![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0088
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0087] | Nächste Seite>>> [0089] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bonstetten
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Zusmarshausen, P Welden, 382 Ew., kath. Pfarrk.
- Bonsweiher
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Heppenheim, AG. Fürth, P Mörlenbach, 411 Ew.
- Bonswitz
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg, P Bresin, 88 Ew. (A 11,4 Mk.)
- Bontkirchen
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Brilon, P Messinghausen, 330 Ew., kath. Pfarrk. (A 5,9 Mk.)
- Bontschylas
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. Gostyn, AG. Bojanowo, P Punitz, 198 Ew. (A 15,3 u. 15,6 Mk.)
- Bonzel
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Olpe, AG. Förde, P Grevenbrück, 200 Ew., Eisenhammer. (A 12,3 Mk.)
- Boock
- Df., Preuß., RB. u. AG. Stettin, Kr. Randow, P Löcknitz, 817 Ew., ev. Pfarrk. (A 12 Mk.)
- Boofzheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant. u. AG. Benfeld, am Rhein-Rhonekanal, 984 Ew., P T E (Linie Straßburg-Markolsheim der Straßburger Straßenb.), ev. Pfarrk., Tabaks-, Hopfen- u. Hanfbau.
- Bookhagen
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Grimmen, P Elmenhorst, 77 Ew. (A 21,1 Mk.)
- Bookhorst
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Ribnitz, 72 Ew.
- Boos
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Memmingen, P Fellheim, 641 Ew., kath. Pfarrk., Schloß, nahebei ein großes Moor.
- Boos
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Kreuznach, AG. Sobernheim, P Waldböckelheim, 306 Ew. (A 60,7, W 55,6 Mk.)
- Boos
- Df. das., Kr. u. AG. Mayen, P Virneburg, 347 Ew., kath. Pfarrk. (A 13,3 Mk.)
- Boos
- Weiler, Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Saulgau, 107 Ew., kath. Pfarrk.
- Booßen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Frankfurt a. O., Kr. Lebus, 1470 Ew., P T E (Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Stärkefabr., Ziegelei, Braunkohlengrube Vaterland. (A 11 u. 13 Mk.)
- Boostedt
- (Bostedt), Df., Preuß., RB. Schleswig, Landkr. Kiel, AG. u. P Neumünster, 489 Ew., E (Linie Neumünster-Oldesloe der Preuß. Staatsb.); westl. große Heiden. (A 3,5 Mk.)
- Bootz
- Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Perleberg, P Karstädt, 76 Ew. (A 9,8, W 31,3 Mk.)
- Boozheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant., AG. u. P Markolsheim, E (Linie Straßburg-Markolsheim der Straßburger Straßenb.), 457 Ew., kath. Pfk.
- Bopfingen
- St. (469 m), Württ., Jagstkr., OberA. und AG. Neresheim, am Einfluß der Sechta in die Eger u. am Fuß des Härdtfelds, 1587 Ew., P T E (Linie Kannstadt-Nördlingen der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, ev. Pfarrk., Glanzleder- und Leimfabr., starke Rotgerberei, Viehzucht; B. war ehemals freie Reichsstadt.
- Boppard
- St. (62 m), Preuß., RB. Koblenz, Kr. Sankt Goar, LG: Koblenz, l. am Rhein, 5610 (1816: 3215) Ew., davon 847 Evang., 4653 Kath. u. 104 Juden; P T E (Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Amtsgericht, 1 ev. u. 3 kath. Kirchen, kath. Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, Besserungsanstalt, Asyl für gefallene Mädchen, Seifen- u. Sauerkohlfabr., Tabaksfabr., Gerberei, Obst- u. Weinbau, Zwiebelmarkt, Schiffahrt (A 25 Mk.); das ehem. Kloster St. Martin ene Besserungsanstalt für junge Verbrecher evang. Konfession; nahebei Kaltwasserheilanstalt. Marienberg (einst reichsunmittelbare Abtei) und Mühlbad.
- Boragk
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Liebenwerda, AG. Mühlberg a. Elbe, P Fichtenberg, 154 Ew., ev. Pfk. (A 21 Mk.)
- Borawsken
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, 649 Ew., P T. (A 5 Mk.)
- Borbach
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hörde, AG. u. P Witten, 500 Ew. (A 33,3, W 52,1 Mk.)
- Borbeck
- Landgem., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. u. LG. Essen, 28,707 Ew., P T E (Linie Heissen-Osterfeld der Preuß. Staatsb.), Kreditbank, Amtsgericht, Bürgerm., ev. und kath. Pfarrk., Schloß mit Parkanlagen, Waisenhaus, Steinkohlenbergbau, Stahl- u. Walzwerk, Eisen- u. Zinkhütte, Maschinen- und Fahrradfabr., Schlackenmühle. Zur Gemeinde B. gehören die Orte B., Bedingrade, Bochold, Dellwig, Frintrop, Gerschede, Schönebeck und Vogelheim. (A 51 Mk.)
- Borbecke
- Hof u. Mühle zu Werdohl (s. d.), E (Linie Werdohl-Augustenthal der Kreis Altenaer Schmalspurb.).
- Borby
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. u. P Eckernförde, am Busen von Eckernförde, nördl. bei Eckernförde, 1162 Ew., ev. Pfarrk., Eisengießerei, Seebad. (A 19,7 Mk.)
- Borchersdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Königsberg, P Gutenfeld, 447 Ew., ev. Pfarrk. (A 10 u. 8 Mk.)
- Borchersdorf
- Df. das., Kr. Neidenburg, AG. u. P Soldau i. Ostpr., 550 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Borchertsdorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Pr.-Holland, AG. Mühlhausen i. Ostpr., P Lauck, 408 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Borchtitz
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Sagard, auf der Halbinsel Jasmund, 151 Ew. (A 34 Mk.)
- Borck
- s. Altborck.
- Borckenfriede
- Krug und Bahnhof, Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Anklam, zu Altwigshagen gehörig, 43 Ew. P T E (Linie Angermünde-Stralsund der Preuß. Staatsb.)
- Borckenhagen
- s. Groß- u. Kleinborckenhagen.
- Borczyskowo
- Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Schlochau, P Liegnitz, am gleichnam. See, 364 Ew., Kreditverein, kath. Pfarrk. (A 1,6 Mk.)
- Bordelum
- Landgem. mit den Dörfern Oster- u. Wester-B., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Husum, AG. u. P Bredstedt, 239 u. 290 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,4, W 31,8 Mk.)
- Bordenau
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Neustadt a. R., P Osterwald Kr. Hann., an der Leine, 669 Ew., ev. Pfarrk., Geburtsort des Generals Scharnhorst (1756, gest. 1813). (A 8,6, W 36,4 Mk.)
- Bordesholm
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Landkr. u. LG. Kiel, in schöner Lage am gleichnam. See, 543 Ew., Amtsgericht, Landratsamt für den Landkr. Kiel, Kreditbank, OFörst., schöne ev. Pfarrk. eines ehem. Augustinerklosters (1326-1566) mit fürstlichen Grabstätten; P T E (Linie Altona-Kiel der Preuß. Staatsb.) (A 15,4 Mk.)
- Bordzichow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Pr.-Stargard, am gleichnam. See, 915 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 6,3 u. 5,5 Mk.); nordwestl. OFörst. Wirthy.
- Borek
- Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Großstrehlitz, AG. Leschnitz, P Gogolin, 130 Ew. (A 11 Mk.)
- Borek
- Df. das., Kr. Kreuzburg, AG. u. P Pitschen, 352 Ew. (A 14,1 Mk.)
- Borek in Posen
- St. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Koschmin, 2027 Ew., davon 203 Evang., 1626 Kath. u. 198 Juden (1300 Polen); P T E (Linie Lissa-Jarotschin der Preuß. Staatsb.), Volksbank, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 12 Mk.)
- Borek
- Df. das., Kr., AG. u. P Schildberg, 306 Ew. (A 6 Mk.)
- Borek
- (Groß-), Df.u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. und AG. Rosenberg, P Schoffschütz i. Oberschl., 939 Ew. (A 5,9 u. 7,1 Mk.)
- Borek
- (Klein-), Df. das., 413 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Boren
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Schleswig, AG. Kappeln, P Süderbarup, 312 Ew., ev. Pfarrk. (A 23,7, W 28,5 Mk.)
- Börfink
- Df., Preuß., RB. u. Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, P Birkenfeld, 330 Ew. (A 7,5 Mk.)
- Borg
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Ribnitz, 45 Ew.
- Borg
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarburg, AG. u. P Perl, 376 Ew., kath. Pfarrk. (A 30 Mk.)
- Borganie
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Neumarkt, AG. Kanth, P Mettkau, 503 Ew., Ziegelei. (A 35,5 u. 34,9, W 47 u. 41,1 Mk.)
- Borgeln
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Soest, am Soester Bach, 565 Ew., P E (Linie Soest-Münster der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 56, W 68,5 Mk.)
- Borgentreich
- St., Preuß., RB. Minden, Kr. Warburg, LG: Paderborn, 1548 Ew., P T, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Ackerbau. (A 24 Mk.)
- Börger
- Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Hümmling, AG. Sögel, im nördl. Teil des Hümmling, 1403 Ew., P T, kath. Pfarrk., starke Bienenzucht. (A 7,5 Mk.)
- Börger
- (Neu-), Kol. das., 521 Ew., P (A 8,1 Mk.)
- Börgerende
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. und P Doberan, 399 Ew.
- Borgesdorf
- Dom., Anh., Kr. u. AG. Bernburg, P Wulfen i. Anh., 129 Ew.
- Borgfeld in Bremen
- Df., Bremen, AG. Bremen, an der Wümme, 405 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Borgfeld in Mecklenburg
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Stavenhagen, 157 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Borgfeld
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., AG. u. P Danzig, Kr. Danziger Höhe, 388 Ew. (A 21,2 u. 23,5, W 32,9 u. 23,5 Mk.)
- Borgfelde
- Vorort von Hamburg, AG. Hamburg, östl. bei der Vorstadt St. Georg, 15,509 Ew., P T (Hamburg-B.).
- Borgholz
- Flecken, Preuß., RB. Minden, Kr. Warburg, AG. Borgentreich, an der Bever, 1120 Ew., P T E (Linie Scherfede-Holzminden der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 18 Mk.)
- Borgholzhausen
- St. (133 m), Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Halle i. Westf., in einem Thal des Teutoburger Waldes, 1203 Ew., P T E (Linie Brackwede-Osnabrück der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Synagoge, Segeltuch- u. Zementfabr.,