![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0053
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0052] | Nächste Seite>>> [0054] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Behren
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant., AG. u. P Forbach i. Lothr., 428 Ew.
- Behrendorf
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. und AG. Husum, P Viöl, 345 Ew. (A 7,5 Mk.)
- Behrendshagen
- Df., Preuß., RB. Danzig, Landkr., AG. u. P Elbing, 472 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Behrenhof
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Greifswald, P Gützkow, 176 Ew., ev. Pfarrk. (A 24 Mk.)
- Behren-Lübchin
- Lehng., Meckl.-Schwer., AG. Gnoien, 177 Ew., P T, Dampfmolkerei.
- Behrensbrook
- Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Eckernförde, AG. u. P Gettorf, 363 Ew. (A 33,5, W 38,8 Mk.)
- Behrensdorf
- Df. das., Kr. Plön, AG. Lütjenburg, P Panker, 301 Ew. (A 34,1 Mk.)
- Behrensen
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Hameln, P Koppenbrügge, 260 Ew., E (Linie Elze-Löhne der Preuß. Staatsb.). (A 28 Mk.)
- Behrenshagen
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Damgarten, 156 Ew. (A 19 Mk.)
- Behrenwalde
- Rttrg. das., Kr. und AG. Franzburg, P Richtenberg, 153 Ew. (A u. W 20,8 Mk.)
- Behringen
- Df., Schwarzb.-Sond., Landrats-A. u. AG. Arnstadt, P Stadtilm, 158 Ew., ev. Pfarrk.
- Behringen
- s. auch Großen-, Öster- u. Wolfsbehringen.
- Behringersdorf
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Hersbruck, AG. Lauf, P Mögeldorf, an der Pegnitz, 372 Ew., T E (Linie Nürnberg-Eger der Bay. Staatsb.), ev. Pfarrk., Forstamt, Schloß.
- Behringersmühle
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Pegnitz, AG. Pottenstein, in tiefem Thal an der Mündung der Püttlach in die Wiesent, 113 Ew., P T; ganz in der Nähe sind mehrere der schönsten Punkte der Fränkischen Schweiz (Gößweinstein, Tüchersfeld, Burggailenreuth ec.).
- Behrungen
- Flecken, Sachs.-Mein., Kr. Hildburghausen, AG. Römhild, P Berkach, 707 Ew., ev. Pfarrk.
- Beicha
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Meißen, AG. u. P Lommatzsch, 160 Ew., ev. Pfarrk.
- Beichau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Militsch, AG. u. P Trachenberg, 560 Ew., kath. Pfk. (A 16,4 u. 20,4 Mk.)
- Beichlingen
- Df. u. Rttgr. (Schloß-), Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Kölleda, in hübscher Gegend am Fuß der Schmücke, 428 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß mit Sammlung von Rüstungen und Waffen aus alter Zeit, in der B. eigene, unabhängige Grafen hatte. (A 26 u. 21 Mk.)
- Beichlingen
- (Alt-), Df. u. Rttrg. das., P Kölleda, 330 Ew., ev. Pfarrk. (A 29 u. 25,8 Mk.)
- Beidendorf
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Wismar, P Bobitz, 96 Ew., ev. Pfarrk.
- Beidenfleth
- Landgem., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Steinburg, AG. Wilster, an der Stör, 1001 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 59,4 Mk.)
- Beiderwies
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Passau, südl. v. Passau am Inn, 421 Ew.; dabei die Wallfahrtskirche Mariahilf mit schöner Aussicht vom Rondel.
- Beidl
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Tirschenreuth, P Falkenberg i. Bay., 191 Ew., kath. Pfarrk.
- Beienheim
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. und AG. Friedberg, P Reichelsheim i. d. Wetterau, 418 Ew., ev. Pfarrk., Braunkohlengr.
- Beienrode
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Gifhorn, AG. Fallersleben, P Königslutter, 191 Ew. (Guts-A 28,6 Mk.)
- Beierfeld
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Schwarzenberg, am Schwarzwasser, 1411 Ew., P T, ev. Pfarrk., Blechlöffelfabrikation; dazu das Vitriol- und Schwefelwerk Silberhoffnung.
- Beiern
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. u. AG. Diedenhofen, Kant. u. P Kattenhofen, 493 Ew., kath. Pfarrk.
- Beieröhde
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. und AG. Schwelm, P Langerfeld, 741 Ew. (A 27,4, W 52,1 Mk.)
- Beiersdorf
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Liebenwerda, P Falkenberg Bez. Halle, 263 Ew., E (Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preuß. Staatsb.). (A 9,4 Mk.)
- Beiersdorf Bez. Potsdam
- (Beyersdorf), Df. das., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Eberswalde, 546 Ew., P T. (A 10,5 Mk.)
- Beiersdorf in der Oberlausitz
- Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, AG. Neusalza, 1543 Ew., P T E (Linie Taubenheim-Dürrhennersdorf der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Rttrg., Bleicherei, Leinen- u. Wollwaren-, Maschinenfabr.
