![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0089
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0088] | Nächste Seite>>> [0090] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Dampfmühle, Dampfmolkerei, Bierbrauerei (A 37 Mk.); in der Nähe die Ruine der Burg Ravensberg, nach welcher die gleichnamige Grafschaft (die jetzigen Kreise Bielefeld, Halle u. Herford) den Namen führte.
- Borghorst
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. Burgsteinfurt, 5701 Ew., P T E (Linie Münster-Enschede der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., 2 Baumwollspinn., Baumwoll- u. Leinweberei, Färberei, Säge- u. Mahlmühlen, Branntweinbrennerei, Ziegeleien. (A 23,1, W 25,9 Mk.) In der Nähe der prächtige Park Bagno, s. Burgsteinfurt.
- Borghorst
- Gut das., RB. Schleswig, Kr. Eckernförde, AG. u. P Gettorf, 132 Ew. (A 35,9 Mk.)
- Borghorsterhütten
- Gut das., 105 Ew. (A 33,9 Mk.)
- Borgisdorf
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, AG. u. P Jüterbog, 264 Ew., ev. Pfk. (A 20 Mk.)
- Borgloh
- Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Iburg, 1090 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 32,6 Mk.); dazu die Bauersch. Wellendorf.
- Borgsdorf
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bunzlau, P Klitschdorf, 347 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Borgsdorf
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Oranienburg, P Birkenwerder, 341 Ew., E (Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsb.). (A 5,9, W 24,3 Mk.)
- Borgstede
- Ortsch., Oldenb., Amt u. AG. Varel, 279 Ew., E (Linie Varel-Bramloge der Oldenb. Staatsb.).
- Borgstedt
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Eckernförde, AG. u. P Rendsburg, 337 Ew. (A 10,6, W 20,2 Mk.)
- Borgstedt
- Gut das., RB. Stralsund, Kr., AG. u. P Grimmen, 97 Ew. (A 19,2 Mk.)
- Borgwall
- Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Demmin, P Kaukow. (A 19,2 Mk.)
- Börholz
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Dülken, P Schaag, 444 Ew. (A 17,2 Mk.)
- Borrin
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Greifenhagen, P Liebenow, unweit der Thue, 720 Ew., ev. Pfarrk. (A 13 Mk.)
- Borrin
- (Nieder- u. Ober-), 2 Dörfer u. 2 Güter das., RB. Oppeln, Kr. Pleß, AG. Sohrau, P Oberschwirklan, 769 Ew. (A 7,4 u. 8,5 Mk.)
- Borislawitz
- Flecken u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kosel, AG. und P Gnadenfeld, 353 Ew. (A 32,9 und 31,3, Guts-W 62,3 Mk.)
- Boritsch
- Df. u. Gut das., Kr. und AG. Großstrehlitz, P Stubendorf, am Himmelwitzer Wasser, 494 Ew. (A 5,5 u. 4,5 Mk.)
- Boritz
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, 290 Ew., P, ev. Pfarrk.
- Bork
- Dom., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Züllichau-Schwiebus, AG. u. P Züllichau, 124 Ew. (A 35,3, W 26,6 Mk.)
- Bork in Westfalen
- Gemeinde das., RB. Münster, Kr. u. AG. Lüdinghausen, 2515 Ew., P T E (Dortmund-Enscheder Eisenb.), kath. Pfk., Holzschleiferei, Holzhandel. (A 25,1 Mk.)
- Bork
- s. auch Altenbork.
- Borkau
- Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Pr.-Stargard, P Neukirch i. Westpr., 213 Ew. (A 15,7 Mk.)
- Borkau
- Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Glogau, P Weißholz, 379 Ew., Schäferei. (A 23,3 u. 21,2, Guts-W 36,4 Mk.)
- Borkau
- (Adlig- u. Königl.), Gut u. Vorw. das., RB. Danzig, Kr. u. AG. Karthaus, P Zuckau, 228 Ew. (A 4,7 u. 5,5 Mk.)
- Borken
- OFörst., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Angerburg, P Siewen.
- Borken
- Rttrg. das., Kr., AG. u. P Johannisburg i. Ostpr., 105 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Borken
- Df. das., Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, P Orlowen, 315 Ew. (A 4,3 Mk.)
- Borken
- Gut das., Kr. Sensburg, AG. Nikolaiken, P Schimonken, 51 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Borken Bez. Kassel
- St. (205 m) das., RB. Kassel, Kr. Homburg, LG. Marburg, am Olmsbach, 1321 Ew., P T E (Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsb.), Spar- u. Darlehnskassenverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Dampfmolkerei. (A 22,2, W 23 Mk.)
- Borken
- Df. u. Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. Pr.-Eylau, AG. u. P Bartenstein i. Ostpr., 313 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,1 u. 11,4 Mk.)
- Borken
- Rttrg. das., Kr., AG. u. P Rastenburg i. Ostpr., 136 Ew. (A 18,8 Mk.)
- Borken
- Kreis das., RB. Münster, mit ausgedehntem Sennegebiet, hat auf 650 qkm (11,80 QM.) 48,578 (1819: 36,170) Ew., davon 2434 Evang., 45,592 Kath. u. 544 Juden (75 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Borken in Westfalen
- St. das., LG. Münster, an der Aa, 3723 (1816: 2209) Ew., davon 116 Evang. u. 94 Juden; :P T E (Linie Bismarck i. W.-Winterswijk d. Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, kath. Pfarrk., Synagoge, Waisenhaus, Weberei, Lohgerberei, Ziegelbrennerei, Thonwarenfabr., Holzhandel, Viehmärkte. (A 18 Mk.)
