![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0073
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0072] | Nächste Seite>>> [0074] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Birkenhard
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. und P Biberach, 328 Ew.
- Birkenhördt
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. u. P Bergzabern, 540 Ew., kath. Pfarrk.
- Birkenmoor
- Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Eckernförde, AG. u. P Gettorf, 299 Ew. (A 31,7 Mk.)
- Birkenstein
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Miesbach, P Fischbachau, 97 Ew., Wallfahrtskirche.
- Birkenstrauch
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, P Kraupischken, 24 Ew., E (Linie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsb.). (A 5,9 Mk.)
- Birkenwald
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. und AG. Zabern, Kant. u. P Maursmünster, 501 Ew., kath. Pfarrk.
- Birkenwalde
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Niederung, AG. Heinrichswalde, P Jurgaitschen, 49 Ew., E (Linie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsb.). (A 9 Mk.)
- Birkenwalde
- Gut das., RB. Stettin, Kr. Kammin, AG. u. P Stevenitz, 73 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Birkenwerder
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Oranienburg, an der Briese, 1022 Ew., P T E (Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., große Ziegeleien. (A 7,8 Mk.)
- Birkesdorf i. d. Rheinprovinz
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. und AG. Düren, an der Ruhr (Roer), 2446 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Maschinen-, Tuch-, Papier-, Kunstwollfabr. (A 50 Mk.)
- Birkhausen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Nördlingen, P Markt-Offingen, 332 Ew., kath. Pfarrk.
- Birkhausen
- Gut, Preuß., RB., Landkr. und AG. Bromberg, P Maximilianowo, 80 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Birkholz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Schweidnitz, P Weizenrodau, 201 Ew. (A 95,4 u. 41,5 Mk., Guts-W 86,8 Mk.)
- Birkholz
- Rttrg. das., RB. Bromberg, Kr. Znin, AG. Exin, P Turza, 137 Ew. (A 11,7 Mk.)
- Birkholz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Friedeberg i. NM., 724 Ew., ev. Pfarrk., Ziegelei. (A 17 u. 18 Mk.)
- Birkholz
- Df. u. Gut das., Kr. Züllichau-Schwiebus, AG. Schwiebus, P Mühlbock, 364 Ew. (A 7,1 u. 5,3 Mk.)
- Birkholz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Köslin, Kr. Dramburg, AG. u. P Falkenburg i. Pomm., 496 Ew. (A 8 u. 11 Mk.)
- Birkholz
- Df. und Rttrg. das., RB. Magdeburg, Kr. Stendal, AG. Tangermünde, P Tangerhütte, 403 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Birkholz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Storkow, AG. und P Beeskow, 173 Ew. (A 13,3 u. 11,8 Mk.)
- Birkholz
- Df., Kol. u. Rttrg. das., AG. u. P Wendisch-Buchholz, 256 Ew. (A 4,3 und 4,7 Mk.)
- Birkholz
- Df. und Rttrg. das., Kr. Niederbarnim, AG. und P Bernau i. M., 249 Ew. (A 16,5 Mk.)
- Birkholz
- Gut das., Kr. Westprignitz, AG. Lenzen, P Lanz, 100 Ew. (A 12,5, W 23,5 Mk.)
- Birkicht
- Df. und Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Löwenberg, AG. Greiffenberg, P Greiffenstein, 315 Ew., E (Linie Greiffenberg-Löwenberg i. Schles. der Preuß. Staatsb.). (A 18 u. 25,6, Guts-W 36 Mk.)
- Birkigt
- Df., Sachs., Kreish. und Amtsh. Dresden, AG. Döhlen, P Pottschappel, 642 Ew.
- Birkigt
- Df., Sachs.-Mein., Kr. und AG. Saalfeld, P Könitz, 143 Ew., ev. Pfarrk.
- Birkingen
- Df., Bad., Kr., Amt, AG. u. P Waldshut, 373 Ew.
- Birkkretscham
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. und AG. Strehlen, P Großburg, 338 Ew. (A 36,8 Mk.)
- Birklar
- Df., Hess. Prov. Oberhessen, Kr. Gießen, AG. Lich, P Langsdorf, 443 Ew., ev. Pfarrk.
- Birkmannshöfen
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. und P Braunsberg i. Ostpr., 29 Ew. (A 11,8 Mk.)
- Birkmannsweiler
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Waiblingen, P Winnenden, 491 Ew., ev. Pfarrk.
- Birkow
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr., AG. und P Stolp i. Pomm., 755 Ew. (A 10,5 Mk.)
- Birkowitz
- Df. und Rttrg., Preuß., RB., Kr., AG. und P Oppeln, 343 Ew. (A 8,2 und 7 Mk.)
- Birkungen
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Worbis, 1108 Ew., P T, kath. Pfarrk., Flachsbau. (A 15,5 Mk.)
- Birkweiler
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Landau i. Pf., 529 Ew.; nahebei P E Siebeldingen-B. an der Linie Landau-Zweibrücken der Pfälz. Eisenb.
- Birkwitz
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. und AG. Pirna, P Pillnitz a. Elbe, 405 Ew.
- Birlenbach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Weißenburg, Kant. u. AG. Sulz u. W., P Hunspach, 397 Ew., ev. Pfarrk.
