![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0067
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0066] | Nächste Seite>>> [0068] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bevern Kr. Bremervörde
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Bremervörde, 513 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 10,6 Mk.)
- Bevern
- s. auch Ost- u. Westbevern.
- Beverstedt
- Flecken, Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Geestemünde, unweit der Lune, 555 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 14,9 Mk.)
- Beversundern
- Gut, Preuß., RB. Osnabrück, Kr., AG. u. P Lingen, 29 Ew. (A 18,9 Mk.)
- Beverungen
- St. (94 m), Preuß., RB. Minden, Kr. Höxter, LG. Paderborn, an der Mündung der Bever in die Weser, 1910 Ew., davon 250 Evang. u. 113 Juden; P T E (Linie Scherfede-Holzminden der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. u. kath. Pfk., Synagoge, Zigarren-, Holz- u. Papierwarenfabr., mech. Weberei, Ziegelbrenn., viele Schuhmacher. (A 25 Mk.)
- Beverungen
- s. auch Lauenförde-Beverungen.
- Bevingen unter Justberg
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Diedenhofen, P Hagendingen, 390 Ew.
- Bewerdick
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Kammin, AG. Stepenitz, P Ferdinandshof, 111 Ew. (A 2,3 u. 3,1 Mk.)
- Beweringen
- Df. das., Kr. Saatzig, AG. Stargard, P Freienwalde i. Pomm., 315 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Bewersdorf
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. und AG. Stolp, P Dammen, 312 Ew. (A 12 Mk.)
- Bewersdorf
- (Alt- und Neu-), Df. u. Kol. das., Kr., AG. und P Schlawe, 457 und 335 Ew. (A 17 Mk.)
- Bexbach
- E an der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälz. Eisenb., s. Mittel-Bexbach.
- Bexbach
- s. auch Nieder- u. Oberbexbach.
- Bexhövede
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Geestemünde, P Loxstedt, 180 Ew., ev. Pfarrk. (A 10,6 Mk.)
- Beyditten
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Friedland, AG. Schippenbeil, P Großschwansfeld, 216 Ew. (A 15,7 Mk.)
- Beydritten
- Gut das., Landkr. u. AG. Königsberg, P Quednau, 216 Ew. (A 16,8 Mk.) Dabei Fort IV B.
- Beyenburg
- Flecken, Teil von Lüttringhausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, in tiefem Thal an der Wupper, 1044 Ew., P T E (Linie Lennep-Hasten der Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., Eisengarn-, Papier-, Firnis-, Kratzen-, Tuchfabr., Dampfmahlmühle, ehem. Kreuzbrüderkloster.
- Beyendorf
- Df., Preuß., RB. u. AG. Magdeburg, Kr. Wanzleben, P Dodendorf, a. d. Sülze, 376 Ew., ev. Pfarrk. (A 65 Mk.)
- Beyerberg
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Dinkelsbühl, AG. Wassertrüdingen, P Wieseth, 510 Ew., ev. Pfarrk.
- Beyern
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Torgau, P Fermerswalde, 509 Ew., ev. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Beyernaumburg
- Df. u. 2 Rttrgr. das., Kr. u. AG. Sangerhausen, 662 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 42 u. 32 Mk.)
- Beyersdorf
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Landsberg a. W., 911 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,3 Mk.)
- Beyersdorf
- Df. u. Rttrg. das., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Bitterfeld, P Brehna, 207 Ew., ev. Pfarrk. (A 61 u. 64 Mk.)
- Beyersdorf in Pommern
- Df. das., RB. Stettin, Kr. und AG. Pyritz, 902 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 18 Mk.)
- Beyersdorf
- Df., Sachs.-Kob., AG. u. P Koburg, 270 Ew., E (Linie Koburg-Rodach der Werraeisenb.)
- Beyersdorf
- s. auch Beiersdorf.
- Beyershagen
- Gut u. Rttrg. (Adlig-), Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Damgarten, 103 Ew. (A 17,2 u. 23,5 Mk.)
- Beynuhnen
- s. Groß- u. Klein-Beynuhnen.
- Bezgenrieth
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Göppingen, 531 Ew., ev. Pfarrk., Viehzucht.
- Biadacz
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, P Königshuld, 474 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Biadki
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Krotoschin, 605 Ew., E (Linie Lissa-Ostrowo d. Preuß. Staatsb.). (A 8,2 Mk.)
- Bial
- Df. u. Vorw., Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Pollnow, 360 Ew., P T. (A 3,9 Mk.)
- Biala
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Filehne, P Miala, 419 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Bialcz
- Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Birnbaum, P Schrodke, 128 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bialcz
- (Alt-), Rttrg. das., Kr. u. AG. Schmiegel, P Kosten i. Posen, 375 Ew., kath. Pfarrk. (A 19,6 Mk.)
- Bialenzyce
- Df. u. Rttrg. das., Kr., AG. u. P Wreschen, 93 Ew. (A 7,4 u. 9,8 Mk.)
- Bialenzyn
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Obornik, AG. Rogasen, P Murowana-Goslin, 290 Ew., kath. Pfarrk. (A 7,8 Mk.)
- Bialepiontkowo
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Wreschen, P Miloslaw, 180 Ew. (A 9,4 Mk.)
- Bialken
- Df. u. Gut, Preuß., RB., Kr. u. AG. Marienwerder, P Sedlinen, 396 Ew. (A 7,7 u. 21,9 Mk.)
