![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0110
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0109] | Nächste Seite>>> [0111] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Brunstplatz
- Forthaus u. Gasthaus, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schwetz, P Luianno, 17 Ew., Gerichtstag.
- Brüntorf
- Df., Lippe, AG. Lemgo, P Hohenhausen, 490 Ew.
- Brunzelwaldau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Freistadt i. Schl., P Herzogswaldau, 780 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,7 u. 12,5 Mk.)
- Brünzow
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Greifswald, AG. Wolgast, P Wusterhausen i. Pomm., 66 Ew. (A 31,7 Mk.)
- Brünzow
- s. auch Hohenbrünzow.
- Bruschewitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Trebnitz, P Hundsfeld, 192 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Bruschied
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Simmern, AG. Kirchberg a. Hunsr., P Gemünden a. Hunsr., 326 Ew., kath. Pfarrk. (A 9,8 Mk.)
- Bruschiek
- Df. u. Gutsbez. (Alt- u. Neu-B.), Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Lublinitz, P Stahlhausen, im Thal der Malapane, 343 Ew., Eisenhüttenwerk. (A 2 u. 1,6 Mk.)
- Brusendorf
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Mittenwalde i. M., P Rangsdorf, 283 Ew. (A 16,1 u. 14,1, Guts-W 29,4 Mk.)
- Brusenfelde
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Greifenhagen, AG. u. P Fiddichow, 569 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,5 u. 13,3, W 36,4 u. 39,9 Mk.)
- Brüsewitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Schwerin, P Rosenberg i. Mecklb., 213 Ew.
- Brüsewitz
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard, P Schöneberg i. Pomm., 569 Ew., ev. Pfarrk. (A 13 Mk.)
- Brüskow
- s. Groß-Brüskow.
- Brusow
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Kröpelin, 104 Ew.
- Bruß
- Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Konitz, 1499 Ew., P T, Vorschußverein, Gerichtstag, kath. Pfarrk. Gänsehandel. (A 6,3 Mk.)
- Brüssow
- St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. LG. Prenzlau, 1439 Ew., P T E (Güternebenstelle, Linie Stettin-Pasewalk der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Ackerbau (A 20 Mk.); dabei die Domäne B., 80 Ew. (A 18,8 Mk.)
- Brust
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. Stargard, AG. Dirschau, P Subkau, 603 Ew. (A 15,5 Mk.)
- Brustawe
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Militsch, 461 Ew., P T. (A 8,2 u. 7,8 Mk.)
- Brusterhöfe
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Kempen, P Hüls, 350 Ew. (A 48,1 Mk.)
- Brüsterort
- Landspitze (34 m) u. Leuchtturm zu Finken, P Palmnicken, äußerster Ostpunkt der Danziger Bucht.
- Bruttig
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kochem, an der Mosel, 853 Ew., P T, kath. Pfarrk., Weinbau, Thonschieferbruch. (A 11 Mk.)
- Brutzen
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Belgard, AG. Polzin, P Patzig Bez. Kösl., 192 Ew. (A 5 Mk.)
- Brüz
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Goldberg i. Mecklb., 70 Ew., ev. Pfarrk.
- Brüz
- (Groß-), Allodialg. das., AG. Gadebusch, P Rosenberg i. Mecklb., 227 Ew., ev. Pfarrk.
- Brüz
- s. auch Langenbrüz.
- Brylewo
- Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Lissa i. Pos., P Kossowo, 147 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Brynnek
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Tost-Gleiwitz, AG. Tarnowitz, P Tworog, an der Stola, 537 Ew. (A 7 u. 6,2 Mk.); dabei Eisenwerke.
- Brynow
- Df. u. Rttrg. das., Kr., AG. u. P Kattowitz, 1603 Ew. (A 5,5 u.7 Mk.)
- Brzenskowitz
- Df. u. Rttrg. das., P Przezinka, unweit der Przemsa, 1767 Ew. (A 11,4 u. 9,6 Mk.); dazu Steinkohlenzeche Leopoldine.
- Brzese
- Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Strelno, AG. Inowrazlaw, P Jerzyce Kr. Streln., 155 Ew. (A 14,9 Mk.)
- Brzesnica
- Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, P Dolzig Kr. Schrimm, 190 Ew. (A 8 Mk.)
- Brzesnitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Ratibor, 908 Ew., P T. (A 25,5 u. 24,3, Df.-W 35,2 Mk.)
- Brzesno
- Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Neukirch Kr. Pr.-Starg., 90 Ew. (A 14,9 Mk.)
- Brzesowie
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Glatz, AG. Lewin, P Kudowa Bez. Bresl., 471 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Brzestz
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Pletz, P Miserau, 520 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,6 u. 8,4, W 21 Mk.)
- Brzezetz
- Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Kosel, P Kandrzin, 607 Ew. (A 18,8 u. 16,5 Mk.)
- Brzezie
- Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Ratibor, 738 Ew., P T. (A 5,9 u. 11,8 Mk.)
