Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0055

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0054]
Nächste Seite>>>
[0056]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Below
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Goldberg, P Mestlin, 360 Ew., E (Linie Hornstorf-Karow der Mecklenb. Eisenb.).
Below
Allodialg. das., AG. Röbel, P Wredenshagen, 89 Ew.
Belrieth
Df., Sachs.-Mein., Kr. u. AG. Meiningen, P Grimmenthal, an der Werra, 421 Ew., ev. Pfarrk.
Belsch
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Lübtheen, P Redefin, 516 Ew.
Belschnitz
Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Ratibor, P Großgorztitz, 551 Ew. (A 9 Mk.)
Belsdorf
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben, AG. Erxleben, P Wefensleben, 428 Ew., ev. Pfarrk. (A 41,1 Mk.)
Belsen
Weiler, Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Rottenburg, P Mössingen, 1023 Ew., ev. Pfarrk., Weberei, uralte Kapelle auf einem Felsen.
Belsenberg
Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Künzelsau, 379 Ew., ev. Pfarrk.
Belsin
Df. u. Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Czarnikau, P Althütte Bez. Bromb., 225 Ew. (A 10,5 u. 6,3 Mk.)
Belten
Höfe zur Stadt Wermelskirchen, E (Wermelskirchen-Burger Schmalspurbahn).
Beltershain
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Gießen, AG. u. P Grünberg i. Hess., 315 Ew.
Beltershausen
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. und P Marburg, 304 Ew. (A 26,1 Mk.)
Beltheim
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Simmern, AG. u. P Kastellaun, 613 Ew., T, kath. Pfarrk. (A 14 Mk.)
Beltsch
s. Hoch-, Klein- u. Oberbeltsch.
Belum
Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Neuhaus a. O., 762 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 54,6 Mk.)
Belumer Wisch
Df. das., 333 Ew. (A 54,6 Mk.)
Belvedere
Schloß, s. Broda.
Belz
s. Alt- u. Neubelz.
Belzheim
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Nördlingen, AG. u. P Öttingen i. Bay., 360 Ew., kath. Pfarrk.
Belzig
St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Zauch-B., LG. Potsdam, in einem Thal des Fläming, 2733 (1816: 1840) Ew., davon 23 Kath. u. 10 Juden; P T E (Linie Berlin-Blankenheim der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt (für den Kreis Zauch-B.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., altes Bergschloß (Eisenhard), Wollspinnerei, Stärkefabr., Dampfziegeleien, Bierbrauerei, Ackerbau (A 6,5 Mk.); unmittelbar dabei Df. Sandberg (900 Ew., A 14,5 Mk.). B. gehörte bis 1815 zu Kursachsen und ist der Geburtsort des Komponisten Reissiger (geb. 1786, gest. 1859 in Dresden).
Bemerode
Df., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Hannover, 390 Ew. (A 14,9 Mk.)
Bempflingen
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Urach, an der Erms, 794 Ew., P T E (Linie Plochingen-Villingen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., vorzügl. Obstbau.
Benau
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, 1786 Ew., P T E (Linie Sommerfeld-Breslau der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Flachsspinnerei, Leinweberei, Viehzucht. (A 13,7 Mk.)
Bendargau
Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Neustadt i. Westpr., P Smasin, 355 Ew. (A 3,5 Mk.)
Bendawitz
Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Großstrehlitz, P Vossowska, 524 Ew. (A 3,6 Mk.)
Bendeleben
Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA. u. AG. Sondershausen, an der kleinen Wipper, 1011 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß u. Park.
Bendelin
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. u. P Havelberg, 383 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,4 Mk.)
Bendfeld
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. u. P Schönberg i. Holst., 328 Ew. (A 38,6 Mk.)
Bendiesen
Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Labiau, P Wulfshöfen, 106 Ew. (A 20,8, W 25,4 Mk.)
Bendingbostel
Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Verden, P Großlinteln, 170 Ew., T E (Linie Ülzen-Langwedel der Preuß. Staatsb.). (A 8,5 Mk.)
Bendlewo
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Posen, Kr. Posen-West, 620 Ew., P T. (A 9 Mk.)
Bendorf
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Pfirt, 240 Ew., kath. Pfarrk.
Bendorf am Rhein
St. (67 m), Preuß., RB. u. Landkr. Koblenz, AG. Neuwied, am Rhein, 5016 (1843: 2441) Ew., davon 1278 Evang. und 115 Juden; P T E (Linie Friedr.-Wilhelmshütte-Horchheim der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, Volksbank, Spar- u. Kreditverein, ev. u. kath. Pfarrk., höhere Bürgerschule, Wasserheilanst., mehrere Privatirrenanst., Fabr. für feuerfeste u. Schwemmsteine, Bimssand, Bleiweiß, Zichorien u. Zigarren, Kesselschmiederei, Eisensteingrube. (A 46, W 40 Mk.)
Bendwisch
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. u. P Wittenberge Bez. Potsd., 400 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,7 Mk.)