- Borken
- Kol. u. Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kattowitz, AG. Myslowitz, P Schoppinitz, 1253 Ew. (A 7,8 u. 8,6 Mk.)
- Borken
- (Groß-), Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Ortelsburg, P Bischofsburg, 176 Ew. (A 11,8 Mk.)
- Borkendorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Deutsch-Krone, P Kramske, 255 Ew. (A 3,5 u. 2,7 Mk.)
- Borkendorf
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. Neiße, AG. Ziegenhals, P Großkunzendorf, 1557 Ew., kath. Pfarrk. (A 16 u. 21 Mk.)
- Borkenfriede
- s. Borckenfriede.
- Borkenwirthe
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr., AG. u. P Borken i. Westf., 989 Ew. (A 19,6 Mk.)
- Borkmühle
- Gut, Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Königsberg i. Ostpr., 68 Ew. (A 21,6, W 29,6 Mk.)
- Borkow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Sternberg, PDabel, E (Linie Hornstorf-Karow der Mecklenb. Eisenb.), 185 Ew.
- Borkow
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Landsberg a. W., P Dechsel, an der Warthe, 738 Ew. (A 18,8, W 32,1 Mk.)
- Borkow
- Df. u. Rttrg. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Schlawe, P Latzig, 124 Ew. (A 7,4 u. 7,8 Mk.)
- Borkow
- s. auch Groß- u. Kleinborkow.
- Borkowitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rosenberg i. Oberschl., AG. Kreuzburg i. Oberschl., P Bodland, 710 Ew. (A 5,1 u. 5,9 Mk.)
- Borkowo
- Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Wreschen, P Sokolnik, 112 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Borkum
- Insel in der Nordsee, Preuß., RB. Aurich, Landkr. u. AG. Emden, die größte unter den ostfriesischen Inseln, zwischen der Wester- u. Osterems, besteht aus 2 Teilen, dem Westland u. Ostland, die durch einen flachen Sandstrich verbunden sind, 898 Ew., P T, Kabel nach England, evang. Pfarrk., Rettungsstation für Schiffbrüchige, aufkommendes Seebad, Leuchtturm, Fischerei, eigentümliche Flora, ziemlich große Strecken von Marsch- und Weideland, Verbindungen mit Emden und Leer.
- Borkwitz
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Falkenberg, AG. Löwen, P Schurgast, 311 Ew. (A 7,1 Mk.)
- Borlas
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. und AG. Dippoldiswalde, P Rabenau, 487 Ew.
- Börln
- Df. u. Gut, Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. Wurzen, P Dahlen i. Sachs., 602 Ew., ev. Pfarrk.
- Born
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Malmedy, AG. St. Vith, P Niederemmels, 350 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Born
- Hammerwerk das., RB. Arnsberg, Kr. Altena, AG. Lüdenscheid, P Oberrahmede, zu Lüdenscheid, 62 Ew.
- Born
- Df. das., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Dülken, P Brüggen i. Rheinpr., 190 Ew., E (Linie Dülken-Brüggen der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk.; zur Gemeinde B. 1440 Ew. (A 15,7 Mk.)
- Born in der Rheinprovinz
- Weiler das., Kr. u. AG. Lennep, zu Hückeswagen, P T E (Linien Barmen-Wipperfürth u. B.-Opladen der Preuß. Staatsb.), 133 Ew., Tuch- u. Knochenmehlfabr.
- Born
- Rttrg. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Dramburg, P Dolgen, 168 Ew. (A 9 Mk.)
- Born
- Df. das., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Gardelegen, P Letzlingen, 369 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Born in Pommern
- Df. das., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, auf der Halbinsel Dars, am Krambs, Verbindung zwischen dem Saaler und Bodstedter Bodden, 1399 Ew., P T, OFörst. (Revier Dars).
- Born
- s. auch Großborn.
- Borna
- Amtshauptmannschaft, Sachs., Kreish. Leipzig, an der Weißen Elster und Pleiße, hat auf 549 qkm (9,07 QM.) 73,402 Ew., davon 824 Kath. u. 10 Juden (134 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Borna Bez. Leipzig
- St. (139 m) das., LG. Leipzig, an der Wyhra, 7485 (1834: 3684) Ew., davon 78 Kath. u. 5 Juden; 3 Esk. des Karabinier-Reg.; P T E (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), Vorschußverein, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Realgymnasium, Schullehrerseminar; Eisengießerei u. Maschinenfabr., Metallgießerei, viele Schuhmacher, Fabrik für Filzwaren und Pianofortes, Orgelbau, Dampfsägemühlen, Bierbr., Färberei, Ziegelbrenn., Kunstgärtnerei, starker Zwiebelbau, Braunkohlenwerk; unmittelbar südöstl. Df. Altstadt-B. mit 1368 Ew.
- Borna
- Df. und Gut das., Kreish. Leipzig, Amtsh. und AG. Oschatz, P Bornitz, 368 Ew., ev. Pfarrk.