- Brzezie
- Df. das., RB. Posen, Kr., AG. u. P Gostyn, 437 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Brzezie
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Pleschen, 412 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,3 u. 11 Mk.)
- Brzezina
- Kol. das., Kr. u. AG. Beuthen, P Großdombrowka, zu Chropaczow, 1058 Ew.
- Brzezinka
- Df. u. Gut das., Kr. Kattowitz, AG. Myslowitz, unweit der Przemsa, 2932 Ew., P T E (Linie Kosel-Oswiecim der Preuß. Staatsb.); dazu die Steinkohlenzechen Wanda u. Neue Przemsa. (A 9 Mk.)
- Brzezinka
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Toft-Gleiwitz, AG. Gleiwitz, P Laband, 808 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,8 u. 10,3 Mk.)
- Brzezinke
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. und AG. Namslau, P Reichthal, 124 Ew. (A 8,2 u. 7 Mk.)
- Brzezno
- Vorw., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Thorn, P Tauer, 151 Ew. (A 15,1 Mk.)
- Brzezowitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Beuthen, P Scharley, 1258 Ew. (A 5,5 u. 7 Mk.); dazu die Galmeigrube Cäcilie.
- Brzostkow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Jarotschin, AG. Wreschen, P Zerkow, 374 Ew., kath. Pfarrkirche. (A 9,8 u. 10,2 Mk.)
- Brzoza
- Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Krotoschin, 99 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Brzoza
- Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Samter, P Buk, 487 Ew. (A u. W 13,2 Mk.)
- Brzozie
- s. Deutsch- u. Polnisch-Brzozie.
- Brzozogaf
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Gnesen, P Kletzko, 245 Ew. (A 13,7 Mk.)
- Brzustownia
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, P Xions, 194 Ew. (A 9,8 u. 8,2 Mk.)
- Bschanz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Wohlau, P Dyhernfurth, 227 Ew. (Gut A 26,6 u. 28,6, W 35,3 u. 23,5 Mk.)
- Bubainen
- s. Groß- u. Kleinbubainen.
- Bubenbach
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt u. AG. Neustadt i. Bad., 246 Ew., P T, kath. Pfarrk., Brauneisensteinbergbau, Uhrmacherei.
- Bubendorf
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Borna, AG. u. P Frohburg, 184 Ew., ev. Pfarrk.
- Bubenhausen
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA., AG. u. P Zweibrücken, am Hornbach, 847 Ew.
- Bubenhausen
- Df. das., RB. Schwaben, BezA. Neuulm, AG. u. P Weißenhorn, 410 Ew., kath. Pfarrk.
- Bubenheim
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Weißenburg, AG. Ellingen, P Wettelsheim, 213 Ew., ev. Pfarrk.
- Bubenheim
- Df. das., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kirchheimbolanden, P Harxheim, 307 Ew.
- Bubenheim
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Bingen, AG. Oberingelheim, P Sauerschwabenheim, 646 Ew.
- Bubenheim
- (Boubenheim), E (Linie Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsb.), Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Düren.
- Bubenorbis
- Df., Württ., Jagstkr., Ober-A., AG. u. P Hall a. Koch., 333 Ew., ev. Pfarrk.
- Bubesheim
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Günzburg, P Leipheim, 396 Ew., kath. Pfarrk.
- Bübingen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarbrücken, P Kleinblittersdorf, an der Saar, 439 Ew., E (Linie Saarbrücken-Saargemünd der Preuß. Staatsb.), (A 23,1, W 49,4 Mk.)
- Bublitz
- Kreis, Preuß., RB. Köslin, hat auf 705 qkm (12,80 QM.), 20,375 Ew., davon 42 Kath. u. 148 Juden (29 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bublitz
- St. das., LG. Köslin, in einem Thal a. d. Gozel, 4713 (1816: 1525) Ew., davon 21 Kath. u. 126 Juden; P T E (Güternebenstelle Linie Neustettin-Belgard der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Wollspinnerei, Dampfmolkerei, Ackerbau (A 7,2 Mk.); Stadt seit 1340.
- Bubsheim
- Df. (908 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Spaichingen, P Wehingen, auf dem Heuberg, 631 Ew., kath. Pfarrk., Weißstickerei.
- Buch
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, P Albbruck, 545 Ew.
- Buch
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Fürth, P Nürnberg, 583 Ew.
- Buch bei Marktl
- Df. das., RB. Niederbayern, BezA. Pfarrkirchen, AG. u. P Simbach a. Inn, in der Innebene, 98 Ew., T E (Linie München-Simbach der Bayr. Staatsb.).
- Buch
- Flecken das., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Illertissen, an der Roth, 680 Ew., kath. Pfarrk.
- Buch
- Df. das., BezA. Neuburg a. D., AG. Rain, P Burgheim, 148 Ew., kath. Pfarrk.
- Buch Bez. Koblenz
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Simmern, AG. Kastellaun, 759 Ew., P, kath. Pfarrk. (A 14,5 Mk.)