![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0066
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0065] | Nächste Seite>>> [0067] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Betzingen
- Df. (347 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Reutlingen, an der Echatz, 2217 Ew., P T E (Linie Plochingen-Villingen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Baumwollspinn. u. -Weberei, Fabrikation von Nähzwirn aus Leinen u. von Weberutensilien; eigne Volkstrachten.
- Betzweiler
- Df. das., OberA. u. AG. Oberndorf, P Alpirsbach, 544 Ew.
- Beucha
- (bei Borna), Df. u. Gut, Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Borna, P Dittmannsdorf, 284 Ew.
- Beucha
- (bei Brandis), Df. das., Amtsh. u. AG. Grimma, 570 Ew., P T E (Stat. B.-Brandis, Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Beuchlitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. Kr. Merseburg, AG. Halle a. S., P Holleben, an der Saale, 462 Ew. (A 16 Mk.)
- Beuchte
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Goslar, P Vienenburg, 432 Ew., ev. Pfarrk., südl. der bewaldete Harlyberg. (A 45 Mk.)
- Beuel
- Df., Preuß., RB. Köln, Landkr. u. AG. Bonn, am Rhein u. Bonn gegenüber, 1625 Ew., P T E (Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Horchheim der Preuß. Staatsb. u. Hennef-B. der Brölthalbahn), Jutespinnerei und -Weberei, Gurtenfabr. u. Roßhaarspinn., Dampfmahlmühle, chemische Produkten-, Stärkefabr., Waschanstalten. (A 5,8 Mk.)
- Beuerbach
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Landsberg, P Kaufering, 210 Ew., kath. Pfarrk.
- Beuerbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Untertaunuskr., AG. Idstein, P Kirberg Bez. Wiesb., 389 Ew. (A 33,7 Mk.)
- Beuerberg
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. Wolfrathshausen, an der Loisach, 408 Ew., P T, kath. Pfarrk., Kloster der Salesianerinnen.
- Beuern
- Df. das., BezA. u. AG. Landsberg, P Türkenfeld, 60 Ew., kath. Pfarrk.
- Beuern
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Gießen, 998 Ew., P T, Spar- u. Kreditverein, ev. Pfarrk., Ziegelei.
- Beuern
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Melsungen, AG. Felsberg, P Gensungen, 309 Ew. (A 43, W 28 Mk.)
- Beuggen
- Weil., Bad., Kr. Waldshut, Amt und AG. Säckingen, 224 Ew., P T E (Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Armenkinder- u. Schullehrersöhne-Bildungsanst. In der Nähe die Höhle Tschamberloch.
- Beul
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Ahrweiler, P Neuenahr, 506 Ew., kath. Pfarrk. (A 46,2, W 32,1 Mk.)
- Beulich
- Df. das., Kr. Sankt Goar, AG. Boppard, P Brodenbach, 489 Ew., kath. Pfarrk. (A 19,2 Mk.)
- Beuren
- (im Linzgau), Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Überlingen, P Salem, 690 Ew., kath. Pfarrk., Ölmühle.
- Beuren
- (a. d. Aach), Df. das., Amt u. AG. Stockach, P Singen, 380 Ew.
- Beuren
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Neuulm, AG. Weißenhorn, P Pfaffenhofen a. Roth, 341 Ew., kath. Pfarrk.
- Beuren
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Worbis, AG. Heiligenstadt, an der Leine, 1237 Ew., P, kath. Pfarrk., Weberei. (A 18,5 Mk.)
- Beuren
- Df. das., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kochem, P Bertrich, 503 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,6 Mk.)
- Beuren
- Df. das., RB. und Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, P Büdlicherbrück, 566 Ew., Bürgerm., kath. Pfk. (A 17,5 Mk.)
- Beuren
- Df. das., Kr. Saarburg, AG. Perl, P Kirf, 310 Ew. (A 24,3, W 39,9 Mk.)
- Beuren
- Weiler, Württ., Donaukr., OberA. und AG. Wangen, P Isny, 148 Ew., kath. Pfarrk.
- Beuren
- Df. das., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Nürtingen, P Neuffen, 1300 Ew., ev. Pfarrk., wichtiger Obstbau.
- Beuren
- s. auch Oberbeuren.
- Beurig
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarburg Bez. Tr., an der Saar und Saarburg gegenüber, 628 Ew., OFörst. (Revier Saarburg), kath. Pfarrk., Kaltwasserheilanstalt. (A 22,7, W 32,5 Mk.) Dazu P T E B.-Saarburg (Linie Saarbrücken-Konz der Preuß. Staatsb.)
- Beuron
- Df., Preuß., RB., OberA. u. AG. Sigmaringen, 129 Ew., P T E (Linie Tuttlingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), Gerichtstag, kath. Pfarrk., Benediktinerkloster (Pflege des alten Kirchengesangs). (A 47,5, W 58,4 Mk.)
- Beuschau
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Sonderburg, P Gravenstein, 351 Ew. (A 35,1 Mk.)
- Beuster
- s. Großbeuster.
- Beustrin
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr., AG. und P Schivelbein, 88 Ew. (A 7 Mk.)
- Beutel
- Kol., Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Templin, 312 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Beutelsbach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Vilshofen, P Aidenbach, 1265 Ew.
- Beutelsbach
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. und AG. Schorndorf, 1438 Ew., P T E (Linie Kannstadt-Nördlingen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Irrenpflegeanstalt, Lederfabr., Wein- u. Obstbau; die ehemalige Burg auf dem Kapelberg war ein Stammsitz des württembergischen Fürstenhauses.
