![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0108
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0107] | Nächste Seite>>> [0109] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bruck in Oberbayern
- (Fürstenfeldbruck), Flecken (514 m), Bay., RB. Oberbayern, LG. München II, a. d. Amper, 3222 (150 evang.) Ew., 1 Bat. Inf. Nr. 2; P T E (Linie München-Buchloe-Lindau d. Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Forstamt, Amtsgericht, kath. Pfarrk., elektr. Straßenbeleuchtung; dazu das ehem. Cistercienserkloster Fürstenfeld, erbaut 1266 von Herzog Ludwig dem Strengen als Blutschuld für die Hinrichtung seiner Gemahlin Maria von Brabant, 1803 säkularisiert, mit schöner Kirche von 1718-41; Remontedepot. B. ist Geburtsort der Meister im Erzguß, Stiglmayr (1791, gest. 1844) u. Miller (1818).
- Bruck
- Df. das., BezA. u. AG. Ebersberg, P Grafing, 66 Ew., kath. Pfarrk.
- Bruck bei Ködick
- Df. das., RB. Oberfranken, BezA. und AG. Hof, 183 Ew., P.
- Bruck bei Nittenau
- Flecken das., RB. Oberpfalz, BezA. Roding, AG. Nittenau, 1504 Ew., P T, Forstamt, kath. Pfarrk., große Waldungen, nahebei Eisensteingr.
- Bruck
- s. auch Nieder-, Ober- u. Unterbruck.
- Brück
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Erkelenz, P Gerderath, 302 Ew. (A 53,3 Mk.)
- Brück
- Df. u. Gut das., RB. Danzig, Kr. Putzig, AG. Neustadt, P Kossakau, 195 Ew. (A 6,7 u. 6,3 Mk.)
- Brück Bez. Koblenz
- Df. das., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Adenau, 298 Ew., P T E (Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsb.), Bürgerm. (A 7,5 Mk.)
- Brück Bez. Köln
- Df. das., RB. Köln, Kr. u. AG. Mülheim a. Rh., 1009 Ew., P T, Ziegelbrenn. (A 32,1, W 56 Mk.)
- Brück in der Mark
- St. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Belzig, an einem Bach, der aus der Plane zur Nieplitz geht, 1445 Ew., P T E (Linie Berlin-Blankenheim der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Acker- u. Flachsbau. (A 18,4 Mk.)
- Brück
- s. auch Hohen-, Langen- u. Neubrück.
- Bruckberg bei Ansbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Ansbach, 356 Ew., P, Schloß, Rettungshaus.
- Bruckberg bei Moosburg
- Df. das., RB. Oberbayern, BezA. Freising, AG. Moosburg, 349 Ew., P T E (Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Bruckdorf
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Stadtamhof, P Sinzing, 79 Ew., E (Linie Sinzing-Alling der Bayr. Staatsb.).
- Bruckdorf
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Saalkr., AG. u. P Halle a. S., 558 Ew., Superphosphatfabr., Braunkohlengr. (A 41,9 Mk.)
- Brücke
- Pulverfabr., s. Kürten.
- Brucken
- Df., Württ., Donaukr., Ober-A. und AG. Kirchheim u. T., P Owen, 488 Ew.
- Brücken in Bayern
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Homburg, AG. Waldmohr, 961 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Brücken in Oldenburg
- Df. Oldenb., Fürstentum Birkenfeld, AG. Birkenfeld, am Traunbach, 549 Ew., P T, Wollspinnerei, chemische u. Düngerfabr.
- Brücken an der Helme
- Flecken, Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Sangerhausen, an der Helme, 917 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 39 Mk.) Dabei 3 Güter, 100 Ew. (A 29-42,5 Mk.)
- Brückenau
- Bezirksamt, Bay., RB. Unterfranken, in der Rhön und an der Breiten Sinn, hat auf 329 qkm (5,98 QM.) 13,109 Ew., davon 3097 Evang., 9715 Kath. u. 286 Juden (39 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Brückenau
- St. (321 m) das., LG. Würzburg, in holz- u. wiesenreicher Gegend an der Sinn, in der Rhön, 1549 Ew., P T E (Linie Jossa-B. der Bayr. Staatsb.), Gewerbe-, Kredit- u. Vorschußverein, Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt, kath. Pfarrk., Schloß, Pappenfabr., Holzhandel; B. gehörte früher zum Bistum Fulda. Das Bad B., 3 km westl. an der Sinn, P T (B.-Bad), königl. Schloß, hübsche Anlagen, 2 alkalisch-erdige Säuerlinge u. eine erdig-salinische Eisenquelle; in der Umgegend schöne Buchenwaldungen, südl. der Dreistelz.
- Brückendorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. und AG. Osterode, P Großgemmern, 495 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Brückenkopf
- Vorw., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Glatz, 341 Ew. (A 42,7, W 64,2 Mk.)
- Brückenkopf
- Df. das., RB. Bromberg, Kr. Wirsitz, AG. und P Nakel, unweit der Netze, 779 Ew. (A 3,1 Mk.)
- Brückenkrug
- Vorwerk zu Ponicken, Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Bublitz, an der Radüe, 50 Ew., P T
- Brückenkrug
- Rttrg. das., Kr. Kolberg-Körlin, AG. Körlin, P Roman, 98 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Brückensweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant. u. AG. Dammerkirch, P Obertraubach, 341 Ew., kath. Pfarrk.
- Brückerhof
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. und P Hörde, 341 Ew. (A 42,7, W 64,2 Mk.)
