![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0080
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0079] | Nächste Seite>>> [0081] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Blumenow
- Gut, Mecklb.-Strel., AG. Fürstenberg, P Fischerwall, 146 Ew., ev. Pfarrk.
- Blumenthal
- Weiler, Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Aichach, 43 Ew., Schloß.
- Blumenthal i. d. Eifel
- Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Gemünd, 361 Ew., P T E (Linie Kall-Hellenthal der Preuß. Staatsb.). (A 8,2 Mk.)
- Blumenthal
- Kol. das., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Landsberg, P Dühringshof, 441 Ew. (A 23,5 Mk.)
- Blumenthal
- E (Linie Insterburg-Memel der Preuß. Staatsb.) das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Neunischken.
- Blumenthal
- Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Gerdauen, 98 Ew. (A 14,5 Mk.)
- Blumenthal in der Prignitz
- Df. u. Gut das., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Wittstock, 497 Ew., P T E (Linie Neustadt a. D.-Meyenburg der Preuß. Staatsb.). (A 7 u. 9,5 Mk.)
- Blumenthal
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Neiße, 149 Ew. (A 19,6 u. 17,6 Mk.)
- Blumenthal
- Df. das., RB. Schleswig, Landkr. Kiel, AG. Bordesholm, P Voorde, 350 Ew. (A 21,5, W 20,6 Mk.)
- Blumenthal
- Kreis das., RB. Stade, r. an der Unterweser, zählt auf 174 qkm (3,16 QM.) 22,547 Ew., davon 1642 Kath. u. 102 Juden (129 auf 1 qkm). Hauptort:
- Blumenthal
- Df. das., LG. Verden, unweit der Weser, 2848 Ew., P T E (Linie Vegesack-Varge der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Landratsamt, ev. und kath. Pfarrk., Gerberei, Wollkämmerei, Schiffbau, Schiffahrt. (A 8,1, W 43,3 Mk.)
- Blumenthal
- Df. das., RB., Kr. u. AG. Stade, P Himmelpforten, 338 Ew. (A 6,7, W 39 Mk.)
- Blumenthal
- Df. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Ückermünde, P Ferdinandshof, 424 Ew. (A 7,5 Mk.)
- Blumenwerder
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Neustettin, AG. Tempelburg, P Falkenburg i. Pomm., 129 Ew. (A 9 Mk.)
- Blumer Hauland
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. u. P Wollstein, 445 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Blumerode
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Neumarkt, P Dambritsch, 416 Ew., ev. Pfarrk., Ziegelei. (A 29 u. 26,2, Dorf-W 33,7 Mk.)
- Blumfelde
- Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr. Berent, AG. Preuß.-Stargard, P Altkischau, 256 Ew., Sägemühle. (A 3,1 Mk.)
- Blumfelde
- Df. u. Rttrg. das., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Konitz, P Buchholz i. Westpr., 335 Ew. (A 3,5 u. 4,3 Mk.)
- Blumroda
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Borna, P Regis, 356 Ew., ev. Pfarrk.
- Blumstein
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Landsberg i. Ostpr., P Lichtenfeld i. Ostpr., 438 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Blumwiese
- Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Bromberg, P Krone a. Brahe, 44 Ew. (A 6,2 Mk.)
- Bluno
- Dorf, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Hoyerswerda, P Proschim, 480 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Blusczau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Ratibor, P Odrau Bez. Opp., 787 Ew. (A 8,2 u. 10,2 Mk.)
- Blutenburg
- Weiler, Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. München II, P Pasing, 24 Ew., Schloß.
- Blüthen
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Perleberg, 356 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 18,4 Mk.)
- Blütlingen
- Df., Preuß., RB., AG. u. P Lüneburg, Kr. Lüchow, 330 Ew. (A 18,9, W 27,6 Mk.)
- Blyzinken
- Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, P Hohenkirch i. Westpr., 222 Ew. (A 14,9 Mk.)
- Bnin
- Df., Preuß. RB. Bromberg, Kr. u. AG. Wirsitz, P Samostrzel, 391 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Bnin
- St. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, zwischen dem Bniner und Kurniker See, 1218 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk. (A 10,6 Mk.)
- Bnin-Provent
- Df. u. Rttrg. das., P Kurnik, 909 Ew. (A 11,3 u. 13,1 Mk.)
- Bobau
- Df. u. Vorw., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Pr.-Stargard, 1156 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 13,7, W 23,1 Mk.)
- Bobbau
- Df., Anh., Kr. Dessau, AG. u. P Jeßnitz i. Anh., 833 Ew., ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei.
- Bobbin
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Gnoien, P Behren-Lübchin, 141 Ew.
- Bobbin
- Df., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, auf der Halbinsel Jasmund unweit des Großen Jasmunder Boddens, 152 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 25,8 Mk.)
- Bobeck
- Df., Sachs.-Altenb., Westkr., AG. Roda, P Hermsdorf i. Sachs.-Altenb., 353 Ew., ev. Pfarrk.
- Bobelwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Meseritz, 245 Ew., E (Linie Meseritz-Rokietnice der Preuß. Staatsb.). (A 5,9 u. 7,4 Mk.)
- Bobengrün
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Naila, P Marxgrün, 351 Ew.
- Bobenhausen
- II, Flecken, Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Schotten, AG. Ulrichstein, 601 Ew., P, ev. Pfarrk.
- Bobenheim a. Rhein
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Frankenthal, 1210 Ew., P T E (Linie Neunkirchen-Worms der Pfälz. Eisenb.)
- Bobenheim
- (a. Berg), Df. das., BezA. Neustadt a. H., AG. Dürkheim, P Freinsheim, 435 Ew.
- Bobenneukirchen
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Ölsnitz, 900 Ew., P T, ev. Pfarrk., Gut, Weberei.
- Bobenthal
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. Dahn, P Erlenbach, 428 Ew., OFörst.
- Bober
- l. Nebenfluß der Oder, in Schlesien und Brandenburg, hat seine Quelle im östl. Riesengebirge, durchfließt das Landeshuter und Hirschberger Thal, ist 255 km lang, weder schiff- noch flößbar und mündet bei Krossen; seine wichtigsten Zuflüsse sind die Lomnitz und der Zacken vom Riesengebirge, der Queis vom Isergebirge, die Tschirne l. u. die Sprotte r.
- Boberau
- Vorw., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Bunzlau, 149 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Boberau
- Df. u. Rttrg. das., Landkr., AG. u. P Liegnitz, 190 Ew. (A 52,5 u. 46,2, W 58,4 u. 50,5 Mk.)
- Bobernig
- Df. und Vorw. das., Kr. und AG. Grünberg, P Deutsch-Wartenberg, 878 Ew. (A 10,6 u. 7,8 Mk.)
- Boberow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Lenzen, 457 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 15,7 Mk.)
- Boberröhrsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Hirschberg i. Schl., am Bober, 1620 Ew., ev. u. kath. Pfarrk., Kalkbrennerei. (A 16,5 u. 20,8 Mk.)
- Bobersberg
- St., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Krossen a. O., am Bober, 1455 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Töpferei, Weberei, Bleicherei. (A 12 Mk.)
- Bobersen
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, AG. Riesa, P Röderau, 707 Ew., Rttrg.
- Boberstein
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Schönau, AG. Hirschberg, P Schildau, 372 Ew. (A 11,4 u. 14,9 Mk.)
- Boberwitz
- Df. das., Kr. und AG. Sprottau, P Niederleschen, 303 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Bobile
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Guhrau, AG. u. P Herrnstadt, 773 Ew. (A 13,7 Mk.)
- Böbing
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Schongau, 301 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Bobingen
- Df. (525 m), Bay., RB. Schwaben, BezA. Augsburg, AG. Schwabmünchen, an der Sinkel, 1941 Ew., P T E (Linien Pleinfeld-Augsburg-Buchloe u. B.-Landsberg der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schlösser.
- Böbingen
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Landau, AG. Edenkoben, P Altdorf i. Pfalz, 615 Ew., ev. Pfarrk.
- Böbingen
- s. auch Ober- u. Unterböbingen.
- Bobischau
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Habelschwerdt, AG. Mittelwalde, an der Neiße, 887 Ew., P. (A 8,6 Mk.)
- Bobitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Wismar, 146 Ew., P T E (Linie Lübeck-Strasburg der Mecklenb. Eisenb.).
- Boblas
- Df., Sachs.-Mein., Kr. Saalfeld, AG. Kamburg, P Naumburg a. S., 215 Ew., ev. Pfarrk.
- Böblingen
- Oberamt, Württ., Neckarkr., mit der Forst Schönbuch, hat auf 237 qkm (4,00 QM.) 26,918 Ew., davon 25,213 Evang., 682 Kath. und 8 Juden (114 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Böblingen
- St. (462 m) das., LG. Stuttgart, am Rande des Schönbuch, 4659 (1861: 3287) Ew., davon 179 Kath.; P T E (Linie Stuttgart-Hochdorf der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, Oberamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Latein- und Realschule, Zucker-, Zigarren- u. Schuhfabr., Trikotweberei, mechan. Strickerei, Bierbrauerei, Hopfenbau; Sieg des Georg Truchseß über die Bayern 1525.
- Boblitz
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Kalau, AG. u. P Lübbenau, 616 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Boblowitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Leobschütz, P Branitz, 650 Ew. (A 40 u. 34, W 32,1 u. 41,1 Mk.)
- Böbrach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. und AG. Viechtach, P Teisnach, 202 Ew., E (Eisenb. Gotteszell-Viechtach), kath. Pfarrk.
- Bobrek
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG Beuthen i. Oberschl., am Beuthener Wasser, 2250 Ew., P T E (Linie Gleiwitz-Schwientochlowitz d. Preuß. Staatsb.); Eisenw. Moritzhütte (Roheisen), Zinkw. Bobrekhütte, Galmeigr. Elisabeth u. Brauneisensteingr. (A 16,1 u. 16,5 Mk.)