![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0063
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0062] | Nächste Seite>>> [0064] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bernhardinenhof
- Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Rathenow, P Paulinenaue, 116 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Bernhardswald
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Stadtamhof, AG. Regenstauf, P Donaustauf, 361 Ew.
- Bernhardsweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant., AG. und P Oberehnheim, 1153 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau.
- Bernhardsweiler
- Df. das., Kr. Schlettstadt, Kant. u. AG. Barr, P Ittersweiler, an den Vogesen, 317 Ew., kath. Pfarrk.
- Bernhausen
- Df. (370 m), Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Stuttgart, 1846 Ew., P, Bau von Spitzkohl (Filderkraut).
- Bernheck
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Pegnitz, P Plech, 163 Ew., OFörst.
- Bernheim
- s. Burgbernheim.
- Bernickow
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Königsberg i. NM., 669 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Bernitt
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Bützow, 596 Ew., P T, ev. Pfarrk., Obsthandel.
- Bernkastel
- Kreis, Preuß., RB. Trier, fast ganz im S. von der Mosel, woselbst der Idar- u. der Hochwald, dieser mit dem höchsten Gipfel der Rheinprovinz (Walderbeskopf 816 m), zählt auf 668 qkm (12,13 QM.) 43,603 (1819: 32,736) Ew., davon 12,467 Evang., 30,350 Kath. u. 764 Juden (63 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bernkastel
- St. (104 m) das., LG. Trier, in schöner Gegend r. an der Mosel, 2362 (1816: 1662) Ew., davon 107 Evang. u. 43 Juden; P T E (Station Kuës-B., Linie Wengerohr-B. der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Zigarrenfabr., Blaufärberei, Bierbrauerei, Schieferbrüche, berühmter Weinbau, Handel mit Wein und Schiefersteinen, Schiffahrt. (A 4,7 Mk.) Schloßruine Landshut; Stadt seit 1291.
- Bernloch
- Df. (753 m), Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Münsingen, 506 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Bernolsheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. u. P Brumath, 333 Ew., kath. Pfarrk.
- Bernried
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Weilheim, am Würmsee, 333 Ew., P T E (Linie Tutzing-Penzberg der Bayr. Staatsb.), kath. Pfk., Schloß, ehem. Chorherrenstift.
- Bernsbach
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Schwarzenberg, 2378 Ew., P T, ev. Pfarrk., Blechwaren-, Blechlöffel-, Holzstofffabrik.
- Bernsburg
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Alsfeld, P Kirtorf, 300 Ew., ev. Pfarrk.
- Bernsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Münsterberg, 700 Ew., Gartenbau. (A 35 u. 14,1 Mk.)
- Bernsdorf
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Sorau, AG. Triebel, P Tzschecheln, 248 Ew. (A 11,4 u. 9,8 Mk.)
- Bernsdorf in Pommern
- Df. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Bütow, 717 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk. (A 6 Mk.)
- Bernsdorf
- Gut das., Kr. u. AG. Neustettin, P Wurchow, 398 Ew. (A 10 Mk.)
- Bernsdorf i. d. Oberlausitz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Hoyerswerda, 1596 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß, Eisenwerk, Glashütten (1 zu Johannesthal), Braunkohlengr. (A 7,8 u. 8,6 Mk.)
- Bernsdorf
- Df. u. Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. Regenwalde, AG. Labes, P Dramburg, 233 Ew. (A 5,1 u. 7,4 Mk.)
- Bernsdorf
- (bei Chemnitz), Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Chemnitz, 2080 Ew.
- Bernsdorf
- (bei Lichtenstein), Df. das., Amtsh. Glauchau, AG. Lichtenstein, P Lichtenstein-Kallnberg, 1554 Ew., ev. Pfarrk., Strumpfwarenfabrikation.
- Bernsdorf
- s. auch Langen-, München- u. Windischenb.
- Bernsee
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Arnswalde, AG. Woldenberg, 974 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 7,8 u. 9,8 Mk.)
- Bernsen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Rinteln, AG. Obernkirchen, P Rehren, 302 Ew., Kalkbrennerei. (A 24,1 Mk.)
- Bernsfeld
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Alsfeld, AG. Homberg, P Niederohmen, 395 Ew.
- Bernsfelden
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Mergentheim, 280 Ew., kath. Pfarrk.
- Bernsgrün
- Df. u. Rttrg., Reuß ä. L., Kr. u. AG. Greiz, P Mehltheuer, 505 Ew., ev. Pfarrk., E (Linie Zwickau-Mehltheuer der Sächs. Staatsb.)
- Bernshausen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Duderstadt, AG. u. P Gieboldehausen, am Seeburger See, 445 Ew., kath. Pfarrk. (A 43,1 Mk.)
- Bernshausen
- Df., Sachs.-Mein., Kr. Meiningen, AG. Salzungen, P Weiler, 159 Ew., ev. Pfarrk.
