![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0056
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0055] | Nächste Seite>>> [0057] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bennewitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Torgau, 272 Ew., P T. (A 11 u. 10,6 Mk.)
- Bennewitz
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. u. P Wurzen, 455 Ew., ev. Pfarrk.
- Bennien
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Melle, P Bruchmühlen, 646 Ew. (A 34,7 Mk.)
- Bennigkeiten
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Tilsit, P Pogegen, 310 Ew. (A 14,5 Mk.)
- Bennigsen
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Springe, 1306 Ew., P T E (Linie Hannover-Altenbeken der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., 2 Güter, Zuckerfabr., Schloßruine. (A 33,9, W 27 Mk.)
- Bennin
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Boizenburg, an der Schale, 301 Ew., P T.
- Benningen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Memmingen, 602 Ew., kath. Pfarrk.
- Benningen
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Ludwigsburg, P Marbach, a. Neckar, 992 Ew., E (Linie Bietigheim-Backnang der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Weinbau, Sandsteinbrüche.
- Benninghausen
- Df. (88 m), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Lippstadt, an der Lippe, 960 Ew., P T E (Linie Soest-Nordhausen der Preuß. Staatsb.), ehem. Bernhardiner-Nonnenkloster, jetzt Provinzial-Armen- und Besserungsanstalt. (A 56, W 73,2 Mk.)
- Benninghofen
- Df. das., Kr., AG. u. P Hörde, 629 Ew. (A 42,7, W 64,2 Mk.)
- Bennstedt
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. Halle a. S., an der Würde, 1278 Ew., P T E (Linie Teutschenthal-Salzmünde der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Lager von weißem Thon, Kalksteinbrüche u. -Brennerei, Braunkohlengr. (A 48 u. 45 Mk.)
- Bennungen
- Df. u. Dom., Preuß. RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, AG. Roßla, an der Helme, 1037 Ew., P T E (Linie Halle-Münden der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Kirschsaftfabr. (A 34 u. 41 Mk.)
- Bennweier
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Rappoltsweiler, Kant. u. AG. Kaysersberg, an den Vogesen, 963 Ew., P T E (Linie Straßburg-Basel d. Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Weinbau.
- Benolpe
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Olpe, AG. Förde, P Welschennest, 344 Ew. (A 6,1 Mk.)
- Benrad
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Kempen, P St. Tönis, E (Stat. B.-St. Tönis, Linie Neuß-Zevenaar der Preuß. Staatsb.), 473 Ew. (A 48,2 Mk.)
- Benrath
- Df. (43 m), Preuß., RB. u. Landkr. Düsseldorf, AG. Gerresheim, unweit des Rheins, 3368 Ew., 1 Esk. Hus. Nr. 11; P T E (Linie Deutz-Oberhausen der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., OFörst. (Revier Gerresheim), kath. Pfarrk., Synagoge, schönes Schloß (1756-60 vom Kurfürsten Karl Theodor erbaut) mit schönen Gartenanlagen, Oberförsterei, Krankenpflegeanst., Dampfmahlmühlen, Puddel- u. Feinblechwalzwerk, Röhrenwalzwerk, Kunstgärtnerei. (A 43,1, W 56,4 Mk.)
- Benroth
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. Gummersbach, AG. Wiehl, 216 Ew., P T E (Linie Hennef-Waldbröl der Brölthalbahn. (A 16,5 Mk.)
- Bensberg
- Landgem. (162 m) das., Kr. Mülheim a. Rh., LG. Köln, in schöner Gegend am Rande des Berglands, 10,273 Ew., P T E (Linie Mülheim a. Rhein-Immekeppel der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Bürgerm., OFörst. (Revier Königsforst), ev. u. kath. Pfarrk., Schloß v. 1710 mit Kadettenanst., Schloßruine, Schwefelsäurefabr., Eisenerz-, Bleierz-, Galmei- u. Zinkblendegruben. (A 19 Mk.)
- Bensdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, Kant. u. AG. Albesdorf, 386 Ew., P T E (Linien Rieding-Remilly, Chambrey-Saaralben und Deutsch-Avricourt-B. der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Bensdorf
- (Alt-), Df. u. Gut, Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow II, AG. Genthin, P Großwusterwitz, 475 Ew., ev. Pfarrk. (A 5,1 u. 4,7 Mk.)
- Bense
- s. Westbense.
- Bensen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Rinteln, AG. u. P Oldendorf Prov. Hessen, 381 Ew. (A 26,8 Mk.)
- Bensen
- Df. das., RB. Minden, Kr. u. AG. Paderborn, P Lippspringe, 640 Ew. (A 19,2 Mk.)
- Bensersiel
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. Wittmund, AG. Esens, an der Nordsee, 146 Ew., P T, Nebenzollamt I, Überfahrt nach Langeroog. (A 52,1, W 21,9 Mk.)
- Benshausen
- Flecken, Preuß., RB. Erfurt, Kr. Schleusingen, AG. Suhl, im Thüringer Wald an der Lichtenau, 1727 Ew., P T E (Linie Zella St. Blasii-Wernshausen der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., Papiermühle. (A 11,5 Mk.)
