![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0075
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0074] | Nächste Seite>>> [0076] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- OberA. u. AG. Hechingen, 1288 Ew, P T E (Linie Tübingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 62,9, W 74,1 Mk.)
- Biskirchen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, an der Lahn, 594 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 29,8, W 49 Mk.)
- Biskupice
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Schmiegel, 211 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Biskupice
- (Geistlich-), Df. u. Vorw. das., Kr. Schroda, AG. Budewitz, 246 Ew., P T E (Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsb.). (A 8,2 Mk.)
- Biskupice
- (Königlich-), Df. und Gut das., AG. Schroda, P Gietsch, 135 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Biskupice szalone
- Df. das., Kr. u. AG. Ostrowo, P Skalmierzyce, 716 Ew., kath. Pfarrk. (A 4 Mk.)
- Biskupice zaboryezne
- Df. das., Kr. u. AG. Schildberg, P Stryzew, an der Bartsch, 1014 Ew. (A 7,7 Mk.)
- Biskupin
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Znin, AG. Lobischin, P Gonsawa, 325 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Biskupitz
- Df. u. Vorw., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. Kulmsee, P Heimsoot, 561 Ew., kath. Pfarrk. (A 12,9 u. 14,1 Mk.)
- Biskupitz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Zabrze, P Borsigwerk, am Beuthener Wasser, 6836 (1852: 692) Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 u. 11,8 Mk.); dazu das große Eisenwerk Borsigwerk (s. d.), die Steinkohlenzeche Hedwigswunsch und eine Eisenerzgrube.
- Bislaw
- s. Groß-Bislaw.
- Bislich
- Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Rees, AG. Wesel, am Rhein, 2224 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Viehzucht, Käserei, Kraut-, Reifenfabr. (A 42,3 Mk.)
- Bismarck in Westfalen
- Steinkohlenzeche zur Gem. Braubauerschaft, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Gelsenkirchen, 556 Ew., P T E (Linien Essen-Herne, Wanne-B., Schalke-B., und B.-Winterswyk der Preuß. Staatsb.)
- Bismarck in Ostpreußen
- Kol. das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Heydekrug, 1375 Ew., P T. (A 1,2 Mk.)
- Bismarckhütte
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Beuthen, AG. Königshütte, P Schwientochlowitz, 522 Ew., Stahlblech- und Patronenfabr. (A 6,3 Mk.)
- Bismarckhöhe
- s. Staykowo.
- Bismark bei Stendal
- St., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. LG. Stendal, 2169 (1816: 945) Ew., P T E (Linie Stendal-Ülzen der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Fabr. landw. Maschinen, Dampfmühle. (A 13 Mk.)
- Bismark
- (Ober- u. Unter-), 2 Kol. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Mersin, 410 Ew. (A 1,5 Mk.)
- Bismarksdorf
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Pleschen, P Sobotka, 306 Ew. (A 8 Mk.)
- Bisperode
- Df., Braunschw., Kr. Holzminden, AG. Eschershausen, 1131 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß; östl. der Bergrücken Ith.
- Bisping in Lothringen
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Finstingen, 503 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Bispingen in Hannover
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Soltau, am Ursprung der Luhe, 429 Ew., P T; östl. die Raubkammerheide. (A 6,4 Mk.)
- Bissau
- Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Höhe, P Zuckau, 470 Ew., Ziegelei. (A 13,3 Mk.)
- Bissen
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, P Grevenberg i. Rheinl., 395 Ew. (A 63,5, W 49,7 Mk.)
- Bissenberg
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, P Biskirchen, 376 Ew. (A 13,7, W 31,7 Mk.)
- Bissendorf
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AG. Burgwedel, 632 Ew., P T E (Linie Hannover-Schwarmstedt der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., östl. Moore an der Wietze. (A 13,2 Mk.)
- Bissendorf
- Df. u. Gut das., RB., Landkr. u. AG. Osnabrück, 559 Ew., T, kath. Pfarrk. (A 40,3 Mk.)
- Bissersheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, P Großkarlbach, 326 Ew., ev. Pfarrk.
- Bisses
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Nidda, P Echzell, 289 Ew., ev. Pfarrk.
- Bissingen
- Flecken, Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Höchstädt, am Kesselbach, 432 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß, Steinbrüche.
- Bissingen
- (a. d. Teck), Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Kirchheim u. T., 1303 Ew., ev. Pfarrk., Weinbau, Burgruine.
- Bissingen
- (b. Lonthal), Df. das., OberA. und AG. Ulm, P Niederstotzingen, 465 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.
- Bissingen
- (an der Enz), Df. das., Neckarkr., OberA. u. AG. Ludwigsburg, P Bietigheim, 1488 Ew., ev. Pfarrk., gute Landwirtschaft, Weinbau. Dazu E Bietigheim, s. d.
