![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0054
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0053] | Nächste Seite>>> [0055] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- AG. u. P Beuthen a. O., 216 Ew. (A 8,2 u. 14,5, W 35,6 u. 37,2 Mk.)
- Beitzsch
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Landkreis Guben, AG. Pförten, 640 Ew., P T, ev. Pfarrk., Wollspinn., Stammschäferei. (A 8,6 u. 17,6 Mk.)
- Beizkofen
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Saulgau, P Hohenlengen, 457 Ew.
- Bek
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Hadersleben, P Woyens, 423 Ew. (A 7,1 Mk.)
- Beken
- Df. das., Kr. Apenrade, AG. Flensburg, P Rinkenis, 319 Ew. (A 2,3 Mk.)
- Beken
- s. auch Alten- u. Neuenbeken.
- Bekond
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Trier, P Schweich a. Mosel, 438 Ew., kath. Pfarrk., Schloß. (A 14,5, W 36,8 Mk.)
- Belbitz
- Df. u. 2 Rttrgr., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh., AG. u. P Löbau in Sachs., 158 Ew.
- Belbuck
- (Belbog), Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Greifenberg, AG. u. P Treptow a. R., 130 Ew., ehem. Kloster von 1170.
- Belchau
- s. Burg-Belchau.
- Belchen
- der zweithöchste Berg des Schwarzwaldes, 1415 m. (Sulzer-B., Kleine B. und Elsasser B.), die höchsten Berge der Vogesen 1423, 1268 u. 1245 m.
- Belecke
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Arnsberg, AG. Warstein, am Einfluß des Westerbachs in die Möhne, 1102 Ew., P T E (Eisenb. Warstein-Lippstadt), ev. u. kath. Pfarrk., Draht- und Drahtstiftfabr., Mineralquelle mit Badeanstalt. (A 21 Mk.)
- Belenein
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. Bentschen, P T E (Linie Bentschen-Wollstein der Preuß. Staatsb.), 492 Ew. (A 5,5 u. 7,8 Mk.)
- Belenein
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Lissa, P Garzyn, 553 Ew. (A 9,4 u. 8,6 Mk.)
- Belfort
- Vorstadt von Pforzheim in Baden, 1030 Ew.
- Belfort
- Ortschaft, Oldenb, AG. Jever, P Wilhelmshaven, 4205 Ew.
- Belgard
- Kreis, Preuß., RB. Köslin, an der Persante, zählt auf 1127 qkm (20,47 QM.) 44,547 (1819: 20,562) Ew., davon 191 Kath. und 392 Juden (40 Ew. auf 1 qkm).
- Hauptort:
- Belgard
- St. das., LG. Köslin, am Einfluß der Leitnitz in die Persante, 7046 (1816: 1972) Ew., davon 72 Kath. u. 192 Juden (1 Abt. reit. Feldartillerie Nr. 2); P T E (Linien Stettin-Stolp-Zoppot, B.-Kolberg u. Neustettin-B. der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Amtsgericht, Schloß, ev. Pfarrk., Gymnasium, Eisengießerei, Holzbearbeitungsanstalt, Dampfsägemühlen, Ackerbau, Pferdemarkt (A 9,5 Mk.); B. war schon um 1100 bekannt.
- Belgard
- Df. das., Kr. u. AG. Lauenburg, P Vietzig, am Lebabruch, 291 Ew., ehemals ein wichtiges Schloß. (A 7 Mk.)
- Belgen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Königsberg i. NM., P Vietnitz, 200 Ew. (A 13,3 u. 11,7 Mk.)
- Belgern
- St., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. LG. Torgau, an der Elbe, 2821 (1816: 1963) Ew., P T, Amtsgericht, Vorschußverein, ev. Pfarrk., Bierbr., Dampfschneidemühle, Gerberei, Maschinenschlosserei, Thongr., Steingutfabr., Molkerei, Schiffahrt, Braunkohlengrube, etwas Weinbau. (A 16,5, W 45,5 Mk.)
- Belgern
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish., Amtsh. u. AG. Bautzen, P Baruth in Sachs., 104 Ew.
- Belgershain
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u AG. Grimma, 543 Ew., P T E (Linie Geithain-Leipzig der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Belicke
- Gut, Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow II, AG. Genthin, P Kade, 98 Ew.; Spiritusbrennerei, Zuckerfabr., Ziegelei. (A 5,1 Mk.)
- Belitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Laage, P Neukrug in Mecklb., 119 Ew., ev. Pfarrk.
- Belitz
- (Groß-), Lehng. das., AG. Bützow, P Bernitt, 102 Ew.
- Belitz
- (Klein-), Lehng. das., P Bützow, 198 Ew.
- Belk
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kosel, P Krzanowitz, 280 Ew. (A 20,8, W 30,2 Mk.)
- Belk
- (Nieder-), Df. u. Rttrg. das., Kr. und AG. Rybnik, P Friedrichsgrube, 483 Ew., kath. Pfarrk., Steinkohlengr. (A 8,6 u. 7 Mk.)
- Belk
- (Ober-), Df. u. Rttrg. das., 783 Ew. (A 7 Mk.)