- Bialla in Ostpreußen
- St. (183 m), Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Johannisburg, LG. Lyck, 1819 Ew., P T E (Linie Johannisburg-Lyck der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Darlehnskasse, ev. Pfarrk. (A 6,5 Mk.)
- Bialla
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Lötzen, P Talken, 118 Ew. (A 2,4 u. 5,5 Mk.)
- Bialla
- Rttrg. u. Vorw. das., Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, P Kowahlen, 217 Ew., Amtsb. (A 5,5 Mk.)
- Bialoblott
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Schubin, AG. Labischin, P Bartschin, 108 Ew. (A 11,4 Mk.)
- Bialoblott
- (Groß- u. Klein-), Rttrg. u. Vorw. das., Kr. u. AG. Graudenz, P Königlich-Rehwalde, 319 Ew. (A 15,7 Mk.)
- Bialoblott
- Vorw. zu Montowo (s. d.), 111 Ew.
- Bialokosch
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Birnbaum, 560 Ew., P T. (A 4,3 u. 6,3 Mk.)
- Bialosliwe
- Dom., s. Flottwell.
- Bialowierz
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Tuchel, 120 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Bialozewin
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. P Znin, AG. Labischin, 445 Ew. (A 11 Mk.)
- Bialutten
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Neidenburg, 613 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 5,1 u. 4,3 Mk.)
- Bialybrod
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Wongrowitz, P Lekno, 64 Ew. (A 8,4 Mk.)
- Bialygrund
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. und AG. Ortelsburg, P Friedrichsfelde i. Ostpr., 339 Ew.. (A 2,7 Mk.)
- Bias
- Df., Anh., Kr., AG. u. P Zerbst, 170 Ew., ev. Pfarrk.
- Biassowitz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Pleß, P Neuberun, 621 Ew. (A 5,5 u. 8,2 Mk.)
- Bibart
- s. Markt-Bibart.
- Biberach in Baden
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Offenburg, 1319 Ew., P T E (B.-Zell an der Linie Offenburg-Singen der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Viehzucht, Weinbau, Sägemühlen.
- Biberach
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Neuulm, AG. Weißenhorn, P Roggenburg, 353 Ew., kath. Pfarrk.
- Biberach
- Oberamt, Württ., Donaukr., an der Iller u. Riß, hat auf 496 qkm (9,01 QM.) 35,121 Ew., davon 4838 Evang., 30,237 Kath. u. 20 Juden (71 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Biberach in Württemberg
- St. (540 m) das., LG. Ravensburg, am Einfluß der Biberach in die Ruß, 8264 (1818: 4450) Ew., davon 3916 Evang.; P T E (Linie Bretten-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, Oberamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Realschule, Lateinschule, Theater (dabei ein Denkmal Wielands), 2 ehemalige Klöster, reiches Hospital, Fabrikation von Maschinen, Feuerwehrrequisiten, Blechkränzen, Blechspiel-, Trabant-, Zucker- u. Posamentierwaren, feuerfesten Geldschränken, Wagen, Metalltuch, Malz, Strohhüten, Paramenten, Glockengießerei, Bierbrauerei etc., Käsehandel, großer Fruchtmarkt, Getreideschranne, Mühlenbetrieb. B., ehemals freie Reichsstadt, nahm 1523 die Reformation an u. kam 1806 an Württemberg; Schlachten 2. Okt. 1796 u. 9. Mai 1800, Moreaus Siege über die Österreicher.
- Biberach
- Df. das., Neckarkr., OberA. u. AG. Heilbronn, P Kirchhausen, 1287 Ew., ev. Pfarrk.
- Biberachzell
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Neuulm, AG. u. P Weißenhorn, a. d. Roth, 440 Ew., OFörst., kath. Pfk., Schloß.
- Biberbach
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Pegnitz, AG. Pottenstein, P Gößweinstein, 419 Ew.
- Biberbach
- Flecken das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Wertingen, P Meitingen, am Einfluß der Biber in die Schmutter, 482 Ew., kath. Pfarrk., auf einem Berg Wallfahrtskirche zum heil. Kreuz.
- Biberkirch
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Saarburg i. L., P Valerysthal, 586 Ew., kath. Pfarrk.
- Biberschlag
- Df., Sachs.-Mein., Kr. Hildburghausen, AG. Eisfeld, P Unterneubrunn, 415 Ew., ev. Pfarrk.
- Bibersfeld
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Hall a. Koch., an der Biber, 579 Ew., ev. Pfarrk.
- Biberteich
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Weststernberg, AG. Reppen, P Bottschow, 326 Ew., ev. Pfarrk., Schäferei. (A 4,9 u. 8,3 Mk.)
- Bibiella
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Tarnowitz, P Georgenberg i. Oberschl., 224 Ew., OFörst. (A 8,3 Mk.)
- Bibisch
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Busendorf, 485 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Biblis
- Df. Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Gernsheim, an der Weschnitz, 2261 (2102 kath.) Ew., P T E (Linien Frankfurt a. M.-Mannheim u. Darmstadt-Worms der Hess. Ludwigsb.), kath. Pfarrk.
- Biblisheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Weißenburg, Kant. u. AG. Wörth, P Walburg, 221 Ew., E (Linie Walburg-Wörth. a. Sauer der Els.-Lothr. Eisenb.)