- Bensheim
- Kreis, Hess., Prov. Starkenburg, größtenteils in der Rheinebene, im O. der Odenwald, zählt auf 391 qkm (7,10 QM.) 50,030 Ew., davon 28,560 Evang., 20,428 Kath. und 1023 Juden (128 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Bensheim
- St. das., AG. Zwingenberg, am Odenwald, 6277 (1816: 3358) Ew., davon 1585 Evang. u. 150 Juden; P T E (Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg d. Main-Neckar- u. Worms-B. der Hess. Ludwigsb.), Volksbank, Kreisamt, 1 ev. und 3 kath. Kirchen, Synagoge, kath. Gymnasium, kath. Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, engl. Fräuleininstitut, Zigarren-, Strohpapier-, Mineralwasser- u. Champagnerfabr., Steinschleiferei, bedeut. Gerberei, Bierbr., wicht. Weinbau, Wein- u. Drogenhandel. B. gehörte bis 1803 zu Mainz.
- Benstorf
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Hameln, AG. Koppenbrügge, P Elze, an der Saale (l. Zufluß der Leine), 501 Ew. (A 43,3 Mk.)
- Benteler
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, AG. Ölde, 697 Ew., P T E (Linie Lippstadt-Rheda d. Preuß. Staatsb.). (A 18,8 Mk.)
- Benterode
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Münden, P Landwehrhagen, 356 Ew., ev. Pfarrk. (A 32,9, W 31,7 Mk.)
- Bentfeld
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Büren, AG. u. P Salzkotten, 510 Ew. (A 12,1, W 34,9 Mk.)
- Benthe
- Df., Preuß., RB. Hannover, Landkr. Linden, AG. Wennigsen, P Hannover, 305 Ew. (A 50,2 Mk.)
- Bentheim
- (Grafschaft B.), Kreis, Preuß., RB. Osnabrück, zählt auf 916 qkm (16,64 QM.) 32,606 Ew., davon 26,801 Evang., 5528 Kath. und 249 Juden (36 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bentheim
- St. das., LG. Osnabrück, in einem Thal der Bentheimer Berge, 2362 Ew., davon 635 Kath. u. 68 Juden; P T E (Linie Arnheim-Salzbergen d. Niederländischen Staatsb.), Amtsgericht, Nebenzollamt I, ev. u. kath. Pfarrk., Baumwollweberei, Steinbrüche, Garnstärkerei, Ziegelbrennerei, Schwefelqu. mit Bad; nördl. der Bentheimer Wald. Dabei Schloß B. (110 m) mit schönem Park, Hauptort der standesherrlichen Grafschaft B. des Fürsten von Steinfurt-B. (A 20,5, W 31 Mk.)
- Benthen
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Lübz, 170 Ew., ev. Pfarrk.
- Bentin
- Alldialg. das., AG. Gadebusch, PPüttelkow, 134 Ew.
- Bentkau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Trebnitz i. Schles., 189 Ew. (A 35,5 u. 36,4 Mk.)
- Bentlage
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. u. P Rheine i. Westf., 403 Ew., Schloß des Fürsten von Rheine-Wolbeck, Saline Gottesgabe. (A 17,2 Mk.)
- Bentorf
- Bauersch., Lippe, AG. u. P Hohenhausen, 687 Ew.
- Bentrop
- Df., Preuß., RB., Arnsberg, Kr. Hamm, AG. Unna, P Fröndenberg, 359 Ew. (A 36,4, W 41,9 Mk.)
- Bentschen
- St., Preuß., RB. Posen, Kr. u. LG. Meseritz, am Bentschener See, den unterhalb die Obra verläßt, 3176 Ew., davon 1493 Kath. und 149 Juden (200 Polen); P T E (Linien Frankfurt a. O.-Posen, B.-Guben u. B.-Meseritz der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. und kath. Pfarrk., Dampfsägemühlen, Ziegelbrenn., Stärkefabr., bedeutender Hopfenbau in der Umgegend; dabei das Gut B. mit Schloß und schönem Garten. (A 7,4 Mk.)
- Bentwisch
- Df. u. Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Rostock, 329 Ew., P T E (Linie Stralsund-Rostock der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Bentwisch
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Neuhaus a. O., P Oberndorf a. Oste, 465 Ew. (A 39,6 Mk.)
- Bentzin
- Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Demmin, P Jarmen, 181 Ew. (A 16 Mk.)
- Benz
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Lübtheen, P Altjabel, 81 Ew.
- Benz
- Df. u. Gut, Oldenb., Früstent. Lübeck, AG. Eutin, P Gremsmühlen, 76 Ew., E (Linie Gremsmühlen-Lütjenburg d. Preuß. Staatsb.)
- Benz in Hinterpommern
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kammin, 355 Ew., P T. (A 11,4 u. 16,4 Mk.)
- Benz auf Usedom
- Df. das., Kr. Usedom-Wollin, AG. Swinemünde, auf Usedom, am Schmollensee, 513 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 8,2 Mk.)
- Benz
- Gut das., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Poseritz, 48 Ew. (A 31,3 Mk.)
- Benz
- (Groß-), Df. u. Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Naugard, P Daber, 319 Ew., ev. Pfarrk.
- Benz
- (Klein-), Rttrg. das., P Friedrichsgnade, 131 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Benzenzimmern
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Ellwangen, P Pflaumloch, 234 Ew., ev. Pfarrk.
- Benzin
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Lübz, 387 Ew., P T.