![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0057
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0056] | Nächste Seite>>> [0058] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Benzin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Stolp i. Pom., PHebrondamnitz, 380 Ew. (A 9,4 Mk.)
- Benzingen
- Df., Preuß., RB. u. AG. Sigmaringen, OberA. Gammertingen, P Veringenstadt, 648 Ew., kath. Pfarrk. (A 30,8 Mk.)
- Benzingerode
- Df., Braunschw., Kr. u. AG. Blankenburg, P Heimburg, am Harz, 832 Ew., ev. Pfarrk.
- Beppen
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Verden, P Schwarme, 419 Ew. (A 16,2 u. 21 Mk.)
- Beratzhausen
- Flecken (414 m), Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Parsberg, AG. Hemau, an der Schwarzen Laber, 1152 Ew., P T E (Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsb.), 4 kath. Kirchen, Wallfahrtskirche auf dem Rehberg, Burgruine Ehrenfels.
- Berau
- Df., Bad., Kr. Waldshut, Amt u. AG. Bonndorf, P Ühlingen, 434 Ew., kath. Pfarrk., ehemal. Benediktinerinnenkloster.
- Berbersdorf
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. Hainichen, P Böhrigen, 649 Ew., T E (Linie Chemnitz-Roßwein der Sächs. Staatsb.).
- Berbisdorf
- (Nieder- u. Ober-B.), 2 Dörfer u. 2 Rttrgr., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Schönau, AG. Hirschberg i. Schl., 1358 Ew., P T, ev. Pfarrk., Maschinenfabr. in Nieder-B. (A der Dörfer 13 u. 17,7, der Güter 17,8 u. 19,5 Mk.)
- Berbisdorf
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, AG. u. P Radeburg, 667 Ew., E (Linie Radebeul-Radeburg der Sächs. Staatsb.)
- Berbisdorf
- Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG., Chemnitz P Einsiedel Bez. Zwickau, 864 Ew., Strumpfwarenfabr.
- Berbling
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, AG. u. P Aibling, am Fuß der Alpen, 134 Ew., kath. Pfarrk.
- Berchfeld a. Ilm
- Df., Sachs.-Mein., AG. u. P Kranichfeld, 186 Ew., ev. Pfarrk.
- Berching
- St., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Beilngries, in einem Thal des Jura an der Sulz und dem Ludwigskanal, 1505 Ew., P T E (Linie Neumarkt i. O.-Beilngries der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Maschinen, Hopfen- u. Flachsbau, Viehzucht; nahebei die besuchte Mariahilfkapelle.
- Berchtesgaden
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberbayern, umfaßt den schönsten Teil des bayrischen Alpenlandes (Königssee, Watzmann) und zählt auf 631 qkm (11,46 QM.) 17,786 Ew., davon 305 Evang. (58 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Berchtesgaden
- Flecken (575 m) das., LG. Traunstein, in reizender Alpenlandschaft an der Achen, 2179 Ew., P T E (Linie Reichenhall-B. der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt, Hauptsalzamt, sehenswerte Stiftskirche, Schloß, Landhaus, Standbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern, elektr. Straßenbeleuchtung, Zeichen- und Schnitzerschule, berühmte Schnitzwaren in Holz, Horn und Elfenbein, Steinsalzbergwerk. B. war 1109-1803 Sitz einer gefürsteten Propstei und kam 1810 an Bayern. B. wird als Luftkurort und Solbad jährlich von 16-18,000 Fremden besucht.
- Berchum
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Iserlohn, AG. u. P Hohenlimburg, an der Lenne, 603 Ew., ev. Pfarrk. (A 25,2, W 30,1 Mk.)
- Berdum
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr., AG. u. P Wittmund, 566 Ew., ev. Pfarrk. (A 70 Mk.)
- Berel
- Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, P Lesse, 456 Ew., ev. Pfarrk.
- Berenbostel
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Neustadt A. R., P Hannover, 550 Ew. (A 12,8 Mk.)
- Berenbrock
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr., AG. u. P Lüdinghausen, 401 Ew. (A 18,8, W 45 Mk.)
- Berend
- Df., Preuß., RB., Kr., AG. u. P Schleswig, 414 Ew. (A 19,1 Mk.)
- Berendshagen
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Bützow, P Gerdshagen, 123 Ew., ev. Pfarrk.
- Berenshausen
- s. Bernshausen.
- Berent
- Kreis, Preuß., RB. Danzig, auf dem Norddeutschen Landrücken an der Ferse und dem Schwarzwasser, zählt auf 1237 qkm (22,47 QM.) 45,947 (1819: 16,817) Ew., davon 18,614 Evang., 26,648 Kath. und 654 Juden (23,000 Polen; 37 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Berent in Westpreußen
- St. (163 m) das., LG. Danzig, unweit der Ferse, 4299 (1816: 737) Ew., davon 1322 Evang. u. 396 Juden (1700 Polen); P T E (Linie Hohenstein-B. der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, Kloster mit Mädchenerziehungsanstalt, Schnupftabakfabr., Dampfschneidemühlen, Dampfdestillation, Bierbr. (A 7,5 Mk.)