- Beutengrund
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Neurode, P Königswalde Bez. Bresl., 1031 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Beutersitz
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, 178 Ew., P T E (Linie Halle-Kottbus der Preuß. Staatsb.). (A 6 Mk.)
- Beutha
- Df., Sachs., Kreish. u. Amtsh. Zwickau, AG. u. P Hartenstein, 631 Ew., ev. Pfarrk.
- Beuthen in Oberschlesien
- St. (309 m) u. Stadtkreis, Preuß., RB. Oppeln, am Beuthener Wasser, 36,905 (1816: 1976) Ew., davon 3793 Evang. u. 2183 Jud. (9000 Polen); 1 Bat. Nr. 22; P T E (Linien Tarnowitz-Emanuelsegen, Gleiwitz-B.-Schwientochlowitz und Morgenroth-Tarnowitz der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Vorschußverein, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, Bergrevier, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, kath. Gymnasium, Knabenseminar, Siechenhaus, 2 Waisenhäuser, Krankenhaus, Wasserleitung, Dampfmahl- u. Dampfschneidemühle, Fabr. gebogener Möbel, Marmor- und Sandsteinwarenfabr., Kunstschlosserei, Bierbr. (A 12,1 Mk.) B. erhielt 1254 deutsches Stadtrecht. Es liegt auf der Grenze des Steinkohlen- und Galmeireviers; zur Stadtgemeinde gehören die Galmeigruben Therese u. Apfel, die Kolonie Dombrowa, die E Karf (an der Linie Morgenroth-Tarnowitz) etc. Der Gutsbezirk B. (Beuthener Schwarzwald), mit 6063 Ew., etwa 8 km südsüdwestl.; zu demselben gehören das Eisenhüttenwerk Eintrachtshütte (Eisengußwaren) u. das Zinkwerk Klarahütte, westl. von E Schwientochlowitz, sodann mehrere Steinkohlenzechen (Lythandra etc.), das Eisenhüttenwerk Friedenshütte (Roheisen) und die Zinkwerke Rosamunde- und Beuthener Hütte, zwischen Antonienhütte und Morgenroth. - Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die 5 Amtsgerichte zu B., Kattowitz, Königshütte, Myslowitz und Tarnowitz.
- Beuthen
- Landkreis das., im oberschles. Bergbau- und Hüttendistrikt, mit zahlreichen Steinkohlen- u. Galmeigruben, Zinkhütten und Eisenwerken, zählt auf 103 qkm (1,87 QM.), 121,763 (1819: 9000) Ew., davon 7899 Evang., 112,780 Kath. und 1380 Juden (1182 Ew. auf 1 qkm); Landratsamt in Beuthen i. Oberschles.
- Beuthen an der Oder
- St. (71 m), Preuß., RB. Liegesitz, Kr. Freistadt, LG. Glogau, an der Oder, 3387 (1816: 2428) Ew., davon 450 Kath. u. 19 Juden; P T E (Linie Raudten-Podejuch der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Schloß, Obst., Braunkohlengr. (A 9, W 36,8 Mk.)
- Beuthen
- (Groß-), Df. u. Gut das., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. u. P Trebbin, 187 Ew. (A 9 u. 6,7 Mk.)
- Beuthen
- (Klein-), Df. u. Gut das., 144 Ew. (A 6,3 u. 6,7 Mk.)
- Beutnerdorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Ortelsburg, unmittelbar bei Ortelsburg, 2887 Ew. (A 4 Mk.)
- Beutnitz
- Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. und AG. Krossen, zwischen Seen, 123 Ew., P T E (Linie Raudten-Podejuch der Preuß. Staatsb.), Holzhandel. (A 10,6 Mk.) Zum Gut 7743 ha Holz; dabei die Dörfer Alt- u. Neu-B., 898 Ew., in Neu-B. ev. Pfarrk. (A 13,3 u. 4,7 Mk.)
- Beutnitz
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 2. Verwaltungsbez. (Apolda), AG. Jena, P Dornburg, 312 Ew., ev. Pfarrk.
- Beux
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, P Remilly, 229 Ew., kath. Pfarrk.
- Bevenrode
- Df., Braunschw., Kr. u. P Braunschweig, AG. Riddagshausen i. Braunschw., 197 Ew., ev. Pfarrk.
- Bevensen
- Flecken, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Ülzen, AG. Medingen, an der Ilmenau, 1542 Ew., P T E (Linie Lehrte-Harburg d. Preuß. Staatsb.), gleichnam. OFörst. u. evang. Damenstift im nahen Meinigen, ev. Pfarrk. (A 20,4, W 31,7 Mk.)
- Bever
- Zufluß der Ohre bei Wedringen und l. Nebenfluß der Weser bei Beverungen.
- Bever
- Wollspinnerei, zur Stadt Aachen.
- Bevergern
- Wigbold (Flecken), Preuß., RB. Münster, Kr. Tecklenburg, AG. Rheine, an der Aa u. am Dortmund-Emskanal, 836 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß, Wollspinnerei, Handelsgärtnerei. (A 16 Mk.)
- Beveringen
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. P Pritzwalk, 410 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,4 Mk.)
- Bevern Kr. Holzminden
- Flecken, Braunschw., Kr. u. AG. Holzminden, an der Bever, 2151 Ew., P T, ev. Pfarrk., Rettungshaus Wilhelmsstift.
- Bevern
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, AG. Rantzau, P Barmstedt i. Holst., 390 Ew. (A 15,8 Mk.)