![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0052
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0051] | Nächste Seite>>> [0053] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Beeck bei Ruhrort
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Ruhrort, an der Emscher, 6252 Ew., P T, ev. Pfarrk., Ziegelbrenn.; zur Gem. (12,785 Ew.; A 34,9, W 41,1 Mk.) der Ort Laar (s. d.).
- Beeden
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. u. P Homburg i. Pfalz, 374 Ew.
- Beedenbostel
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Landkr. u. AG. Celle, an der Aschau und unweit der Lachte, 458 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 9,3 Mk.)
- Beedenkirchen
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Zwingenberg, P Reichenbach i. Hess., 303 Ew., ev. Pfarrk.
- Beek
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr., AG. u. P Berent, 356 Ew. (A 5 Mk.)
- Beel
- (Junkerbeel), Gut, Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Aschendorf, AG. Papenburg, P Lathen, 42 Ew. (A 10,7 Mk.)
- Beelen in Westfalen
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Warendorf, 1936 Ew., P T E (Linie Münster-Rheda der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 17 Mk.)
- Beelitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Weststernberg, AG. Reppen, P Bottschow, 219 Ew. (A 19,5 u. 10,6 Mk.)
- Beelitz in der Mark
- St. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, LG. Potsdam, an der Nieplitz, 3141 (1816: 1855) Ew., davon 23 Kath. u. 28 Juden; P T E (Linie Berlin-Blankenheim der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Ackerbau. (A 10,2 Mk.)
- Beelitz in Pommern
- Df. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Pyritz, 632 Ew., P T. (A 20 Mk.)
- Beelitz
- (Alt-), Df. das., RB. Frankfurt, Kr. Friedeberg, AG. u. P Vordamm-Driesen, an der Netze, 733 Ew. (A 4,3 Mk.)
- Beelitz
- (Neu-), Df. das., RB., Landkr., AG. u. P Bromberg, südl. bei Bromberg, 526 Ew. (A 7,1 Mk.)
- Beelkow
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Schlawe, AG. Zanow, P Wandhagen, 406 Ew. (A 20,4 Mk.)
- Beelow
- s. Groß- und Klein-Beelow.
- Beenhausen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. und P Rotenburg a. d. Fulda, 225 Ew., ev. Pfarrk. (A 10,9 Mk.)
- Beenz
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Prenzlau, 564 Ew., ev. Pfarrk. (A 17,6 Mk.)
- Beerbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Hersbruck, AG. Lauf, P Eschenau, 159 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Beerbach
- Df. das., BezA., AG. u. P Neustadt a. Aisch, 465 Ew.
- Beerbaum
- Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Eberswalde, P Biesenthal, 175 Ew., Graskultur. (A 11 Mk.)
- Beerberg
- höchster Punkt des Thüringerwaldes, 983 m hoch.
- Beerberg
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Lauban, AG. u. P Marklissa, 632 Ew., Baumwollweberei, Garnbleiche. (A 21,9 u. 23,1 Mk.)
- Beerendorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Delitzsch, 328 Ew. (A 30,2 u. 28,2 Mk.)
- Beerfelde
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. u. P Fürstenwalde, 474 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,9 und 13,7 Mk.)
- Beerfelden
- St. (400 m), Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Erbach, LG. Darmstadt, fast an der Quelle der Mümling, 2381 (1816: 2002) Ew., davon 137 Kath. und 191 Juden; P T E (Stat. Hetzbach-B., Linie Frankfurt a. M.-Eberbach der Hess. Ludwigsb.); Amtsgericht, 2 OFörst., höhere Bürgerschule, ev. Pfarrk., Viehmärkte.
- Beerhaide
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Auerbach, 382 Ew.
- Beerlage
- Gem., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Koesfeld, P Billerbeck i. Westf., 1265 Ew. (A 26,6, W 43,1 Mk.)
- Beersbach
- Weiler, Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Ellwangen, P Röhlingen, 110 Ew., kath. Pfarrk.
- Beerwalde
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Hoyerswerda, P Boxberg i. Oberl., 146 Ew. (A 3,5 u. 3,1 Mk.)
- Beerwalde
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Dippoldiswalde, P Pretzschendorf, 408 Ew.
- Beerwalde
- Df. das., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. Waldheim, P Schweickershain, 365 Ew., ev. Pfarrk.
- Beerwalde
- Df., Sachs.-Altenb., Ostkr., AG. Ronneburg, P Nöbdenitz, 310 Ew., E (Linie Ronneburg-Meuselwitz der Sächs. Staatsb.)
- Beesdau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Luckau, 598 Ew., ev. Pfarrk., Gemüsebau. (A 19 u. 14 Mk.)
- Beesedau
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. Alsleben, P Beesenlaublingen, 630 Ew., Zuckerfabr. (A 59,5 Mk.)