- Beiersdorf
- Df. das., Kreish. Dresden, Amtsh. u. P Großenhain, AG. Radeburg, 217 Ew., Baumwollweberei.
- Beiersdorf
- Df. das., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Grimma, 443 Ew., ev. Pfarrk., Braunkohlengr., Drainröhrenfabr.
- Beiersdorf
- Df., Sachs., Kreish. u. Amtsh. Zwickau, AG. Werdau, P Neumark in Sachs., 878 Ew., ev. Pfarrk.
- Beiersdorf
- Df., Sachs.-Kob.-Gotha, AG. u. P Koburg, 245 Ew., E (Linie Koburg-Rodach der Werrabahn).
- Beiersdorf
- s. auch Beyersdorf.
- Beierstedt
- Df., Braunschw., Kr. Helmstedt, AG. Schöningen, 736 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Beiertheim
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Karlsruhe, an der Alb, 1150 Ew., P T E (Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Karlsruher Maschinenfabr., Möbel-, Patronenhülsen-, Seidenband-, Wagenfabr., Vergolderei; dabei ein Stadtteil von Karlsruhe.
- Beiharting
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, AG. u. P Aibling, an der Glon, 210 Ew., ehemaliges Augustinerkloster.
- Beihingen
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Ludwigsburg, am Neckar, 810 Ew., P T E (Stat. B.-Huntisheim, Linien Bietigheim-Backnang u. Ludwigsburg-B. der Württ. Staatsb.), evang. Pfarrk., 2 Schlösser, Käserei.
- Beilau
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Neumarkt, AG. Kanth, P Fürstenau, an der Weistritz, 322 Ew. (A 45 Mk.)
- Beilingen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Bitburg, P Speicher i. Eifel, 381 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Beilngries
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberpfalz, an der Altmühl und dem Ludwigskanal, zählt auf 638 qkm (11,59 QM.) 28,873 Ew., davon 684 Evang. (42 Ew. auf 1 qkm).
- Hauptort:
- Beilngries
- St. (368 m) das., LG. Eichstätt, in einem Thal an der Sulz zwischen Altmühl u. Ludwigskanal, 1874 Ew., P T E (Linie Neumarkt i. O.-B. der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, OFörst., 3 kath. Kirchen, Bierbr., Spiritusbrennerei.
- Beilnstein
- St. (249 m), Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Marbach, 1567 Ew., P T, Revieramt, Lateinschule, ev. Pfarrk., Weinbau, Burgruine.
- Beilstein
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Zell, P Ellenz, r. an der Mosel, 250 Ew., kath. Pfarrk., Burgruine. (A 3,9 Mk.)
- Beilstein
- Df. das., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. Herborn, P Driedorf, am Ulmbach, 485 Ew., ev. Pfarrk., Schloßruine. (A 15,9 Mk.)
- Beimbach
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. P Gerabronn, AG. Langenburg, an der Brettach, 272 Ew., ev. Pfarrk., bedeutender Viehmarkt.
- Beimerstetten
- Df. (591 m), Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ulm, 462 Ew., P T E (Linie Bretten-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.)
- Beinberg
- Einöde, Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Schrobenhausen, 3 Ew., Wallfahrtskirche.
- Beindersheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. und AG. Frankenthal, P Heßheim, 698 Ew.
- Beinerstadt
- Df., Sachs.-Mein., Kr. Meiningen, AG. und P Themar, 417 Ew., ev. Pfarrk.
- Beinhausen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Daun, P Dockweiler, 97 Ew., kath. Pfarrk. (A 5,5 Mk.)
- Beinheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Weißenburg, Kant. Selz, AG. Lauterburg, an der Sauer, 1069 Ew., P T E (Linie Straßburg-Lauterburg der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Beinsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Rothenburg, AG. Muskau, P Zibelle, 160 Ew. (A 7 u. 6,3 Mk.)
- Beinstein
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. und P Waiblingen, an der Rems, 802 Ew., E (Linie Kannstatt-Nördlingen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Weinbau, Muschelkalksteinbrüche.
- Beinum
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Goslar, AG. Liebenburg, P Salzgitter, 420 Ew., kath. Pfarrk. (A 45,9 Mk.)
- Bei Rheinfelden
- Bahnhof, Bad., Kr. Waldshut, Amt u. AG. Säckingen, am Rhein, P T E (Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.), Brücke nach Rheinfelden in der Schweiz, im Rhein der Höllenhaken.
- Beiseförth
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Melsungen, an der Fulda, 727 Ew., P T E (Linie Kassel-Neudietendorf der Preuß. Staatsb.), Kunstmühle. (A 20,2, W 33,6 Mk.)
- Beisheim
- s. Nieder- u. Oberbeisheim.
- Beisleiden
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Bartenstein, P Glommen, 472 Ew. (A 12 Mk.)
- Beiswalde
- Df. das., Kr. Heilsberg, AG. u. P Guttstadt, 394 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Beitkau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG Steinau, P Raudten Bez. Bresl., 72 Ew. (A 7 u. 9 Mk.)
- Beitsch
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt,