![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0074
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0073] | Nächste Seite>>> [0075] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bischdorf in Oberschlesien
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Rosenberg i. Oberschl., 672 Ew., P T; ev. Pfarrk. (A 7,8 u. 8,3 Mk.); B. in der Herrschaft Karmunkau des Kaisers, dabei die OFörst. Karmunkau und Eisensteingruben.
- Bischdorf
- Df. (Nieder-, Mittel- u. Ober-), Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. u. AG. Löbau, 654 Ew., P, ev. Pfarrk., 2 Rittergüter.
- Bischhausen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Landkr. Göttingen, AG. Reinhausen, P Bremke, 453 Ew., ev. Pfarrk. (A 35,8 Mk.)
- Bischhausen
- Df. u. Dom. das., RB. Kassel, Kr. Eschwege, LG. Kassel, an der Wehre, 1011 Ew., P T E (Linie Treysa-Leinefelde der. Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, OFörst., ev. Pfarrk. (A 24,1 u. 29,6, W 27,7 Mk.)
- Bischhausen
- Df. das., Kr. Fritzlar, AG. Jesberg, P Zimmersrode, 250 Ew., ev. Pfarrk. (A 29,1, W 33,6 Mk.)
- Bischheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. u. P Kirchheimvolanden, 530 Ew., ev. Pfarrk.
- Bischheim im Elsaß
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant., AG. u. P Schiltigheim, am Rhein-Marnekanal, 6045 (1846: 3137) Ew., davon 2762 Kath. u. 377 Juden, T E (Linie Straßburg-Lauterburg der Elsaß-Lothr. Eisenb.), Simultankirche, Eisenbahnreparaturwerkstätte, Bierbrauer., Mälzerei, Seiden- u. Stärkefabr., Ziegel- u. Kalkbrenn.
- Bischheim in Sachsen
- Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. u. AG. Kamenz, 925 Ew., P T E (Linie Kamenz-Arnsdorf-Pirna der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Weberei, Granitbruch.
- Bischleben
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. u. AG. Gotha, an der Gera, 628 Ew., P T E (Linie Weißenfels-Neudietendorf der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Bischmisheim
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarbrücken, P Brebach, 1491 Ew., Bürgerm., E (Linien Saarbrücken-Scheidt der Preuß. Staatsb. u. St. Ingbert-Saarbrücken der Pfälz. Eisenb.), ev. Pfarrk. (A 28,6, W 37,6 Mk.); Treffen 29. Sept. 1793.
- Bischossen
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Biedenkopf, AG. Gladenbach, P Offenbach Bez. Wiesb., 499 Ew. (A 9,8, W 27,5 Mk.)
- Bischofferode
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Worbis, AG. Großbodungen; an der Bode, 986 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 20,4, W 28,2 Mk.)
- Bischofferode
- Df. das., RB. Kassel, Kr. Melsungen, AG. u. P Spangenberg, 193 Ew., E (Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsb.), OFörst. (A 10,5 Mk.)
- Bischoffingen
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt u. AG. Altbreisach, P Königschaffhausen, 510 Ew., ev. Pfarrk., Weinbau.
- Bischoffrode
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. Eisleben, 450 Ew., P, gleichnam. OFörst. in Rothenschirmbach. (A 38 Mk.)
- Bischofroda
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 3. Verwaltungsbezirk (Eisenach), AG. Eisenach, P Mihla, 547 Ew., ev. Pfarrk.
- Bischofsburg
- St., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Rößel, LG. Bartenstein, 4249 (1816: 2018) Ew., davon 957 Evang. u. 116 Juden (1300 Polen); P T, Warendepot der Reichsbank, Landratsamt für den Kr. Rößel, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Dampf-Mahl- u. -Schneidemühlen. (A 4 Mk.)
- Bischofsee
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Weststernberg, AG. Frankfurt a. O., P Kunersdorf, 422 Ew. (A 4,4 u. 7,1, Gut-W 32,1 Mk.)
- Bischofsgrün
- Df. (683 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Berneck, am Weißen Main im Fichtelgebirge, 540 Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk., Glaswarenfabr.; südl. der Ochsentopf u. östl. der Schneeberg.
- Bischofshagen
- Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. Herford, AG. Öynhausen, P Löhne, 1504 Ew. (A 27 Mk.); dazu E Löhne (s. d.).
- Bischofsheim vor der Rhön
- St. (458 m), Bay., RB. Unterfranken, BezA. Neustadt a. S., LG. Schweinfurt, an der Brend, 1360 Ew., P T E (Linie Neustadt a. S.-B. der Bayr. Staatsb.), Kreditverein, Amtsgericht, Forstamt, kath. Pfarrk., Rettungshaus, Holzschnitzschule, Braunkohlengr., Basaltwerk, Steingutfabr., Torfstecherei.
- Bischofsheim im Elsaß
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Rosheim, 1800 Ew., P T E (Linie Schlettstadt-Zabern der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Schloß, Wallfahrtskloster auf dem Bischerberg.
- Bischofsheim in Hessen
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. u. AG. Großgerau, 2048 Ew., P T E (Linie Mainz-Darmstadt-Aschaffenburg der Hess. Ludwigsbahn), ev. Pfarrk., Käserei.
