![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0107
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0106] | Nächste Seite>>> [0108] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Brösa
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish., Amtsh. und AG. Bautzen, P Guttau, 206 Ew.
- Bröschen
- Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Dippoldiswalde, P Kreischa, 60 Ew.
- Broschütz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Neustadt i. Oberschl., AG. Oberglogau, P Krappitz, 738 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,6 Mk.)
- Brosen
- Df., Lippe, AG. u. P Hohenhausen, 371 Ew.
- Brösen
- Df., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Höhe, P Langfuhr, an der Ostsee, 518 Ew., E (Linie Dirschau-Neufahrwasser der Preuß. Staatsb.), Seebad, Hafenbatterie. (A 7,8, W 23,1 Mk.)
- Brosewitz
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Ohlau, AG. Wansen, P Strehlen i. Schl., 654 Ew., kath. Pfarrk. (A 21,5 Mk.)
- Bröske
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. Marienburg, AG. Tiegenhof, P Ladekopp, im Großen Marienburger Werder, 302 Ew., Käserei. (A u. W 36 Mk.)
- Brosland
- Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Belgard i. Pomm., AG. u. P Polzin, 57 Ew. (A 8,8 Mk.)
- Broslawitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Tarnowitz, 603 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 10,6 Mk.)
- Brosowen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Angerburg, P Engelstein, 429 Ew. (A 11,8 Mk.)
- Brosowken
- Df. das., P Buddern, 388 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Brosowken
- Rttrg. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Stuhm, P Altmark, 31 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Brosowo
- Df. das., Kr., AG. u. P Kulm, 723 Ew. (A 19,6 Mk.)
- Broßaitschen
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Darkehmen, P Großsobrost, 57 Ew. (A 10,8, W 24,3 Mk.)
- Brostau
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Glogau, 1209 Ew., P T, Ziegelei. (A 50,9 Mk.)
- Brostowo
- Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. und AG. Wirsitz, P Friedheim, 453 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,4 Mk.); dazu E Friedheim (s. d.).
- Brotdorf
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P Merzig, 1084 Ew., kath. Pfarrk. (A 16,1, W 36,8 Mk.)
- Brotterode
- Flecken (578 m), Preuß., RB. Kassel, Kr. Schmalkalden, LG. Meiningen, an der obern Truse (Inselsberggraben), 2828 (1816: 1891) Ew., P T, Vorschußverein, Amtsgericht, OFörst., ev. Pfarrk., rauhes, aber gesundes Klima, reines Wasser, klimatischer Kurort nebst Badeanstalten (Fichtennadel- u. Kaltwasserbäder), Fabrik von Eisen- u. Stahlwaren, Zigarren-, Tinten, Horn- u. Holzdrechslerwaren, Viehzucht (A 9,8 Mk.); unterhalb das reizende Trusethal, nördl. der Inselsberg.
- Brottewitz
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Liebenwerda, AG. Mühlberg a. Elbe, 169 Ew., P T, Zuckerfabr. (A 18, W 39,9 Mk.)
- Brotzen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. und AG. Rummelsburg, P Börnen, 214 Ew. (A 4 u. 2,7 Mk.)
- Brotzen
- Df. u. Rttrg. das., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Deutsch-Krone, 763 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 3,5 u. 4,3 Mk.)
- Brötzingen
- Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Pforzheim, an der Enz, 5117 (341 kath.) Ew., P T E (Linien Pforzheim-Wildbad u. Pforzheim-Horb der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., Bijouteriewarenfabr., Thongruben, Steinbrüche.
- Browina
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. u. P Kulmsee, 137 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Broxten
- Ortsch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. und AG. Wittlage, P Vehrte, 652 Ew. (A 16,5, W 22 Mk.)
- Brual
- Bauersch. das., Kr. Meppen, AG. Papenburg, P Aschendorf, 420 Ew. (A 7 Mk.)
- Brubach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Mülhausen, Kant. u. P Landser, AG. Sierenz, 624 Ew., kath. Pfarrk.
- Bruch
- Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. P Hattingen a. Ruhr, 41 Ew. (A 52,5, W 57,6 Mk.)
- Bruch
- Bauersch. das., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Lobberich, zur Stadtgemeinde Kaldenkirchen, 660 Ew.
- Bruch
- Weiler das., Kr. Mettmann, AG. Elberfeld, P Vohwinkel, 347 Ew. (A 32,1, W 64,2 Mk.)
- Bruch
- Gut das., RB., Landkr. u. AG. Königsberg i. Preuß., P Kuggen, 112 Ew. (A 18,4, W 29,2 Mk.)
- Bruch
- Gut das., RB. Marienwerder, Kr. Stuhm, AG. Christburg, P Baumgarth, 89 Ew. (A 23,1, W 34,5 Mk.)
- Bruch
- Df. das., RB. u. Kr. Minden, AG. u. P Oeynhausen, 365 Ew. (A 27,4 Mk.)
- Bruch
- Bauersch. das., RB. Münster, zur Stadtgemeinde Recklinghausen, 5498 Ew., P T E (Güterstation, Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), Kalkbrennerei.
- Bruch
- Df. das., RB. Stade, Kr. Blumenthal, AG. Hagen i. Brem., P Aschwarden, 79 Ew., ev. Pfarrk. (A 57,7, W 28,7 Mk.)
- Bruch
- Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. P Wittlich, 370 Ew., kath. Pfarrk. (A 11,8 Mk.)
- Bruchau
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Tuchel, 66 Ew., P T. (A 8,6 Mk.)