- Birlenbach
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Siegen, P Geisweid, 200 Ew., Eisenhüttenwerk Birlenbacher Hütte u. Lederfabr. Birlenbacher Hammer. (A 17,2 Mk.)
- Birlenbach
- Df. das., RB. Wiesbaden, Kr. Unterlahn, AG. und P Diez, 804 Ew., Kalk- u. Ziegelbrennerei; dazu Fachingen, s. d.
- Birlinghoven
- Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. Hennef, P Stieldorf, 396 Ew. (A 32,5, W 31,3 Mk.)
- Birnbach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Griesbach, im Rotthal, 755 Ew., P T E (Linie Neumarkt a. R.-Pocking der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß, nahebei römische Grabhügel.
- Birnbach
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. und AG. Altenkirchen, P Weyerbusch, 250 Ew., ev. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Birnbaum
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Kronach, AG. u. P Nordhalben, 373 Ew., kath. Pfarrk.
- Birnbaum
- Kreis, Preuß., RB. Posen an der Warthe, zählt auf 642 qkm (11,66 QM.) 27,566 (1819: 26,923) Ew., davon 12,575 Evang., 14,534 Kath. u. 418 Juden (43 Ew. auf 1 qkm). Das Landratsamt befindet sich im nahen Lindenstadt.
- Birnbaum
- St. das., LG. Meseritz, l. an der Warthe, 3276 (1816: 1996) Ew., davon 2031 Evang., 881 Kath. und 268 Juden; P T E (Linie Meseritz-Rokietnice der Preuß. Staatsb.), Vorschuß- und Darlehnskassenverein, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Schloß, Wollspinnerei, Eisengießerei, Maschinen-, Tabaksfabr., Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei. (A 7,5 Mk.) In der Nähe Braunkohlengruben u. Ziegeleien; hübsche Hügellandschaft mit Seen bis über Zirke hinaus.
- Birnbaum
- OFörst. das., P Waitze.
- Birndorf
- Df., Bad., Kr., Amt, AG. u. P Waldshut, 430 Ew., kath. Pfarrk., Baumwolltuchfabr.
- Birnfeld
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., P Oberlauringen, 352 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Birngrütz
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Löwenberg, AG. Greifenberg i. Schl., PRabishau, 781 Ew., kath. Pfk. (A 16,1 Mk.)
- Birnstengel
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Berneck, P Bischofsgrün, 364 Ew.
- Birresborn
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Prüm, an der Kyll in vulkanischer Gegend, 1018 Ew., P T E (Linie Hillesheim-Trier der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk.; der Birresborner Mineralbrunnen ein starker Säuerling; bedeutender Versand. (A 7,4 Mk.)
- Birresdorf
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Ahrweiler, P Ringen, 330 Ew. (A 29, W 42,7 Mk.)
- Birstein
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, LG. Hanau, an der Bracht, 1117 Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Schloß mit schönem Garten in der Standesherrschaft des Fürsten v. Isenburg-B., Dampfsägewerk, Dampfmolkerei, besuchter Markt. (A 14,8, W 23,5 Mk.)
- Birten
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Xanten, an einem faulen Rheinarm, 720 Ew., P T, kath. Pfarrk.; Schlacht 939 (König Otto I. besiegt die Lothringer). (A 22,8 Mk.)
- Birtultau
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rybnik, AG. Loslau, 1051 Ew., P T, Kohlenzeche Hoym-Laura. (A 10 Mk.)
- Bischberg
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. und AG. Bamberg II, P Bamberg, am Einfluß der Regnitz in den Main, 886 Ew., kath. Pfarrk., Getreide-, Obst- u. Hofpenbau.
- Bischbrunn
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Marktheidenfeld, P Esselbach, 595 Ew., OFörsterei.
- Bischdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant., AG. u. P Großtänchen, 441 Ew., kath. Pfarrk., westl. der Bischwalder Weiher.
- Bischdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. und P Großwartenberg, 418 Ew. (A 9 u. 10,2 Mk.)
- Bischdorf
- Df. das., Kr., AG. u. P Neumarkt i. Schl., 605 Ew., kath. Pfarrk. (A u. W 25,5 Mk.)
- Bischdorf
- Df. u. Gut das., RB. Frankfurt, Kr. u. P Kalau, AG. Lübbenau, 323 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Bischdorf in Ostpreußen
- Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Rößel, 181 Ew., P T E (Linie Allenstein-Insterburg der Preuß. Staatsb.) (A 20,4 Mk.)
- Bischdorf
- Df. das., RB. Liegnitz, Kr. Goldberg-Hainau, AG. u. P Hainau, 553 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Bischdorf
- Df. u. Rttrg. das., Landkr. u. AG. Liegnitz, P Wahlstatt, 115 Ew. (A 35,6 u. 39,2, W 47 u. 39,6 Mk.)
- Bischdorf
- Df. u. Vorw. das., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Rosenberg, P Freystadt i. Westpr., 336 Ew. (A 16,1 u. 17,6, W 21 u. 21,9 Mk.)
- Bischdorf
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kreuzburg i. Oberschl., P Pitschen, 221 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,3 Mk.)