![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0076
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0075] | Nächste Seite>>> [0077] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bittkau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Stendal, AG. Tangermünde, an der Elbe, 897 Ew., P T, Ziegelbrennerei. (A 5,5 u. 8 Mk.)
- Bittkow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, P Laurahütte, 2493 Ew., Steinkohlenzeche Hohenlohe. (A 13,7 u. 10,2 Mk.)
- Bittstädt
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. u. AG. Gotha, P Arnstadt, 525 Ew., ev. Pfarrk.
- Bitz
- Df. (884 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Balingen, P Ebingen, auf der Alb, 1077 Ew., ev. Pfarrk., Weißstickerei, Eisenerzgr.; schöne Aussicht auf die Schweizer Alpen.
- Bitzen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Altenkirchen, P Hamm a. Sieg, 341 Ew. (A 12,9 Mk.)
- Bitzfeld
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Weinsberg, P Bretzfeld, an der Brettach, 453 Ew., ev. Pfarrk., Muschelkalksteinbrüche.
- Bizicker
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Köslin, P Kratzig, 691 Ew. (A 12 u. 11 Mk.)
- Bjerndrup
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. und P Hadersleben, 329 Ew. (A 15, W 17,7 Mk.)
- Bjerning
- Df. das., 314 Ew., ev. Pfarrk. (A 28,4 Mk.)
- Blachta
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Kulm, P Kornatowo, 68 Ew. (A 12,9 Mk.)
- Bladau
- Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Königsberg, P Neuhausen i. Ostpr., 50 Ew. (A 13,6, W 20 Mk.)
- Bladau
- Df. das., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Tuchel, 426 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Bladen
- Flecken u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Leobschütz, an der Troja, 1779 Ew., P T, kath. Pfarrk., Ackerbau. (A 31 u. 26,2, W 36 u. 49,7 Mk.)
- Bladenhorst
- Bauersch. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. Bochum, AG. u. P Kastrop, 220 Ew., ev. Pfarrk. (A 19,2, W 33,2 Mk.)
- Bladiau
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Heiligenbeil, 1465 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,1 Mk.)
- Blaibach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Kötzting, 552 Ew., kath. Pfarrk., E (Linie Cham-Kötzting der Bayr. Staatsb.).
- Blaichach
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Sonthofen, AG. Immenstadt, in den Alpen an der Iller, 739 Ew., P T E (Linie Immenstadt-Sonthofen der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., bedeutende Baumwollspinnerei u. –Weberei.
- Blandau
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Goldap, P Grabowen, 99 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Blandau
- Rttrg. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, 294 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 26,6 Mk.)
- Blandikow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Wittstock, P Technow, 560 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Blandow
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Lohme, 80 Ew. (A 26,4 Mk.)
- Blankenau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Schmolz, 156 Ew. (A 34,9 u. 30,9, Guts-W 35,3 Mk.)
- Blankenau
- Df. u. Dom. das., RB. Kassel, Kr. Fulda, AG. Großenlüder, P Hainzell, 463 Ew., kath. Pfarrk.
- Blankenau
- Df. u. Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Domnau, P Uderwangen, 247 Ew. (A 19,2 u. 12,9 Mk.)
- Blankenau
- Freigut das., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Torgau, P Schildau Bez. Halle, 24 Ew. (A 11,7 Mk.)
- Blankenau
- Df. u. Dom. das., RB. Minden, Kr. Höxter, AG. und P Beverungen, an der Weser, 259 Ew. (A 29,8, W 56 Mk.)
- Blankenau
- (Ober-), Gut das., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Domnau, P Uderwangen, 134 Ew. (A 12,9 Mk.)
- Blankenberg in Mecklenburg
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Brüel, am Tempziner See, 104 Ew., P T E (Lübeck-Strasburg und Hornstorf-Karow der Mecklb. Eisenb.), Ziegelbrennerei.
- Blankenberg a. d. Saale
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Ziegenrück, an der Saale, 810 Ew., P T, ev. Pfarrk., Papierfabr., Bergschloß in schöner Lage. (A 9,5 Mk.)
- Blankenburg a. d. Sieg
- Flecken das., RB. Köln, Siegkr., AG., Hennef, an der Sieg, 210 Ew., P T E (Linie Deutz-Gießen der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 24,3 Mk.)
- Blankenburg
- Df. das., RB. Königsberg, Kr. Heilsberg, AG. Guttstadt, P Heiligenthal, 604 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Blankenburg
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. u. P Wusterhausen, 150 Ew. (A 8,6 u. 8,2 Mk.)
- Blankenburg
- Kreis, Braunschw., fast ganz auf dem Harz, hat auf 475 qkm (8,63 QM.) 26,430 (1834: 19,855) Ew., davon 844 Kath. u. 36 Juden (56 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Blankenburg am Harz
- St. (234 m) das., LG. Braunschweig, am Nordfuß des Harzes, 7703 (1861: 3481) Ew. (davon 214 Kath.), 1 Bat. Nr. 92; P T E (Eisenb. Halberstadt-Tanne), Vorschußverein, Kreisamt, Amtsgericht, Oberforstei, ev. Pfarrk., kath. Kirche, Gymnasium, Musikschule, Schloß auf einem Kalksteinfelsen (337 m) mit Gemälden, Garten u. Tiergarten, Heilanstalten für Nervenleidende, Eisenwerke, Elektrizitätswerk (elektr. Straßenbeleuchtung), Sandsteinbrüche, Steinhauerei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Garten- u. Obstbau, Samenhandel, Farberdgruben; in der Nähe der Ziegenkopf mit Aussicht, die Teufelsmauer mit Quadersandsteinbrüchen, entfernter der Regenstein.
- Blankenburg
- (Kloster-B.), Irrenanstalt, Oldenb., Amt, AG. u. P Oldenburg, 216 Ew., ehemaliges Kloster.
- Blankenburg
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Langensalza, AG. u. P Tennstedt, 328 Ew., ev. Pfarrk. (A 27 Mk.)
- Blankenburg
- Gut das., RB. Osnabrück, Kr. Bersenbrück, AG. Malgarten, P Engter, 41 Ew. (A 16 Mk.)
- Blankenburg
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Angermünde, P Seehausen i. Ukerm., 529 Ew., ev. Pfarrk. (A 24,3 u. 16,5 Mk.)
- Blankenburg bei Berlin
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Niederbarnim, AG. Berlin II, P Französisch-Buchholz, 456 Ew., E (Linie Berlin-Stettin der Preuß. Staatsb.); städt. Rieselgut für Berlin. (A 27,4 u. 21,2, W 27 u. 28,6 Mk.)
- Blankenburg in Schwarzburg
- St. (226 m), Schwarzb.-Rud., LandratsA. u. AG. Rudolstadt, an der Rinne und unweit der Schwarza, in einem schönen Thal am Rande des Thüringer Waldes, 2333 Ew., P T E (Linie Arnstadt-Saalfeld d. Preuß. Staatsb. und Linie Schwarza-B. der Saalbahn), Vorschußverein, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Denkmal des Pädagogen Fr. Fröbel, Wollspinnerei, Holzwaren-, Schlauch- u. Farbenfabr., Holzschleiferei, Gerberei, Steinbrüche, Sägemühlen, Obstbau, Fichtennadelwald, Moorbad, Kaltwasserheilanst., Heilanst. für Nervenleidende, Luftkurort, Schloßruine Greifenstein (405 m); die schönste Perle der Gegend ist das Schwarzathal bis Schwarzburg hinauf.
- Blankenese
- Landgem., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, in schöner Lage auf dem hohen rechten Elbufer, 3922 Ew., P T E (Linie Altona-Wedel der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Nebenzollamt I, Strandamt, zahlreiche Villen u. reizende Gärten; unter den Einwohnern viele Schiffer, Schiffbauer, Lotsen u. Fischer (A 19,7 Mk.); über dem Orte der 76 m hohe Süllberg mit prachtvoller Aussicht, weiterhin der 100 m hohe Kösterberg.
- Blankenfelde
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Königsberg i. NM., P Rohrbeck i. NM., 378 Ew., Amtsb. (A 17,2 u. 17,6 Mk.)
- Blankenfelde
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Berlin II, P T, 527 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,5 u. 12,9, Guts-W 23,9 Mk.)
- Blankenfelde
- Df. u. Rttrg. das., Kreis Teltow, AG. Berlin II, P Niederschönhausen, 551 Ew., ev. Pfarrk. (A 16 u. 12,5 Mk.); Treffen 23. Aug. 1813 (Tauenzien).
- Blankenhagen
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Ribnitz, P Rövershagen, 541 Ew., ev. Pfarrk.
- Blankenhagen
- Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. Wiedenbrück, AG. u. P Gütersloh, 880 Ew. (A 12,9 Mk.)
- Blankenhagen
- Df. u. Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. Regenwalde, AG. Labes, P Wangerin, 663 Ew. (A 8 Mk.)
- Blankenhain
- Df., Sachs., Kreish. u. Amtsh. Zwickau, AG. Krimmitschau, P Mannichswalde, 634 Ew., ev. Pfarrk., Gut, Schloß, Bierbrauerei.
- Blankenhain in Thüringen
- St. (347 m), Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verw.-Bez. (Weimar), LG. Weimar, an der Schwarza (Nebenfluß der Ilm), 2709 (1861: 2074) Ew., P T E (Eisenb. Berka-B.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., klimatischer Kurort, Badeanst., Karl Friedrich-Hospital für unheilbare Irre, Fabr. für Porzellan und Holzdrahtrouleaus, Bierbrauerei.
- Blankenheim auf der Eifel
- Flecken (471 m), Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, LG. Aachen, am Ursprung der Ahr, 635 Ew., P T E (Linie Köln-Hillesheim der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Bürgerm., Gemeinde-OFörst., kath. Pfarrk., Eisensteingr. u. Eisenwerk (A 9,4, W 25,9 Mk.)
- Blankenheim
- Df. u. Dom. das., RB. Kassel, Kr. u. AG. Rotenburg, P Mecklar, an der Fulda, 311 Ew., ehem. Nonnenkloster. (A 16,2 u. 20,3 Mk.)
- Blankenheim Bez. Halle
- Df. das., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Sangerhausen, 1282 Ew., P T E (Linien Berlin-B. und Halle-Münden der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 25,5 Mk.)
- Blankenheimerdorf
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim, 595 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 6 Mk.); dazu E Blankenheim a. Eifel (Linie Köln-Trier der Preuß. Staatsb.).