- Beesen
- Df. u. Rttrg. das., AG. Halle a. S., P Ammendorf, an der Weißen Elster, unweit deren Mündung, 858 Ew. (A 49 u. 49,4, W 53,3 Mk.)
- Beesenlaublingen
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. Alsleben, 1334 Ew., P T, ev. Pfarrk., Steinsalzlager (Ernsthall) und Saline (Laublingen), Gipsbruch, Gipsmühlen. (A 49,7 Mk.)
- Beesenstedt
- Df. das., Seekr. Mansfeld, AG. Eisleben, 880 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 67 Mk.); Schlacht (auch nach Wettin benannt) 28. Okt. 1263 zwischen Sophie v. Brabant und Heinrich d Erlauchten v. Meißen.
- Beesewege
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Stendal, AG. u. P Bismark, 144 Ew., Mühlenetablissement, Ziegelbrennerei. (A 13,3 Mk.)
- Beesgen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Landkr., AG. u. P Guben, 146 Ew. (A 9,4 u. 10 Mk.)
- Beeskow
- St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. B-Storkow, LG. Frankfurt a. O., an der Spree, 3821 (1816: 2904) Ew., davon 65 Kath. u. 53 Juden; 2 Esk. Ul. Nr. 3; P T E (Linie Grunow-B. der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Stärke- u. Sirupfabr., Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei. (A 9,4 Mk.) Die Herrschaft B. kam 1368 an Böhmen u. 1558 an Brandenburg.
- Beeskow
- (Amt-), Dom. beim vorigen, 136 Ew. (A 16,5, W 21,1 Mk.) Ebenda Fischerdorf (Kietz) B. mit 338 Ew.
- Beeskow-Storkow
- Kreis, Preuß., RB. Potsdam, zwischen Spree u. Dahme, mit den Rauenschen Bergen (Braunkohlen) u. Seen, zählt auf 1247 qkm (22,65 QM.) 43,561 (1843: 35,896) Ew., davon 347 Kath. u. 180 Juden (35 Ew. auf 1 qkm).
- Besten
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Lingen, AG. Freren, 720 Ew., P T E (Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 17,1 u. 16,9 Mk.)
- Beestland
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Grimmen, AG. Loitz, P Demmin, 177 Ew. (A 16,5 Mk.)
- Beetenbrück
- Weiler zu Düshorn, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Fallingbostel, AG. u. P Walsrode, 10 Ew., E (Linie Visselhövede-Hannover der Preuß. Staatsb.)
- Beetz
- Df. u. 2 Rttrgr., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Osthavelland, AG. Kremmen, 884 Ew., P T, ev. Pfarrk., Torfstich. (A 8-10 Mk.)
- Beetzendorf
- Flecken, Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Salzwedel, LG. Stendal, an der Jeetze, 1048 Ew., P T E (Linie Öbisfelde-Salzwedel der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Bierbrauerei, Dampfmolkerei. (A 12,1 Mk.) Dabei die Rttrgr. B. I u. B II, 125 u. 126 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Beffendorf
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Oberndorf, 510 Ew., kath. Pfarrk.
- Beftoft
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG. Toftlund, P Oberjersdal, an der Jardau, 233 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,9 Mk.)
- Bega
- Bauersch., Lippe, AG. Alverdissen, an der Bega, 563 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Beggendorf
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Geilenkirchen, P Setterich, 804 Ew., kath. Pfarrk. (A 71,3 Mk.)
- Beggerow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Demmin, 345 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 20 Mk.)
- Behla
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Donaueschingen, 307 Ew., P T.
- Behle
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Czarnikau, AG. Schönlanke, fast am Netzebruch, 2159 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Schloß, Viehzucht, Käserei, Kalkofen, Ziegelei. (A 9 u. 9,6 Mk.)
- Behlendorf
- Df., Lübeck, AG. u. P Ratzeburg, am gleichnamigen See, 335 Ew., ev. Pfarrk.
- Behlendorf
- Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Müncheberg, P Heinersdorf Kr. Leb., 173 Ew. (A 14 Mk.)
- Behlenheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. und P Truchtersheim, 177 Ew., kath. Pfarrk.
- Behlenhof
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. und AG. Preußisch-Holland, 220 Ew., P T. (A 12,5 Mk.)
- Behlingen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Krumbach, P Neuburg a. Kammel, 390 Ew., E (Linie Günzburg-Hürben der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Behlitz
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Delitzsch, AG. u. P Eilenburg, 158 Ew., ev. Pfarrk. (A 23,5, W 28,6 Mk.)
- Behlkow
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Greifenberg, AG. Treptow a. R., P Gummin, 438 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,1 Mk.)
- Behme
- s. Oberbehme.
- Behndorf
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben, AG. Weferlingen, P Helmstedt, 361 Ew., ev. Pfarrk. (A 23,5 Mk.)
- Behnitz
- s. Groß- u. Klein-Behnitz.
- Behnsdorf
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Gardelegen, AG. Weferlingen, 702 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 11 Mk.)