![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0109
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0108] | Nächste Seite>>> [0110] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- mit schönem Park. (A 68,5, W 59,5 Mk.) Das dortige Schloß Augustenburg war eine Zeitlang die Residenz der Erzbischöfe von Köln.
- Brühlsdorf
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, P Hopfengarten, 676 Ew. (A 6 Mk.)
- Brühlsdorf
- (Königl.-), Df. das., Landkr. u. AG. Bromberg, P Großneudorf Bez. Bromb., 420 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Bruhnskoppel
- Gasthaus, Oldenb., Fürstent. Lübeck, AG. Eutin, in der „Holstein. Schweiz“, E (Linie Kremsmühlen-Lütjenburg der Preuß. Staatsb.); vielbesuchter Aussichtspunkt.
- Brülingen
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Forbach, Kant. u. AG. Großtäuchen, 250 Ew., P T E (Linie Rieding-Remilly der Els.-Lothr. Eisenb.)
- Brumath
- St. (150 m) u. Kantonshauptort, Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Landkr. u. LG. Straßburg, an der Zorn, 5548 (1846: 4427) Ew., davon 2943 Evang., 2180 Kath. u. 425 Juden; P T E (Linie Straßburg-Deutsch-Avricourt der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Stadthaus, Gerberei, Hanfhechelei, eine Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei, Wein-, Hopfen- u. Tabaksbau; zu B. die Landesirrenanstalt Stephansfeld und die kaiserl. Obstbaum- und Gartenbauschule Grafenberg. B. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort, erhielt 1336 Stadtrechte durch Kaiser Ludwig und gehörte bis zur französischen Revolution zu Hanau-Lichtenberg.
- Brumby
- Df., Gut u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Kalbe a. S., 1096 Ew., P T, ev. Pfarrk., Braunkohlengr., Zuckerfabr. (A 65,8 u. 66,6 Mk.)
- Brumby
- Rttrg. das., Kr. Neuhaldensleben, AG. u. P Erxleben, 67 Ew., E (Stat. B.-Emden an der Neuhaldensleben-Eilsdorfer Eisenb.). (A 36,8 Mk.)
- Brunau
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Salzwedel, AG. Kalbe a. M., 522 Ew., P T E (Stat. B.-Packebusch an der Linie Stendal-Ülzen der Preuß. Staatsb.) (A 18 Mk.)
- Brunau
- (Groß-), Rttrg. das., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Rosenberg i. Westpr., 238 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Brunau
- Gut, s. Grzywno.
- Brunau
- s. auch Großbrunau.
- Brünchenhain
- Rttrg., Preuß., RB. Kassel, Kr. Fritzlar, AG. u. P Jesberg, 20 Ew. (A 12, W 22 Mk.)
- Bründersen
- Df. das., Kr. u. AG. Wolfshagen, 453 Ew., P T. (A 29, W 48 Mk.)
- Brune
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kreuzburg, AG. Konstadt, P Schönfeld Bez. Opp., 604 Ew., Ziegelei. (A 12,9 u. 13,3 Mk.)
- Brüneckshof
- Vorw., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Holland, AG. u. P Mühlhausen i. Ostpr., 114 Ew. (A 11,4 Mk.)
- Brünen
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Rees, AG. Wesel, 2134 Ew., P, ev. Pfarrk., 3 Dampfmühlen, Dampfmolkerei. (A 14,9 Mk.)
- Brünhausen
- Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Putzig, P Großstarsin, 113 Ew. (A 11,6 Mk.)
- Brüninghausen i. Hannover
- Gut, Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Alfeld, 20 Ew., P. (A 47,2, W 82,3 Mk.)
- Brunk
- Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Deutsch-Krone, AG. Märkisch-Friedland, P Marzdorf, 300 Ew. (A 7, W 22,3 Mk.)
- Brunkau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Stendal, P Lüderitz, 104 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Brunken
- Vorw., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Soldin, AG. Berlinchen, P Richnow, 107 Ew. (A 27,8 Mk.)
- Brünken
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr., AG. u. P Greifenhagen, 610 Ew., ev. Pfarrk., Gemüsebau. (A 13 Mk.)
- Brunkensen
- Df., Braunschw., Kr. Holzminden, AG. Eschershausen, 554 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Brünlos
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Chemnitz, AG. Stollberg i. Sachs., P Thalheim i. Erzgeb., 1239 Ew., ev. Pfarrk.
- Brunlund
- Schloß, Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. u. P Apenrade, zum Df. Kolstrup, aber nahe bei Apenrade, 1411 von der Königin Margarete erbaut, 16 Ew., Sitz des Landratsamts für den Kreis Apenrade.
- Brunn
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Neustadt a. A., AG. Markterlbach, P Emskirchen, 484 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Brunn
- Df. das., RB. Oberfranken, BezA. Ebermannstadt, AG. Hollfeld, P Heiligenstadt i. Bay., 207 Ew., ev. Pfarrk.
- Brunn
- Gut, Mecklb.-Strel., AG. Neubrandenburg, P Neddemin, 264 Ew., ev. Pfarrk.
- Brunn
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. u. P Wusterhausen a. D., 258 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,4 u. 18,8 Mk.)