Bendzieszyn
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. und AG. Ostrowo, P Biniew, 216 Ew. (A 11 u. 10,2 Mk.)
Bendzitowo
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, P Bartschin, 633 Ew. (A 16,5 Mk.)
Bendediktbeuren
Df. (625 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Tölz, am Fuß der Alpen, 802 Ew., P T, OFörst., Remontedepot, Invalidenhaus, schöne kath. Pfarrk., Glasschmelze (optische Gläser); die ehemalige sehr wichtige Benediktinerabtei (jetzt Invalidenhaus und Militärfohlenhof) ward 740 gestiftet und 1803 säkularisiert, die an alten Handschriften reiche Bibliothek ist jetzt in München; südöstlich die Benediktenwand (1804 m) mit vorzüglicher Aussicht und westl. das Haselmoos an der Loisach.
Beneckendorf
Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Grevesmühlen, P Dassow, 71 Ew.
Benern
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Heilsberg, P Arnsdorf i. Ostpr., 681 Ew., kath. Pfarrk., Burgruine. (A 9 Mk.)
Beneschau in Oberschlesien
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Ratibor, AG. Hultschin, an der Oppa, 1772 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß, Maschinenfabr. (A 20 u. 23,5, W 31,7 u. 39,2 Mk.)
Benfeld
St., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant. Benfeld, an der Ill, 2324 (1846: 3001) Ew., davon 229 Evang. und 244 Juden; P T E (Linie Straßburg-Basel der Els.-Lothr., Eisenb.), Amtsgericht, OFörst., evang. und kath. Pfarrk., Synagoge, Kaltwasserheilanstalt, starker Acker-, Tabaks- und Hopfenbau. B. gehörte früher zum Bistum Straßburg.
Bengel
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, an der Alf, 1018 Ew., P T E (Linie Koblenz-Perl der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 20,8, W 33,3 Mk.); dabei das Alfer Eisenwerk u. nördl. der Kondelwald mit reichem Lager von Roteisenstein und Eisenglanz.
Bengen
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. P Ahrweiler, 320 Ew., kath. Pfarrk. (A 30,2, W 50,1 Mk.)
Benice
Df. u. Vorw., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Krotoschin, 615 Ew., kath. Pfarrk. (A 16,1 u. 11,8 Mk.)
Beningen in Lothringen
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant. u. AG. Sankt Avold, an der Rossel, 304 Ew., P T E (Linien Hagenau-B., Stieringen-Metz-Novéant u. B.-Hargarten der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
Benk
Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Baireuth, P Bindlach, 325 Ew., ev. Pfarrk.
Benken
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Belzig, P Wiesenburg i. M., 139 Ew. (A 7,8 u. 8,2 Mk.)
Benkendorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. Kr. Merseburg, AG. Lauchstedt, P Delitz a. B., 144 Ew., Zuckerfabr., Spiritusbrennerei. (A 45 u. 49,5 Mk.)
Benkenstein
Gut, Preuß., RB. Danzig, Landkr., AG. u. P Elbing, 21 Ew. (A 14,5 Mk.)
Benkhausen
Rttrg., Preuß., RB. Minden, Kr. und AG. Lübbecke, P Alswede, 66 Ew. (A 29,8, W 30,5 Mk.)
Benkheim
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Angerburg, an der Goldap, 487 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 8,6 Mk.)
Benkwitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Breslau, 220 Ew. (A 38, W 36,8 Mk.)
Bennau
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Neuwied, AG. u. P Asbach i. Westerw., 90 Ew., E (Linie Hennef-Asbach der Brölthalbahn). (A 15,7 Mk.)
Benndorf
Df., Preuß., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. Eisleben, P Mansfeld-Bahnhof, 1120 Ew.; dazu P T E Mansfeld (s. d.). (A 41,5 Mk.)
Benndorf
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Merseburg, P Körbisdorf, 318 Ew., ev. Pfarrk. (A 54 Mk.)
Benndorf
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Borna, AG. u. P Frohburg, 447 Ew., ev. Pfarrk.
Benneckenbeck
Df., Preuß., RB. u. AG. Magdeburg, Kr. Wanzleben, P Großottersleben, 715 Ew., Zichoriendarre. (A 74,4 Mk.)
Benneckenstein
St. (432 m), Preuß., RB. Erfurt, Kr. Grafschaft Hohenstein, AG. Ellrich, auf dem Harz, 2884 (1816: 2460) Ew., P T, Vorschußverein, Gerichtstag, OFörst., ev. Pfarrk., Zündhölzerfabr., viele Nagelschmiede, Holzwarenfabr., Lohgerberei, Eisenerzgr. (A 4,3 Mk.)
Bennemühlen
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AG. Burgwedel, P Mellendorf, 126 Ew., E (Linie Hannover-Schwarmstedt der Preuß. Staatsb.). (A 7,8 Mk.)
Persönliche Werkzeuge