- Bischofsheim
- Df., Preuß., RB. Kassel, Landkr. Hanau, AG. Bergen Kr. Han., P Fechenheim, 1147 Ew., ev. Pfarrk., Wein- u. starker Obstbau. (A 55,4, W 45,6 Mk.)
- Bischofsheim
- s. auch Neckar-, Rhein- u. Tauberb.
- Bischofsmais
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Regen, 430 Ew., kath. Pfarrk.; dabei Wallfahrtskirche St. Hermann.
- Bischofsreut
- Df. das., BezA. Wolfstein, AG. Freyung, P Philippsreut, an der böhmischen Grenze, 460 Ew., OFörst.
- Bischofstein
- St., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Rößel, LG. Bartenstein, 3232 (1816: 2106) Ew., davon 285 Evang. und 58 Juden; P T, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Bischofsthal
- (Tuczkowo), Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wirsitz, AG. Nakel, 256 Ew., P T. (A 7 u. 7,8 Mk.)
- Bischofsthron
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Bernkastel, AG. Rhaunen, P Morbach Bez. Trier, 315 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,6 Mk.)
- Bischofswald
- OFörst., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. und AG. Neuhaldensleben, P Erxleben, 18 Ew.
- Bischofswalde
- Rttrg., Preuß., RB., Landkr., AG. und P Breslau, 61 Ew. (A 29, W 24 Mk.)
- Bischofswalde
- Df. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schlochau, 944 Ew., P T E (Linie Ruhnow-Konitz der Preuß. Staatsb.). (A 5,9 Mk.)
- Bischofswalde
- Df. u. 8 Rttrgr. (Großhof, Kleinhof u. Kleinewalde) das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Neiße, P Deutsch-Wette, 990 Ew., kath. Pfk. (A 17,6-19,6, W 23,5-33,7 Mk.)
- Bischofswerda in Sachsen
- St. (291 m), Sachs., Kreish., Amtsh. u. LG. Bautzen, an der Wesenitz, 5618 (1834: 2434) Ew., davon 225 Kath. u. 7 Juden; P T E (Linien Dresden-Görlitz u. B.-Zittau der Sächs. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Denkmal des Königs Friedrich August, Handels- und Gewerbeschule, reiche Stiftungen, Tuch-, Glas-, Topfwaren-, Blumen- u. Zigarrenfabr., Granitbrüche; Gefechte 12. Mai u. 22. Sept. 1813. In der Nähe der Buttenberg mit Aussichtsturm.
- Bischofswerder in Westpreußen
- St., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Rosenberg i. Westpr., AG. Deutsch-Eylau, an der Ossa, 1948 Ew., P T E (Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Maschinen- u. Tuchfabr. (A 13 Mk.)
- Bischofswiesen
- Gnotsch., Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Berchtesgaden, 278 Ew., OFörst., E (Linie Reichenhall-Berchtesgaden der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Bischwalde
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Löbau i. Westpr., 562 Ew. (A 7,4 u. 11,8 Mk.)
- Bischweier
- Df., Bad., Kr. Baden, Amt u. AG. Rastatt, P Rothenfels i. Bad., 654 Ew.
- Bischweier
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. u. AG. Kolmar, Kant. Andolsheim, P Horburg, 392 Ew., E (Linie Kolmar-Martolsheim der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Bischweiler
- (150 m), St. u. Kantonshauptort, Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Hagenau, LG. Straßburg, an der Mader, 7017 (1846: 6642) Ew., davon 1718 Kath. u. 200 Juden; 1 reit. Abt. Feldartillerie Nr. 31, P T E (Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, Gewerbekammer, OFörst., 2 ev. u. 1 kath. Pfarrk. (diese zu Hanhofen), Realprogymnasium, Wollspinn. u. Tuchfabr., Jute-Spinnerei und –Weberei, Patronenhülsen- und Teppichfabr., Dampfmahl-, Dampfsäge-, Ölmühle, wichtiger Hopfenbau, Hopfenmarkt, Handel mit Landesprodukten.
- Bischwind
- (bei Heilgersdorf), Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Ebern, P Untermerzbach, 150 Ew., ev. Pfarrk.
- Bischwind
- Df. das., BezA., AG. u. P Gerolzhofen, 285 Ew., kath. Pfarrk.
- Bischwitz
- (jens. d. Oder), Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Ohlau, P Minken, 735 Ew. (A 13,8 Mk.)
- Bischwitz
- Df. u. Rttrg. das., AG. u. P Wansen, 456 Ew. (A 16,5 u. 27, W 41,1 u. 36,8 Mk.)
- Bischwitz
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Trebnitz, P Hundsfeld, 310 Ew. (A 20,5 Mk.)
- Bisdamitz
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Lobbin, 36 Ew. (A 26,2 Mk.)
- Bisdorf
- Gut, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Gifhorn, AG. Fallersleben, P Königslutter, 90 Ew. (A 31,6 Mk.)
- Bisdorf
- Df. das., RB. Magdeburg, Kr. Kalbe, AG. Straßfurt, P Borne Bez. Magdeb., 680 Ew. (A 60,5 Mk.)
- Bisdorf
- s. auch Großbisdorf.
- Bisel
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Hirsingen, 573 Ew., kath. Pfarrk.
- Bishausen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. und AG. Northeim, P Nörten, an einem Zufluß der Leine, 481 Ew. (A 27,1, W 28,7 Mk.)
- Bisingen in Hohenzollern
- Df., Preuß., RB. Sigmaringen,