- Bistard
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. u. P Dülken, 701 Ew. (A 44,3 Mk.)
- Bisten
- (im Loch, Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant., AG. u. P Bolchen, 347 Ew., kath. Pfarrk.
- Bisten
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. und P Saarlouis, 298 Ew., Kreditverein, kath. Pfarrk. (A 43,9, W 32,5 Mk.)
- Bisterschied
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kirchheimbolanden, AG. u. P Nackenhausen, 434 Ew.
- Bitburg
- Kreis, Preuß., RB. Trier, auf der Eifel, hat auf 781 qkm (14,18 QM.) 42,777 (1819: 28,757) Ew., davon 208 Evang. und 174 Juden (55 Ew. auf 1 qkm).
- Hauptort:
- Bitburg
- St. (335 m) das., LG. Trier, 2749 (1816: 1321) Ew., davon 81 Evang. u. 42 Juden; P T E (Stat. Erdorf-B., Linie Hillesheim-Trier der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-OFörst., ev. u. 2 kath. Pfarrk., Schloß, Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Gerberei, Hefefabr. (A 15,5 Mk.)
- Bitonia
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Hochstüblau, 714 Ew. (A 13,9 Mk.)
- Bitsch
- St. u. Kantonshauptort (243 m), Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. und LG. Saargemünd, 2764 (1861: 2965) Ew., davon 854 Evang. u. 41 Juden; 1 Bat. Nr. 60; P T E (Linie Hagenau-Beningen der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, 3 OFörst., kath. Pfarrk., Progymnasium, Schlachthaus, Schuhfabr.; über der Stadt auf einem Felsen die Festung B., die 26. März 1871 in deutsche Hände überging, jetzt jedoch ohne große Bedeutung ist.
- Bitschhofen
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Hagenau, Kant. u. AG. Niederbronn, P Pfaffenhofen i. Els., 325 Ew., kath. Pfarrk.
- Bitschin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Tost-Gleiwitz, AG. Tost, unweit der Mündung der Drama in die Klodnitz, 866 Ew., P T, Schloß in der Herrschaft B. des Herzogs von Ujest, Eisenhüttenwerk. (A 7,8 u. 9,8 Mk.)
- Bitschinitz
- Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Kosel, P Sakrau, 176 Ew. (A 33,3 u. 33,8 Mk.)
- Bitschweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant. u. AG. Thann, an der Thur in den Vogesen, 2191 Ew., P T E (Stat. B.-Thann, Linie Mülhausen-Wesserling der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Baumwollweberei, Sägemühle, Maschinenfabr.
- Bittehnen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 432 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Bittehnen
- (-Uszbidszen u. Schillehnen), 2 Dörfer das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, P Lompönen, an der Memel, 758 Ew. (A 12 Mk.); westl. der Berg Rombinus mit Erinnerungen an die Heidenzeit.
- Bittelbronn
- Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA., AG. u. P Haigerloch, 421 Ew., kath. Pfarrk., E (Linie Hochdorf-Schiltach der Württ. Staatsb.). (A 58,5, W 63,2 Mk.)
- Bittelbronn
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. und P Horb, 396 Ew., E (Linie Stuttgart-Freudenstadt der Württ. Staatsb.)
- Bittelbrunn
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. u. P Engen, 331 Ew.
- Bittenbrunn
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Neuburg a. D., 143 Ew., kath. Pfarrk., OFörst.
- Bittendorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Grottkau, AG. u. P Ottmachau, 117 Ew. (A 31,3 u. 27,8, Guts-W 36,8 Mk.)
- Bittenfeld
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Waiblingen, am Zipfelbach, 1070 Ew., ev. Pfarrk.
- Bitterfeld
- Kreis, Preuß., RB. Merseburg an der Mulde, mit reichen Braunkohlenlagern, hat auf 696 ha (12,04 QM.) 57,145 (1819: 30,445) Ew., davon 2469 Kath. u. 22 Juden (82 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bitterfeld
- St. (82 m) das., LG. Halle a. S., an der Löbber u. 2 km v. der Mulde, 9047 (1816: 2223) Ew., davon 640 Kath. u. 16 Juden; P T E (Linien Berlin-Halle, Zerbst-B. u. B.-Leipzig der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Maschinen-, Dachpappen-, Thonröhren-, Brikett- u. Spritzenfabr., Fabr. äther. Öle, große Mühlwerke, Ziegeleien (A 23, W 36 Mk.); westl. und nordwestl. ein wichtiges Braunkohlenlager bei Tscherndorf, Ramsin, Greppin etc.
- Bittermark
- Kolonie zu Lücklemberg, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hörde, P Brünninghausen, 612 Ew.
- Bittkallen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 397 Ew. (A 6,7 Mk.)