- Bruche
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. Kirchen, P Betzdorf, 514 Ew. (A 27,8 Mk.)
- Bruche
- Gut das., RB. Osnabrück, Kr., AG. u. P Melle, 92 Ew. (A 18 Mk.)
- Bruchenbrücken
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr., AG. u. P Friedberg i. Hess., an der Wetter, 609 Ew., E (Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Bruchhagen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Angermünde, P Greiffenberg i. Ukerm., 240 Ew. (A 17,6 u. 20,4, Guts-W 22,3 Mk.)
- Bruchhausen
- Df., Bad., Kr. Karlsruhe, BezA., AG. und P Ettlingen, 538 Ew., E (Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.)
- Bruchhausen
- Df. u. Gut, Preuß., RB., Kr. u. AG. Arnsberg, P Hüsten, 590 Ew., chem. Fabr. (A 34,9 Mk.)
- Bruchhausen Kr. Brilon
- Df. das., Kr. Brilon, AG. Bigge, an der Gierskopf, 725 Ew., P T, Nagelschmiederei, Ausfuhr von Preißel- und Heidelbeeren u. Kramtsvögeln. (A 7 Mk.); nahebei die Bruchhäuser Steine (bis 748 m), turmartige, ungeheure Porphyrfelsen, gleich Warten, unter denen der Feldstein auf dem Isenberg der höchste Punkt.
- Bruchhausen
- Bauersch. das., RB. u. Landkr. Düsseldorf, AG. Gerresheim, P Hochdahl, 1202 Ew. (A 48,6, W 31,7 Mk.)
- Bruchhausen Kr. Hoya
- Flecken das., RB. Hannover, Kr. Hoya, LG. Verden, 1075 Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., altes Schloß, Dampfsägemühlen (A 12,7 Mk.); dazu der Platz (Flecken) Moor (273 Ew.).
- Bruchhausen
- Df. das., RB. Koblenz, Kr. Neuwied, AG. Linz, P Unkel a. Rh., 389 Ew. (A 35,6, W 54,4 Mk.)
- Bruchhausen
- Df. u. Rttrg. das., RB. Minden, Kr. Höxter, AG. Beverungen, P Ottbergen, an der Nethe, 624 Ew., ev. und kath. Pfarrk. (A 18,4, W 44,3 Mk.)
- Bruchhausen
- s. auch Neubruchhausen.
- Bruchköbel
- Df., Preuß., RB. Kassel, Landkr. u. AG. Hanau, 951 Ew., P T E (Linie Hanau-Friedberg i. H. der Preuß. Staatsb.), OFörst., ev. Pfarrk. (A 63, W 56,8 Mk.); dabei die wichtige Dachziegelei Fechenmühle.
- Bruchmachtersen
- Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, 241 Ew., P, ev. Pfarrk.
- Bruchmühlbach
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Homburg, AG. Landstuhl, am westl. Ende des Landstuhler Bruches unweit des Glan, 369 Ew., P T E (Linie Neunkirchen-Worms der Pfälz. Eisenb.)
- Bruchmühlen
- Gut, Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Melle, an der Else, 114 Ew. (A 34,7, W 27,11 Mk.); dabei P T E Bruchmühlen (zur Bauerschaft Düingdorf, Linie Löhne-Rheine der Preuß. Staatsb.)
- Bruchnowko
- Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. u. P Kulmsee, 154 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Bruchnowo
- Df. das., P Ostaszewo, 715 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Bruchsal
- St. (116 m), Bad., Kr. u. LG. Karlsruhe, in angenehmer Gegend an der Saalbach, 11,909 (1852: 9056) Ew., davon 2958 Evang., 8142 Kath. u. 736 Juden; 4 Esk. Drag. Nr. 21; P T E (Linien Mannheim-Konstanz, B.-Germersheim u. B.-Bretten der Bad. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Gewerbebank, Amt, Amtsgericht, 2 Bezirksforsteien, ev. u. 3 kath. Pfarrk. (Peterskirche), Synagoge, Gymnasium, Real- u. Handelsschule, Waisenhaus, großherzogliches Schloß, mit Garten, Strafanstalt für Männer u. Weiber, Hospital; Eisengießerei u. Maschinenfabr., Fabr. für Bahnhofsausrüst.-Gegenstände, Gewehrschäfte, Faßdauben, Kisten, Zigarren, Malz, Seife und Lichte, Schuhwaren, Bierbrauerei, Dampfmahl- u. Sägemühle, Ziegelbrennerei, Viehmärkte, Hopfenbau in der Umgegend, Handel mit Hopfen, Tabak und Getreide; B. gehörte früher zum Bistum Speyer und war meist Residenz der Bischöfe.
- Bruchstedt
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Langensalza, AG. u. P Tennstedt, 414 Ew., ev. Pfarrk. (A 23,1 Mk.)
- Brüchter
- s. Groß- u. Kleinbrüchter.
- Bruchweiler
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Bernkastel, AG. Rhaunen, P Kempfeld, 379 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Bruchweiler-Bärenbach
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. P Dahn, 628 Ew.
- Bruck
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Erlangen, zwischen Ludwigskanal und Regnitz, unweit der Mündung der Aurach, 1492 Ew., ev. Pfarrk., Spiegelschleiferei, Bierbr., Tabaks- u. Hopfenbau.
- Bruck
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberbayern, meist Hügelland, im O. das Dachauer Moos, auf 473 qkm (8,59 QM.) 22,726 Ew., dav. 283 Evang. (48 Ew. auf 1 qkm). Hauptort: