![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0078
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0077] | Nächste Seite>>> [0079] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bleichenbach
- Flecken, Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Ortenberg, an der Bleiche, 754 Ew., P E (Linie Gießen-Gelnhausen d. Oberhess. Eisenb.), ev. Pfarrk., Sand- und Kalksteinbrüche.
- Bleicherode
- St., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Grafsch. Hohenstein, LG. Nordhausen, 2 km von der Wipper, 3496 (1816: 1963) Ew., davon 165 Kath. u. 144 Juden; P T E (Linie Halle-Münden der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Lein- u. Baumwollweberei. (A 32 Mk.) Geburtsort des Geographen August Petermann (1822, gest. 1878 in Gotha); westl. v. der Stadt die 465 m h. Bleicheroder Berge (Löwenburg).
- Bleichfelde
- Df., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Bromberg, 519 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Bleichheim
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt Emmendingen, AG. Kenzingen, an der Bleiche, 717 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Bleichstetten
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Urach, 303 Ew.
- Bleidenrod
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Alsfeld, AG. Homberg, P Niedergemünden, 336 Ew.
- Bleidenstadt
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Untertaunus, AG. Wehen, an der Aar, 704 Ew., P T E (Linie Wiesbaden-Langenschwalbach d. Preuß. Staatsb.), OFörst. (Revier Breithardt), ev. u. kath. Pfarrk. (A 9, W 21,5 Mk.) In der Nähe die Hohe Wurzel, 618 m hoch.
- Bleihütte
- Station der Mechernicher Bergwerksbahn, s. Mechernich.
- Bleischarley
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Beuthen, P Großdombrowka, 318 Ew., Galmei-, Zinkblende- u. Bleierzbergwerk. (A 11,4 Mk.)
- Bleischwitz
- Df. das., Kr. u. AG. Leobschütz, P Branitz, an der Oppa, 1229 Ew., kath. Pfarrk., Schloß. (A 36, W 35,3 Mk.)
- Bleiwäsche
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Büren, AG. Fürstenberg i. Westf., P Madfeld, in hoher Lage, 585 Ew., kath. Pfarrk. (A 13 Mk.)
- Bleiweishof
- Weiler, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Nürnberg, P Dutzendteich, 1341 Ew.
- Blekendorf
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. u. P Lütjenburg, 295 Ew., ev. Pfarrk. (A 34,7, W 33,3 Mk.)
- Blender
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Verden i. Hann., 649 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 47,2, W 46,5 Mk.)
- Blendowen
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Gerdauen, AG. Nordenburg, P Abelischken, 136 Ew. (A 13,9 Mk.)
- Blengow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Neubukow, 164 Ew.
- Blens
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Gemünd, P Heimbach Bez. Aach., 184 Ew. (A 15,6 Mk.)
- Blerichen
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Bergheim, P Bedburg, 364 Ew. (A 76,4, W 40 Mk.)
- Blersum
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr., AG. u. P Wittmund, 326 Ew., E (Linie Emden-Wittmund der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 23,7 Mk.)
- Blesen
- St., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schwerin a. W. an der Obra, 1761 Ew., P T, kath. Pfarrk., Dampfsägemühle Stärkefabrik. (A 5,5 Mk.)
- Blesendorf
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. P Wittstock, 371 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Blesewitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr., AG. u. P Anklam, 195 Ew., ev. Pfarrk. (A 14 Mk.)
- Blessenbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Oberlahnkr., Amt u. AG. Runkel, P Aumenau, 583 Ew., ev. Pfarrk., Schieferbruch. (A 9,2 Mk.)
- Blessin
- s. Alt-Blessin.
- Blexen
- Df., Oldenb., Amt u. AG. Butjadingen (in Ellwürden), an der Weser u. Bremerhaven gegenüber, 377 Ew., P T, ev. Pfarrk. mit 52 m h. Turm (Schifferwahrzeichen), der Willehadsbrunnen, nach dem Bischof Willehad (gest. 790) benannt, Vieh- und Pferdezucht.
- Bleyen
- s. Alt- u. Neu-Bleyen.
- Blickhausen
- Gut, Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. u. P Wissen a. Sieg, zu Blickhauserhöhe, 35 Ew.
- Blickhauserhöhe
- Gem. das., 740 Ew., Eisenerzgr. (A 16,1 Mk.)
- Blickweiler
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. P Blieskastel, 637 Ew., T E (Linie Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Bliedersdorf
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Stade, AG. Buxtehude, P Horneburg, 495 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,7 Mk.)
- Bliederstedt
- Df., Schwarzb.-Sond., LandratsA. Sondershausen, AG. Greußen, P Wasserthaleben, 118 Ew., ev. Pfarrk.
- Bliedinghausen
- Df. zur Stadtgemeinde Remscheid, Preuß., RB. Düsseldorf, Stadtkr., AG. u. P Remscheid, 1122 Ew., P T (Remscheid-B.), Fabrikation wie in Remscheid.
- Bliensbach
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Wertingen, 236 Ew., kath. Pfarrk.
- Bliensbach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Schirmeck, P Fouday, 118 Ew., kath. Pfarrk.
- Blienschweiler
- Df. das., Kr. Schlettstadt, Kant. u. AG. Barr, P Dambach, an den Vogesen, 760 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau.
- Bliersheim
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Ürdingen, P Friemersheim, 354 Ew. (A 51,7, W 76,8 Mk.)
- Blies
- r. Zufluß der Saar, entspringt als Bliesen bei Selbach im oldenb. Fürstent. Birkenfeld u. mündet bei Saargemünd.
- Bliesbrücken
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Saargemünd, an der Blies, 900 Ew., P T E (Linie Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.), kath. Pfarrk., Verfertigung von Handschuhen und Strohhüten.
- Blieschendorf
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Rehna, 78 Ew.
- Bliesdalheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. Blieskastel, 336 Ew., P T E (Stat. B.-Herbitzheim, Linie Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.)
- Bliesdorf
- s. Alt-Bliesdorf.
- Blies-Eberstugen
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Saargemünd, P Frauenberg i. Lothr., 382 Ew.
- Bliesekow
- Pachthof, Mecklb.-Schwer., AG. Dobberan, P Parkentin, 64 Ew.
- Bliesen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Sankt Wendel, an der Blies, 1267 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 20, W 43,9 Mk.)
- Bliesendorf
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. u. P Werder a. Hav., 222 Ew., ev. Pfk. (A 8,2 Mk.)
- Blies-Gersweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kant. u. AG. Saargemünd, P Frauenberg i. Lothr., 395 Ew.
- Bliesheim
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Euskirchen, P Liblar, an der Erft, 1081 Ew., kath. Pfarrk. (A 40,7, W 66,6 Mk.)
- Blieskastel
- St. (213 m), Bay., RB. Pfalz, BezA. u. LG. Zweibrücken, an der Blies, 1543 Ew., P T E (Linie Zweibrücken-Saargemünd der Pfälz. Eisenb.), Vorschußverein, Amtsgericht, Forstamt, kath. Pfarrk., Lateinschule, Präparandenschule, Waisenhaus, Wallfahrtskapelle, Bierbrauerei, Sandsteinbrüche.
- Bliesmengen
- Df. das., AG. Blieskastel, P Habkirchen, an der Blies, 514 Ew., kath. Pfarrk.
- Bliesransbach
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarbrücken, P Kleinblittersdorf, 818 Ew., kath. Pfarrk. (A 22,3, W 45,4 Mk.)
- Bliesschweyen
- Df. Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Saargemünd, P Frauenberg i. Lothr., an der Blies, 227 Ew., kath. Pfarrk.
- Bliestorf
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Herzogt. Lauenburg, AG. Steinhorst, 203 Ew., P T. (A 21,7 u. 36,2 Mk.)
- Blievenstorf
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Neustadt i. Mecklb., 761 Ew., ev. Pfarrk.
- Blindham
- Weiler, Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Vilshofen, P Ortenburg, 40 Ew., Hammerwerk u. Kalkbrenn.
- Blindheim
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Höchstädt a. D., an der Donau, 707 Ew., P T E (Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß; die Schlacht bei Höchstädt (13. Aug. 1704) wird auch nach B. benannt.
- Blindow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Prenzlau, am gleichnamigen See (Uker), 412 Ew., ev. Pfarrk. (A 29,8 Mk.)
- Blintendorf
- (Preuß. Ant.), Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Ziegenrück, P Gesell, 141 Ew. (A 9,4 Mk.)
- Blintendorf
- (Reuß. Ant.), Df., Reuß i. L., Kr. Gera, AG. Hirschberg, P Gesell, 221 Ew., ev. Pfarrk.
- Blittersdorf
- s. Groß- u. Kleinblittersdorf.
- Blitzenreute
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ravensburg, P Mochenwangen, 256 Ew., kath. Pfarrk.
- Blitzenrod
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Lauterbach i. Hess., 110 Ew., P T, Baumwollspinnerei
- Blochingen
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Saulgau, P Mengen, unweit der Donau, 585 Ew., kath. Pfarrk., Weißstickerei.
- Blociszewo
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Schrimm, 400 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 u. 8,6 Mk.)
- Blockinnen
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Didlacken, 145 Ew. (A 9 Mk.)
- Blockshagen
- Gut, Preuß., RB. Schleswig, Landkr. u. P Kiel, AG. Bordesholm, 75 Ew. (A 15,1, W 29,4 Mk.)