- Belkau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Neumarkt, P Nimkau, 320 Ew., ev. Pfarrk. (A 27, W 46,6 u. 26,6 Mk.)
- Belkau
- Df. das., RB. Frankfurt, Kr. Sorau, AG. u. P Sommerfeld, 562 Ew. (A 15,7 Mk.)
- Belkawe
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. u. P Winzig, 85 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Belkow
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. und AG. Greifenhagen, P Karolinenhorst, unweit des Madüesees, 421 Ew., ev. Pfarrk. (A 16,8 Mk.)
- Bell
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Gladbach, zur Stadtgem. Odenkirchen, 991 Ew.
- Bell
- Df. das., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Mayen, P T, 1006 Ew., kath. Pfarrk., Mühl- u. Tuffsteinbrüche (A 20,4 Mk.); in der Nähe der Laacher See.
- Bell
- Df. das., Kr. Simmern, AG. u. P Kastellaun, 241 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,1 Mk.)
- Bellamont
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Biberach, P Ochsenhausen, 372 Ew., kath. Pfarrk.
- Belle
- Bauersch., Lippe, AG. Blomberg, P Meinberg, 785 Ew., Burgtrümmer auf dem Arminiusberg.
- Belleben
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. Alsleben, 1282 Ew., P T E (Linie Halle-Zellerfeld der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Zuckerfabrik (Piesdorf). (A 54 Mk.)
- Bellefosse
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Schirmeck, P Fouday, 346 Ew.
- Bellenberg
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Illertissen, P Vöhringen, 464 Ew., E (Linie Ulm-Kempten der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß.
- Beller
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Warendorf, P Harsewinkel, 644 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Bellersen
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Höxter, AG. Nieheim, 589 Ew., P, kath. Pfarrk. (A 27, W 51,3 Mk.)
- Bellersheim
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Gießen, AG. u. P Hungen, 580 Ew., ev. Pfarrk.
- Bellevaux
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Malmedy, 546 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 8,6 Mk.)
- Bellheim
- Df. (150 m), Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Germersheim, 2902 Ew., davon 951 Evang. u. 1951 Kath., P T E (Linie Germersheim-Lauterburg der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk., ansehnlicher Getreidebau.
- Bellin
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Krakow, P Zehna, 245 Ew., ev. Pfarrk.
- Bellin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. und AG. Königsberg i. NM., P Bärwalde i. NM., 341 Ew., ev. Pfarrk. (A 22,7 u. 23,1 Mk.)
- Bellin
- (Königlich-), Df. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Ückermünde, P Vogelsang Kr. Ückerm., 349 Ew. (A 7,1 Mk.)
- Bellinchen
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg i. NM., AG. u. P Zehden, 670 Ew. (A 7, W 35,6 Mk.)
- Belling
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Ückermünde, AG. u. P Pasewalk, 393 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Bellingen
- Df., Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Müllheim, am Rhein, 579 Ew., P T E (Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Weinbau.
- Bellingen
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Stendal, P Demker, 421 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,5 Mk.)
- Bellings
- Df., Preuß.. RB. Kassel, Kr. Schlüchtern, AG. u. P Steinau Kr. Schlücht., 347 Ew. (A 13,6 Mk.)
- Bellingswalde
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Rosenberg, P Freystadt i. Westpr., 23 Ew. (A 13,7 Mk.)
- Bellmannsdorf
- 3 Dörfer (Mittel-, Nieder- u. Ober-B.), und 2 Güter (Nieder- u. Ober-B.), Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Lauban, AG. Seidenberg, am Rothwasser, 1125 Ew., P T, ev. Pfarrk., Braunkohlengr. (A 22-26 Mk.)
- Bellnhausen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Marburg, AG. u. P Fronhausen, 300 Ew. (A 11, W 22 Mk.)
- Bellnhausen
- Dom., s. Gilserberg.
- Bellno
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Schwetz, P Laskowitz i. Westpr., 171 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Bellschwitz
- s. Groß-Bellschwitz.
- Bellstedt
- Df. u. Rttrg., Schwarzb.-Sond., LandratsA. Sondershausen, AG. und P Ebeleben, 262 Ew., ev. Pfarrk.
- Bellthalbrunnen
- s. Kobern.
- Bellwitzhof
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. und AG. Liegnitz, P Brechelshof, 95 Ew., Monument für die Schlacht an der Katzbach. (A 31,4 u. 42,7 Mk.)
- Belm
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Osnabrück, 363 Ew., P T E (Linie Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk. (A 19,7 Mk.) Hier soll Wittekind getauft worden sein.
- Belmen
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. und AG. Grevenbroich, P Fürth i. Rheinpr., 300 Ew. (A 75,6 Mk.)
- Belmont
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Schirmeck, P Fouday, 474 Ew.
- Belmsdorf
- Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. und AG. Namslau, P Buchelsdorf, 211 Ew. (A 20, W 31,7 Mk.)
- Belmsdorf
- Df., Sachs., Kreish. u. Amtsh. Bautzen, AG. und P Bischofswerda i. Sachs., 264 Ew., Wollspinnerei.