Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0063]
Nächste Seite>>>
[0065]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Berßienen
Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Saalau, 68 Ew. (A 7,4 Mk.)
Berstadt
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Hungen, 968 Ew., P T, Vorschußverein, ev. Pfarrk., Braunkohlengrube.
Berste
l. Nebenfluß der Spree, Mündung bei Lübben.
Bersteningken
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Niederung, AG. u. P Skaisgirren, 313 Ew. (A 7,4 Mk.)
Bersteningken
(Groß-), Df. das., Kr. u. AG. Tilsit, P Plaschken, 385 Ew. (A 4,7 Mk.)
Berstett
Df., Els.-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. Truchtersheim, P Vendenheim, 649 Ew., ev. Pfarrk.
Berstheim
Df. das., Kr., Kant. u. AG. Hagenau, P Schweighausen, 340 Ew., kath. Pfarrk.
Bertenau
Gem., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Neuwied, AG. Asbach, P Neustadt i. Westerw., 752 Ew. (A 11 Mk.)
Berthaswalde
Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Königsberg i. Pr., P Neuhausen i. Ostpr., 132 Ew. (A 9,2 Mk.)
Berthelmingen
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Finstingen, an der Saar, 682 Ew., P T E (Linien Rieding-Remilly und Saarburg-Saargemünd der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
Bertelsdorf
Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Lauban, 97 Ew., kath. Pfarrk., Schloß mit Garten, Braunkohlengr. (A 22,7, W 24,3 Mk.)
Bertelsdorf
(Alt-), Df. das., 915 Ew., Ziegelei. (A 21,9 Mk.)
Berthelsdorf
Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, P Gassen, 320 Ew. (A 7,4 u. 7,5 Mk.)
Berthelsdorf
Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Hirschberg, 708 Ew., P T, Eisengießerei, Kaltwasserheilanstalt. (A 14 u. 19 Mk.)
Berthelsdorf
Df. das., Kr. Landeshut, AG. Schömberg, P Albendorf Bez. Liegnitz, 601 Ew., Weberei. (A 9 Mk.)
Berthelsdorf
(bei Herrnhut), Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, AG. u. P Herrnhut, 1840 Ew., ev. Pfarrk., Mädchenrettungshaus, Schloß, Baumwollwarenfabrikation, Lohgerberei, Loh- und Malmühlen; B. ist Sitz der Unitätsdirektion oder Ältestenkonferenz aller Herrnhuter, in der Regel alle 12 Jahre eine Synode der Herrnhuter.
Berthelsdorf
(bei Freiberg), Df. das., Kreish. Dresden, Amtsh. Freiberg, AG. Brand, P Weißenborn, unweit der Freiberger Mulde, 1827 Ew., T E (Linien Nissen-Moldau u. B.-Großhartmannsdorf der Sächs. Staatsb.), Maschinen-, Holzstoff-, Pappenfabr., Flachsbau, Bretterhandel, große Teiche.
Berthelsdorf
(bei Neustadt i. S.), Df. u. Rttrg. das., Amtsh. Pirna, AG. Neustadt i. S., P Ottendorf, 744 Ew.
Berthelsdorf
(bei Hainichen), Df. das., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. u. P Hainichen, an der Kleinen Striegis, 962 Ew., Streichgarnspinn., Flanellfabr., Ziegelbrenn.
Berthelsdorf
Df. u. Gut das., Amtsh. Rochlitz, AG. Burgstädt, P Lunzenau, 386 Ew.
Berthke
Domäne, Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Franzburg, P Steinhagen i. Pomm., 60 Ew. (A 32 Mk.)
Bertholsdorf
Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Ansbach, AG. u. P Heilsbronn, 193 Ew., ev. Pfarrk.
Bertholsdorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Reichenbach i. Schl., 660 Ew., Schloß u. Garten. (A 30 Mk.)
Bertholsdorf
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Striegau, P Ossig, 618 Ew., kath. Pfarrk. (A 45 u. 32 Mk.)
Bertikow
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Angermünde, P Seehausen i. Uk., 365 Ew., ev. Pfarrk. (A 31 u. 32,5, W 20,4 u. 21,9 Mk.)
Bertingen
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wolmirstedt, P Mahlwinkel, 260 Ew., ev. Pfarrk. (A 9 Mk.)
Bertoldsheim
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Neuburg a. D., P Rennertshofen, an der Donau, 548 Ew., kath. Pfarrk., großes Schloß.
Bertkow
s. Altbertkow.
Bertoldshofen
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Oberdorf, P Bießenhofen, an der Geltnach, 344 Ew., kath. Pfk.
Bertrich
Df. (165 m), Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kochem, in einem schönen Thal am Üsbach, 410 Ew., P T E (Linie Perl-Koblenz der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., besuchtes Bad (glaubersalzhaltige Natronthermen von 26° R.), Quelle schon den Römern bekannt (A 7,8 Mk.); in der Nähe die Basalthöhle Käsegrotte, der 15 m hohe Erwisfall und bei Konfus die 401 m hohe Falkenlei, ein vulkanischer Berg mit vortrefflicher Aussicht.
Bertringen
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., AG. u. P Diedenhofen, Kant. Metzerwiese, 317 Ew., kath. Pfarrk.