- Brunn
- Df. u. Gut das., RB. Stettin, Kr. Randow, AG. Stettin, P Neutorney, 242 Ew. (A 20 u. 29,4, Guts-W 25,8 Mk.)
- Brunn
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Auerbach i. Vogtl., 551 Ew.
- Brunn bei Neumark i. Sachs.
- Df. u. Rttrg. das., Amtsh. Plauen, AG. u. P Reichenbach i. Vogtl., 356 Ew., E (Linie Greiz-B. der Sächs. Staatsb.)
- Brunn
- s. auch Neu-, Nieder-, Ober- u. Unterbrunn.
- Brünn
- Df., Sachs.-Mein., Kr. Hildburghausen, AG. u. P Eisfeld, 380 Ew., E (Eisfeld-Unterneubrunner Eisenb.), ev. Pfarrk.
- Brunndöbra
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Auerbach, AG. Klingenthal, 3061 Ew., P T, OFörst., Fabrikation von Musikinstrumenten (Mundharmoniken), Saiteninstrumenten, Vermessungs- u. Vernickelungsanstalt, Mahl- u. Knochenmühle.
- Brunne
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Osthavelland, AG. Fehrbellin, 617 Ew., P T, ev. Pfarrk., Viehzucht. (A 21,1 u. 18,4 Mk.)
- Brunnen
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Schrobenhausen, P Niederarnbach, 383 Ew., kath. Pfarrk.
- Brunnhardtshausen
- Df., Sachs.-Weim., 3. Verwalt.-Bez. (Eisenach), AG. Kaltennordheim, P Zella a. Feldabahn, 286 Ew., ev. Pfarrk.
- Brünnighausen
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Hameln, AG. u. P Koppenbrügge, 668 Ew., ev. Pfarrk., Töpferei, Steinkohlenbergbau (A 22,9 Mk.); nördl. der 393 m h. Nesselberg, östl. der Osterwald.
- Brünninghausen Kr. Hörde
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hörde, 664 Ew., P T, Bierbrauerei. (A 42,7, W 64,2 Mk.)
- Brunnthal
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. München II, P Sauerlach, in hübscher Lage unweit der Isar u. nordöstl. von München, 330 Ew. Naturheilanstalt für Diät- u. Wasserkuren.
- Brunow
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Grabow i. Mecklb., P Balow, 423 Ew., ev. Pfarrk.
- Brunow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Schivelbein, P Reinfeld Kr. Belgard, 316 Ew. (A 7 u. 5,9 Mk.)
- Brunow Bez. Posen
- Df. u. Rttrg. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Pleschen, 296 Ew., P T E (Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staatsb.). (A 6,1 u. 10,6 Mk.)
- Brunow
- Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Freienwalde a. O., P Heckelberg, 218 Ew. (A 17,2 u. 14,5 Mk.)
- Brunsbüttel
- Flecken, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Süderdithmarschen, AG. Eddelack, an der Elbe an der Einmündung des Nordostseekanals, 1878 Ew., P T E (Linie St. Margarethen-B. der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., lebhafte Schiffahrt, Hafen. (A 66,7, W 43,3 Mk.)
- Brunsbüttel-Eddelaker Koog
- Hafenort das. Und beim vorigen, 695 Ew. (A 7,3 Mk.)
- Brunschwig
- Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Landkr., AG. u. P Kottbus, 417 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Brunsen
- Df., Braunschw., Kr. Gandersheim, AG. Greene, P Naensen, 333 Ew., ev. Pfarrk.
- Brunshaupten
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Kröpelin, 586 Ew., P T, ev. Pfarrk., Seebad, Luftkurort.
- Brunshausen
- Ort, Preuß., RB., AG. u. P Stade, an der Mündung der Schwinge in die Elbe, die unterhalb eisfrei ist, 528 Ew., P T, kleiner Hafen, Glasfabr. (A 57,9 Mk.); bei B. findet eine Leichterung der großen, nach Hamburg fahrenden und eine vollständige Beladung der in See gehenden Schiffe statt.
- Brunshausen
- Gut, s. Klus.
- Brunshof
- Gut, Preuß., RB., Stadtkr. u. AG. Danzig, P Langfuhr, 26 Ew. (A 22,7, W 41,1 Mk.)
- Brunsholm
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Schleswig, Landkr. Flensburg, AG. Kappeln, P Sterup, 240 Ew. (A 23,1 u. 27,2 Mk.)
- Brunskappel
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Brilon, AG. Bigge, 249 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 3,9 Mk.)
- Brunsnis
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Sonderburg, P Broacker, 110 Ew., Überfahrt über den äußern Teil des Flensburger Busens nach Hollnis. (A 26,8 Mk.)
- Brunstatt
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant. u. AG. Mülhausen i. Els., an der Ill, 2853 Ew., P T E (Linie Mülhausen-Zillesheim d. Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Steinbrüche.
- Brunstein
- Dom., Preuß., RB. Hildesheim, Kr., AG. u. P Northeim i. Hann., 68 Ew. (A 33,7 Mk.)
- Brunstorf
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Sülze-Marlow, P Marlow, 40 Ew.
- Brunstorf
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Herzogt. Lauenburg, AG. u. P Schwarzenbek, 331 Ew., ev. Pfk. (A 20,6, W 31,6 Mk.)