- Bruckerhöfe
- Bauersch. zu Hüls (s. d.), 304 Ew.
- Brückfelde
- Glashütte, s. Boffzen.
- Bruckhaus
- (380 m), Weiler, Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, im Schlüchthal, 60 Ew., P T, Sommerfrische.
- Bruckhausen
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. u. P Dinslaken, 507 Ew. (A 23,3 Mk.)
- Bruckhausen
- Bauersch. das., AG. Ruhrort, P Beeck b. Ruhrort, 500 Ew. (A 34,8 Mk.)
- Bruckmühl
- Df. (514 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, AG. Aibling, unweit der Mangfall, 187 Ew., P T E (Linie Holzkirchen-Rosenheim der Bayr. Staatsb.).
- Brückweyerhof
- Gut, Preuß., RB. Trier, Kr. Ottweiler, AG. u. P Neunkirchen Bez. Trier, 54 Ew. (A 16,8, W 37,2 Mk.)
- Bruczkow
- Rttrg. u. Df. (Alt-), Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Koschmin, P Borek Bez. Pos., 485 Ew. (A 9,8 u. 9,4 Mk.)
- Brüden
- s. Ober- u. Unterbrüden.
- Brüder
- Feldmark, zur Stadtgem. Soest, 307 Ew.
- Bruderdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Saarburg i. Lothr., P Niederweiler, 490 Ew., kath. Pfk.
- Bruderhaus
- (Zum B.), Papierfabrik zu Detlingen bei Urach, an der Erms.
- Bruderstorf
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Dargun, 465 Ew., ev. Pfarrk.
- Brüderwiese
- Hammerwerk zu Deutsch-Einsiedel, 180 Ew.
- Brudnia
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. und AG. Inowrazlaw, 283 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 11,5 Mk.)
- Brudzaw
- s. Groß- u. Klein-Brudzaw.
- Brudzewo
- Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Wreschen, P Mieltschin, 257 Ew., kath. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Brudzyn
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Znin, AG. Wongrowitz, P Janowitz Bez. Bromb., 496 Ew. (A 13,3 u. 11,4 Mk.)
- Brüel in Mecklenburg
- St., Mecklb.-Schwer., LG. Güstrow, an einem Bach, der den Seen von Warin entfließt, 2103 (1810: 719) Ew., P T E (Linie Hornstorf-Karow der Mecklenb. Friedr.-Franz-Eisenb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Dampfsägerei u. -Molkerei.
- Brugg bei Röthenbach
- Weiler, Bay., RB. Schwaben, BezA. Lindau, AG. Weiler in Bay., 37 Ew., P.
- Brügge in Westfalen
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Altena, AG. Lüdenscheid, an der Bolme, 302 Ew., P T E (Linie Hagen-Marienheide der Preuß. Staatsb.), Hammerwerke, Zement-, Stahl- und Eisenwarenfabr., Schleiferei. (A 9 Mk.)
- Brügge
- Df. u. Gut das., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Soldin, 668 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,8 u. 19,2 Mk.)
- Brügge
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. P Meyenburg i. Prign., 154 Ew., E (Linie Neustadt a. D.-Meyenburg der Preuß. Staatsb.). (A 16,5 Mk.)
- Brügge in Holstein
- Df. das., RB. Schleswig, Landkr. Kiel, AG. Bordesholm, an der Eider, 509 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 18,4, W 25 Mk.)
- Brügge
- (Haus-), Gut das., RB. u. Landkr. Düsseldorf, AG. Gerresheim, P Erkrath, 27 Ew. (A 48,6, W 31,7 Mk.)
- Bruggen
- Df., Bad., Kr. Villingen, Amt u. AG. Donaueschingen, P Bräunlingen, 287 Ew., E (Eisenb. Donaueschingen-Furtwangen).
- Brüggen
- Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hamm, AG. Unna, P Lenningsen, 53 Ew. (A 20,8, W 37,2 Mk.)
- Brüggen in der Rheinprovinz
- Flecken das., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Dülken, an der Schwalm, 1302 Ew., P T E (Dülken-B. der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Mädchenwaisenhaus, Papier-, Öl-, Spinnschnurfabr., Samt- u. Seidenweberei, Dachziegelbrenn. (A 10,5 Mk.)
- Brüggen an der Leine
- Df. das., RB. Hildesheim, Kr. Gronau, AG. Elze, an der Leine, 409 Ew., P T E (Linie Hannover-Kassel der Preuß. Staatsb.), ev. Pfk., Schloß. (A 31,3, W60,6 Mk.)
- Brüggen
- Df. das., RB. Köln, Kr. Bergheim, AG. Kerpen, P Liblar, 721 Ew. (A 21,9 Mk.)
- Brüheim
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Waltershausen, AG. Wangenheim, P Sonneborn Herzogt. Gotha, an der Nesse, 467 Ew., E (Stat. B.-Sonneborn, Linie Bufleben-Großenbehringen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Brühl in Baden
- Df., Bad., Kr. Mannheim, Amt u. AG. Schwetzingen, an der Leinbach in nasser Gegend, 1010 Ew., P T E (Linie Mannheim-Karlsruhe der Bad. Staatsb.), Ziegelbrennerei, Hopfen- u. Spargelbau.
- Brühl Bez. Köln
- Flecken (65 m), Preuß., RB., Landkr. u. AG. Köln, am Fuß der Ville in anmutiger Gegend, 4565 Ew., davon 417 Evang. u. 159 Juden; P T E (Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Bergrevier, OFörst., Bürgerm., ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Braunkohlengrube, Zuckerfabr., Lustschloß Falkenlust