- Berentrop
- Gut, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Altena, P Neuenrade, 38 Ew. (A 15,6, W 32,5 Mk.)
- Berenzweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant. u. AG. Altkirch, P Tagsdorf, 360 Ew., kath. Pfarrk.
- Berfa
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Ziegenhain, AG. Oberaula, P Lingelbach, 523 Ew. (A 13,8 Mk.)
- Berg
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG u. P Landshut in Bay., südöstl. bei Landshut, 1162 Ew., kath. Pfarrk.; dazu Schloß Trausnitz mit 30 Ew.
- Berg
- (a. Laim), Df. das., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. München II, P München, 667 Ew.
- Berg
- Df. das., BezA. München II, AG. u. P Starnberg, am Würmsee, 253 Ew., T, königl. Schloß, kath. Kirche.
- Berg
- (im Gau), Df. das., BezA. u. AG. Schrobenhausen, P Niederarnbach, 140 Ew., kath. Pfarrk.
- Berg in Oberfranken
- Df. das., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Hof, 554 Ew., P, ev. Pfarrk., Schloß, Bad; in der Nähe die Schlösser Brandstein u. Rudolfstein.
- Berg
- Df. das., RB. Oberpfalz, BezA. u. P Neumarkt i. Oberpf., AG. Kastl, am Ludwigskanal, 660 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
- Berg in der Pfalz
- Df. das., RB. Pfalz, BezA. Germersheim, AG. Kandel, an der Neuen Lauter, 953 Ew., P T E (Linie Germersheim-Lauterburg der Pfälz. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Berg
- Df. das., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Donauwörth, 194 Ew., kath. Pfarrk.
- Berg
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant., AG. u. P Großtänchen, 388 Ew., kath. Pfarrk.
- Berg
- Df. das., Bez. Unterelsaß, Kr. Zabern, Kant., AG. u. P Drulingen, 497 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.
- Berg
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Gemünd, P Kommern, 272 Ew., kath. Pfk., Blei- u. Kupfererzgr. (A 11,7 Mk.)
- Berg
- Df. das., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Krossen a. O., alter Ort, an der Oder und Krossen gegenüber, 125 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,5, W 22,7 Mk.)
- Berg
- Df. das., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Ahrweiler, P Altenahr, 616 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Berg
- Df. u. Vorw. das., RB. Liegnitz, Kr. Rothenburg, AG. u. P Muskau, südl. bei Muskau, 661 Ew. (A 11,4 u. 10,6 Mk.)
- Berg
- Bauersch. das., RB. Münster, Kr. Borken, AG. u. P Dingden, 504 Ew. (A 14,9 Mk.)
- Berg
- Kol. das., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Liebenwalde, P Zerpenschleuse, 337 Ew. (A 16,8, W 28,6 Mk.)
- Berg
- Weiler das., RB. Trier, Kr. Saarburg, AG. Perl, P Nennig, 86 Ew., Schloß. (A 38,8 Mk.)
- Berg
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Ehingen a. Donau, 345 Ew.
- Berg
- Weiler das., OberA., AG. u. P Ravensburg, 1130 Ew., kath. Pfarrk.
- Berg
- Weiler das., OberA. u. AG. Tettnang, P Friedrichshafen, 183 Ew., kath. Pfarrk.
- Berg bei Stuttgart
- Vorstadt v. Stuttgart, Württ., Neckarkreis, AG. Stuttgart, an der Mündung des Nebenfachs in den Neckar, 4302 Ew., P T, Vorschußverein, ev. Pfarrk., königl. Villa, große Maschinenfabr., Feder- u. Zigarrenfabr., Färberei, Kunstmühlen ec., Badeanstalt (Mineralbad Stuttgart), Pferdebahn nach Stuttgart. Nahebei die königl. Villa Rosenstein.
- Berg
- s. auch Pfronten (Berg-).
- Berga am Kyffhäuser
- Df. u. 2 Rttrgr., RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, AG. Kelbra, an der Tyra und unweit der Helme, 1421 Ew., P T, ev. Pfarrk., Flachs- u. Gemüsebau (A 45, 41,5 u. 60,7, Dorf-W 50,5 Mk.); dabei E Berga-Kelbra an der Linie Halle-Münden der Preuß. Staatsb.
- Berga an der Elster
- St. (230 m), Sachs.-Weim.-Eis., 5. Verwaltungsbezirk (Neustadt a. O.), AG. Weida, 982 Ew., P T E (Linie Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Wollweberei, Handelsmühlen, Schieferbruch; dazu Gut Schloßberga mit Park.
- Bergatreute
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Waldsee, 479 Ew., kath. Pfarrk.
- Bergau
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Königsberg, P Seepothen, 309 Ew. (A 16 Mk.)
- Bergbieten
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Wasselnheim, P Ballbronn, 651 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau.
- Bergbruch
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, P Rojewo, 336 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Berg-Dievenow
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kammin, P Dievenow, Seebad, 297 Ew. (A 3,1 Mk.)
- Berge
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. Hagen, AG. Haspe, P Volmarstein, 615 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Berge
- Df. das., Kr., AG. u. P Hamm, 852 Ew., ev. Pfarrk. (A 27,4 Mk.)