechtrup
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr., AG. u. P Lüdinghausen, 379 Ew. (A 18,8, W 45 Mk.)
- Béchy
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, 489 Ew., kath. Pfarrk., P T, Obst- und Weinbau.
- Beck
- Rttrg., Preuß., RB. Münster, Kr. Recklinghausen, AG. u. P Dorsten, 36 Ew. (A 21,9, W 22,3 Mk.)
- Beckacker
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Schwelm, P Langerfeld, 511 Ew., Papierfabr. (A 27,4, W 50,1 Mk.)
- Beckedorf
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Rinteln, AG. Rodenberg, P Lindhorst, 718 Ew., ev. Pfarrk. (A 46,7, W 33,1 Mk.)
- Beckel
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Stolp, 415 Ew., P T. (A 9,7 Mk.)
- Beckendorf
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Boizenburg, P Gresse, 105 Ew.
- Beckendorf
- Lehng. das., AG. u. P Lübz, 70 Ew.
- Beckendorf
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Oschersleben, P Ottleben, 762 Ew., ev. Pfarrk. (A 43,1 Mk.)
- Beckentin
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Grabow i. Mecklenb., 97 Ew.
- Beckerholz
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Busendorf, 206 Ew., P T.
- Beckern
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Ohlau, P Laskowitz Bez. Bresl., 586 Ew. (A 12,1 u. 11 Mk.)
- Beckern
- Df. das., Kr. u. AG. Striegau, P Gäbersdorf Kr. Strieg., 321 Ew., kath. Pfarrk. (A 41,9, W 40,7 Mk.)
- Beckern
- (Alt-), Df. das., RB., Landkr., AG. u. P Liegnitz, 397 Ew. (A 41,5, W 59,5 Mk.)
- Beckern
- (Groß-), Df. das., 1003 Ew. (A 41,9, W 42,7 Mk.)
- Beckerwitz
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Wismar, P Proseken, 312 Ew.
- Beckhausen
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Recklinghausen, AG. u. P Buer Bez. Münst., 467 Ew. (A 21,9, W 31,3 Mk.)
- Beckingen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Merzig, unweit der Saar, 1096 Ew., P T E (Linie Saarbrücken-Konz der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schraubenfabr. u. Brückenbauanst., Sandsteinbrüche. (A 10 Mk.)
- Beckmannsfeld
- Kol., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. Steele, P Kray, 1332 Ew. (A 79,9, W 41,9 Mk.)
- Beckrath
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Grevenbroich, AG. Odenkirchen, P Wickrathberg, 866 Ew. (A 54,8 Mk.)
- Becksen
- s. Nieder- u. Oberbecksen.
- Beckstein
- Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt u. AG. Tauberbischofsheim, P Königshofen i. Bad., 349 Ew., Weinbau.
- Beckstetten
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Kaufbeuren, P Buchloe, 198 Ew., T E (Linie München-Buchloe-Lindau der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Beckum
- Kreis, Preuß., RB. Münster, zählt auf 687 qkm (12,48 QM.) 45,248 (1819: 30,619) Ew., davon 1070 Evang. u. 318 Juden (66 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Beckum
- St. das., LG. Münster, in hoher Lage in der Wasserscheide zwischen Ems und Rhein, 4631 (1816: 1798) Ew., davon 368 Evang. u. 85 Juden; P T E (Linie B.-Ennigerloh-B. u. Braunschweig-Hamm der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, kath. Pfarrk., reiche Kalksteinlager mit Brüchen, Zementfabrik., Dampfmühlen, Branntweinbrennerei. (A 25 Mk.)
- Beckum
- Landgem. u. Kirchspiel das., 2055 Ew. (A 24,3 Mk.)
- Beckum-Ennigerloh
- Bauersch. zur Gem. Ennigerloh, Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, AG. Ölde, 309 Ew., P T E (Linien Braunschweig-Löhne-Hamm und B.-E.-Beckum der Preuß. Staatsb.); nahebei viele Kalkbrennereien.
- Beckwitz
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. und P Torgau, 521 Ew., ev. Pfarrk., Walkmühle. (A 11 Mk.)
- Bedburdyck
- Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Grevenbroich, P Fürth i. Rheinpr., 3207 Ew., T, Bürgerm., Samtweberei, Landwirtschaft, Viehzucht, Vieh- und Fruchthandel, kath. Pfarrk. (A 76,4, W 39,9 Mk.) Dazu das dem Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt gehör. Schloß Dyck mit Park u. Kloster Nikolas.
- Bedburg
- Flecken, Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Bergheim, an der Erft, 3652 Ew., P T E (Linie Neuß-Düren der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, Bürgerm., kath. Pfarrk., Ritterakademie im Schloß; Zuckerfabr., mechan. Wollweberei, Spinnerei, Walkerei, Kunstwoll-, Bronze- u. Metallwarenfabr., Lacksiederei. (A 76,4, W 40 Mk.)
- Beddingen
- Df., Braunschw., Kr. u. AG. Wolfenbüttel, P Üfingen, 879 Ew., ev. Pfarrk.
- Bedekaspel
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Aurich, P Georgsheil, 214 Ew., ev. Pfarrk. (A 21,6 Mk.)
- Bederkesa
- Flecken, Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Lehe, an einem See, aus dem die Aue (Medem) nach N. und ein Kanal nach S. zur Geeste gehen, 1366 Ew., P T, Gerichtstag, OFörst., ev. Pfarrk., Schullehrerseminar, altes Schloß, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei. (A 15,5 Mk.)
- Bedernau
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Mindelheim, P Pfaffenhausen, 497 Ew., kath. Pfarrk.
- Bedersdorf
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P Saarlouis, 200 Ew., kath. Pfarrk. (A 31,7, W 59,5 Mk.)
- Bedesbach
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kusel, P Altenglan, 390 Ew.
- Bedheim
- Df., Sachs.-Mein., Kr., AG. u. P Hildburghausen, an der Milz, 515 Ew., E (Eisenb. Hildburghausen-Heldburg), ev. Pfarrk., Schloß.
- Bedingrade
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. u. P Borbeck, 1693 Ew. (A 50,3, W 36 Mk.)
- Bedlin
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. und AG. Stolp, P Arnshagen, 234 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bednarken
- Gut u. Vorw., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Osterode, P Döhlau, 181 Ew., Ziegelei. (A 7,6 Mk.)
- Bednary
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Schroda, AG. u. P Pudewitz, 275 Ew. (A 5,1 u. 8,6 Mk.)
- Bedra
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Mücheln, P Frankleben, 440 Ew., ev. Pfarrk. (A 66,1 u. 61,1 Mk.)
- Bedstedt
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Apenrade, P Osterterp, 256 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,4, W 20,8 Mk.)
- Beeck Bez. Aachen
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Erkelenz, AG. Wegberg, 3271 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 49,3 Mk.)
- Beeck
- Df. das., Kr. u. AG. Geilenkirchen, P Randerath, an der Würm, 493 Ew., Bürgerm. (A 66,2 Mk.)