- Bernstadt in Schlesien
- St. (148 m), Preuß., RB. Breslau, Kr. Öls, an der Weida, 4426 (1816: 2661) Ew., davon 3606 Evang., 607 Kath. u. 209 Juden; 3 Esk. Drag. Nr. 8; P T E (Linie Breslau-Tarnowitz der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, fürstl. Forstamt, ev. u. kath. Pfarrk., höhere Privat-Knabenschule, Schloß, Zuckerfabr. (A 15,7 Mk.); B. gehört zum Fürstentum Öls.
- Bernstadt
- (Vorstadt-B.), Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Öls, AG. u. P Bernstadt, 496 Ew. (A 16,1 u. 27,4, W 33 u. 42,3 Mk.)
- Bernstadt in Sachsen
- St. (235 m), Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, LG. Bautzen, an der Plietnitz, 1229 Ew., P T, Amtsgericht (Strafkammer und Kammer für Handelssachen Zittau), ev. Pfarrk.
- Bernstadt
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ulm, P Beimerstetten, 787 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Bernstein
- (a. Wald), Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Naila, P Schwarzenbach a. W., 463 Ew., ev. Pfarrk.
- Bernstein
- Df. das., BezA. u. AG. Wunsiedel, P Holenbrunn, 277 Ew., ev. Pfarrk., altes Schloß; nahebei Eisensteingr. u. Specksteinbrüche (Speckstein zu Gasbrennern, Knöpfen ec.)
- Bernstein i. d. Neumark
- St., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Soldin, AG. Berlinchen, an einem See, 2189 (1816: 979) Ew., davon 17 Kath. u. 54 Juden; P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., ehem. Cistercienser-Nonnenkloster, Ackerbau (A 23,9 Mk.); dabei Domäne B. (214 Ew., A 24,3 Mk.)
- Bernstein
- Dom., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Sulz a. N., 15 Ew.
- Bernstorf
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Grevesmühlen, 129 Ew.
- Bernterode
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Heiligenstadt, P Ershausen, 439 Ew. (A 18,2 u. 11 Mk.)
- Bernterode
- Df. das., Kr. u. AG. Worbis, P Sollstedt, a. d. Wipper, 1269 Ew., P T, kath. Pfarrk., mechan. Weberei. (A 20 Mk.)
- Berntitz
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Oschatz, AG. u. P Mügeln Bez. Leipzig, 98 Ew., Gut.
- Bernweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Thann, Kant. und AG. Sennheim, P Oberburnhaupt, 530 Ew., kath. Pfarrk.
- Berod
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Oberwesterwaldkr., AG. u. P Hachenburg, 347 Ew., kath. Pfarrk. (A 12 Mk.)
- Berod
- Df. das., Kr. Westerburg, AG. u. P Wallmerod, 338 Ew. (A 16,9 Mk.)
- Berolzheim
- Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, AG. Boxberg, P Untereubigheim, 761 Ew., kath. Pfarrk.
- Berolzheim
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Gunzenhausen, AG. Heidenheim, unweit der Altmühl, 1046 Ew., P T E (Linie Aschaffenburg-Treuchtlingen der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloßruine.
- Berrendorf
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. Bergheim, AG. Kerpen, P Elsdorf, 763 Ew., kath. Pfarrk. (A 46 Mk.)
- Berrenrath
- Df. das., Landkr. und AG. Köln, P Hermülheim, auf der Ville, 753 Ew., kath. Pfarrk. (A 30, W 34,1 Mk.)
- Berresheim
- Bauersch. das., Kr. u. AG. Rheinbach, 95 Ew., P T (A 7,8 Mk.)
- Berreuth
- Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh., AG. u. P Dippoldiswalde, 139 Ew.
- Berrweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Gebweiler, Kant. u. AG. Sulz, PBollweiler, 829 Ew., kath. Pfarrk.
- Berschkallen
- Kirchspiel mit Df. Groß-B., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, an der Droje, 533 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 8,6 Mk.)
- Berschweiler Kr. Ottweiler
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Ottweiler, AG. Tholey, P Dirmingen, 546 Ew., P T. (A 27,4 Mk.)
- Berschweiler Kr. St. Wendel
- Df. das., Kr. St. Wendel, AG. Baumholder, 537 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 12,1, W 37,6 Mk.)
- Bersdorf
- Df., Rttrg. u. Vorw., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Jauer, P Großrofen, 919 Ew., kath. Pfk., Schloß. (A 40 Mk.)
- Bersenbrück
- Kreis, Preuß., RB. Osnabrück, im allgemeinen eine Hügelplatte zwischen Heiden und Mooren, zählt auf 1060 qkm (19,25 QM.) 43,843 Ew., davon 24,053 Evang., 19,691 Kath. und 96 Juden (41 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Bersenbrück
- Df. (38 m) das., LG. Osnabrück, an der Haase, 354 Ew., P T E (Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb. Eisenb.), Landratsamt, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., ev. Damenstift.
- Bersnicken
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Fischhausen, P Heiligenkreuz i. Ostpr., 86 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Bersrod
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Gießen, P Reiskirchen, 390 Ew.
- Berßel
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Halberstadt, AG. Osterwieck, 892 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 51,5 Mk.)
- Berssen
- s. Groß- u. Klein-Berssen.