Bertsdorf
Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. u. AG. Zittau, P T E (Linien Zittau-Oybin u. B.-Jonsdorf der Sächs. Staatsb.), 2051 Ew., ev. Pfarrk., Fabrikation von leinenen und baumwollenen Zeugen, Bleicherei.
Bertung
s. Groß- u. Klein-Bertung.
Berum
Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. Norden, P Berumerfehn, 69 Ew., Amtsgericht; nahebei die Orte Berumbur (A 7,3 Mk.) und Berumerfehn (A 5 Mk.) mit 837 u. 861 Ew., letzteres mit P; südöstl. großes Moor (mit dem Büvelsmeer), aus dem der Berumer oder Norderfehn-Kanal (12 km lang) bei Ostermoordorf abgeht und zur Leybucht bei Norden führt.
Berun
(Alt-B.), Stadt (258 m), Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Pleß, 1077 Ew., P T (Alt-B.), Gerichtstag, kath. Pfarrk., Dynamit- u. Zündholzfabr. (A 4,7 Mk.)
Berun
Gut das., 40 Ew. (A 6,3 Mk.)
Berun
s. auch Neuberun.
Berus
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarlouis, P Überherrn, 841 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 30 Mk.)
Berwangen
Df., Bad., Kr. Heidelberg, Amt u. AG. Eppingen, 969 Ew., P T, ev. Pfarrk., Zichorienbau.
Berweiler
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Busendorf, P Hargarten, 403 Ew., kath. Pfarrk., Kirschenbau, Sandsteinbrüche.
Berwicke
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Soest, P Borgeln, am Soester Bach, 443 Ew. (A 50, W 64,6 Mk.)
Berxen
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Hoya, AG. Bruchhausen, P Vilsen, 317 Ew. (A 19,9 Mk.)
Berzbur-Kufferath
Df., Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Düren i. Rheinpr., 428 Ew. (A 31,7 Mk.)
Berzdorf
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Münsterberg, 546 Ew., kath. Pfarrk. (A 41,9, W 32,5 Mk.)
Berzdorf
Df. das., RB., Landkr. u. AG. Köln, 672 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 53, W 47,4 Mk.)
Berzdorf
Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Löbau, AG. Bernstadt i. Sachs., P Nikrisch, 344 Ew., ev. Pfarrk., Braunkohlengr.
Berzhahn
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. u. P Westerburg, AG. Rennerod, 410 Ew. (A 16,3, W 26,9 Mk.)
Berzischken
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Heydekrug, P Saugen, 387 Ew. (A 5,1 Mk.)
Besandten
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Lenzen, 128 Ew., P T. (A 31,7, W 34,5 Mk.)
Besch
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarburg, AG. u. P Perl, r. an der Mosel, 625 Ew., E (Linie Perl-Koblenz der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 33, W 47,8 Mk.)
Bescheid
Df. das., Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, P Büdlicherbrück, 371 Ew., kath. Pfarrk. (A 12,9 Mk.)
Beschendorf
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Oldenburg, P Großschlamin, 320 Ew., E (Kreis Oldenburger Eisenbahn der Preuß. Staatsb.). (A 42,9, W 29,3 Mk.)
Beschine
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. u. P Winzig, 284 Ew., ev. Pfarrk. (A 15,7 Mk.)
Beschotenweg
Kol., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Wemer, P Bunde i. Ostfriesl., 329 Ew. (A 23,6 Mk.)
Beselin
Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Rostock, 97 Ew.
Besendorf
Pachthof, Mecklb.-Schwer., AG. Hagenow, P Zachun i. Mecklb., 105 Ew.
Besenfeld
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Freudenstadt, 508 Ew., P T.
Besenhausen
Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Heiligenstadt, P Ahrenshausen, 24 Ew. (A 42,3 Mk.)
Besenkamp
Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Herford, P Enger, 678 Ew. (A 35,6, W 38 Mk.)
Beseritz
Gut, Mecklb.-Strel., AG. und P Friedland in Mecklb., 264 Ew., großes Herrenhaus.
Besigheim
Oberamt, Württ., Neckarkr., am Neckar u. der Enz, fruchtbare Landschaft mit ansehnl. Obst- u. Weinbau, zählt auf 167 qkm (3,03 QM.) 28,180 Ew., davon 27,410 Evang., 401 Kath. u. 188 Juden (168 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Besigheim
St. (182 m) das., LG. Heilbronn, in freundlicher Lage auf einem Bergrücken an der Mündung der Enz in den Neckar, 2991 (1861: 2350) Ew., P T E (Linie Bietigheim-Jagstfeld der Württ. Staatsb.), Oberamt, Amtsgericht, Gewerbebank, ev. Pfarrk., Lateinschule, Trikotwaren- u. Ölfabr., guter Weinbau (am Wurmberg und Schalkstein).
Besitz
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Boizenburg, P Blücher, an der Sude, 567 Ew.
Besow
Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Schlawe, P Wendisch-Tychow, 263 Ew. (A 8 Mk.)
Besse
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Fritzlar, AG. Gudensberg, in fruchtbarer Gegend, 1166 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 35,2, W 31,1 Mk.)
Bessenich
Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Euskirchen, P Zülpich, 372 Ew. (A 56,8, W 41,5 Mk.)
Persönliche Werkzeuge