![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0117
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0116] | Nächste Seite>>> [0118] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- wichtige Tuchfabrikation nebst Wollspinn., Maschinenfabr., Färberei, Weiß- u. Lohgerberei, Handschuhfabr., Bierbr., Ackerbau, Viehzucht. (A 17,2, W 21,9 Mk.)
- Burg auf Fehmarn
- St., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, LG. Kiel, auf der Insel Fehmarn, 2760 (1803: 1463) Ew., P T, Fehmarnbank, Seemannsamt, Strandamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., Ackerbau, Hafen, Seebad, Fährhaus am Fehmarnschen Sund fast 8 km südwestl. (A 48,4 Mk.); Stadt seit 1406. Dazu der Stadtteil Burgstaaken mit 229 Ew., P T.
- Burg in Dithmarschen
- Gem. das., Kr. Süderdithmarschen, AG. Eddelack, a. d. Burgau u. am Nordostseekanal, 3129 Ew., P T, Kreditverein, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 12,1 Mk.)
- Burg
- Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. P Wittlich, 349 Ew. (A 11 Mk.)
- Burg Bez. Wiesbaden
- Df. das., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. Herborn, am Einfluß der Ahrdt in die Dill, 618 Ew., P T, Mühlen, Eisenhüttenwerk nebst Eisengießerei. (A 17,5, W 45,8 Mk.)
- Burg
- s. auch Großburg.
- Bürg
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Neckarsulm, P Neuenstadt a. Koch., am Kocher, 265 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Bürg
- Vorstadt, s. Wasserburg.
- Burgalben
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. P Waldfischbach, 481 Ew.
- Burgaltdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, Kant. u. AG. Dieuze, P Gebling, 465 Ew., kath. Pfarrk.
- Burgau
- St., Bay., RB. Schwaben, BezA. Günzburg, LG. Augsburg, an der Mindel, 1996 (1840: 2254) Ew., P T E (Linie Ulm-Simbach der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Kloster der Franziskanerinnen, Bergschloß, Wollwarenfabr., Torfstich; B. war ehemals Hauptort der gleichnam. Markgrafschaft, die 1805 von Österreich an Bayern kam.
- Burgau
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 2. Verwaltungsbezirk (Apolda), AG. Jena, P Göschwitz, 244 Ew., ev. Pfarrk.
- Burg-Belchau
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, P Dossoczyn, 484 Ew. (A 10,6, W 30,9 Mk.)
- Burgberg
- Df., Bad., Kr., Amt und AG. Villingen, P Königsfeld i. Bad., 388 Ew.
- Burgberg
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Lichtenfels, 638 Ew.
- Burgberg
- Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Sonthofen, 756 Ew., P, OFörst., kath. Pfarrk., Eisensteingrube.
- Burgberg
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Grimma, 473 Ew.
- Burgberg
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Heidenheim, P Giengen a. Brenz, an der Lone, 913 Ew., kath. Pfk., Schloß.
- Burgbernheim
- Flecken (392 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Uffenheim, AG. Windsheim, 1663 Ew., P T E (Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß, Drahtgewebefabr., Bierbrauerei, Sägewerke, Ziegelbrennerei, Kalk-, Sand- u. Gipsbrüche, Viehzucht, Hopfenbau, Mineralquelle mit Wildbad; südwestl. der Schloßberg u. die Hohe Leite.
- Burgbrohl
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Mayen, AG. Andernach, in einem Thal an der Brohl, 551 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Schloß, Lava- u. Traßbrüche, Traßmühlen, Bleiweißfabr. (A 20,4, W 30,9 Mk.)
- Burgdamm
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Blumenthal, AG. u. P Lesum, unweit der Lesum, 1246 Ew., Nebenzollamt I, bedeutende Tabaks- und Zigarren-, ferner Zigarrenkisten- und Farbholzfabr. (A 22,1 Mk.); dabei T E Burg-Lesum (s. d.).
- Burgdorf
- Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, P Lesse i. Braunschweig, 608 Ew., ev. Pfarrk., Zuckerfabr.
- Burgdorf
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Goslar, P Börßum, an der Warme, 824 Ew., ev. Pfarrk. (A 38, W 25,9 Mk.); nahebei stand die einst von den sächsischen Kaisern vielbesuchte kaiserl. Pfalz Werla.
- Burgdorf
- Kreis das., RB. Lüneburg, ganz in der Ebene, zählt auf 838 qkm (15,22 QM.) 35,766 Ew., davon 897 Kath. und 152 Juden (43 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Burgdorf in Hannover
- St. (54 m) das., LG. Hildesheim, an der Aue, 3386 (1821: 1793) Ew., davon 40 Kath. u. 106 Juden; P T E (Linie Lehrte-Harburg der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Schloß, Fabr. von Dezimalwagen, Öl, Konserven, Stärke, Dampfnudeln u. Honigkuchen, Bierbr., Branntweinbr., Dampfsägemühle. (A 10,1, W 21,7 Mk.)
- Burgebrach
- Flecken (277 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, LG. Bamberg, an der Mittelebrach, 993 Ew., P T, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß, Getreide- und Hopfenbau, Pferde- und Rindviehzucht.
- Bürgel in Hessen
- Df., Hessen, Prov. Starkenburg, Kr. u. AG. Offenbach, 3271 Ew., P T, kath. Pfarrk., chemische Fabr. (Buch- und Steindruckfarben), Stärkefabr., Gerberei.
- Bürgel in Thüringen
- St. (263 m), Sachs.-Weim.-Eis., 2. Verwaltungsbezirk (Apolda), AG. Jena, 1611 Ew., P T, Vorschuß- und Sparverein, ev. Pfarrk., Modellier- u. Zeichenschule, vorzügl. Thonlager, Töpferei, Stock- u. Wurstfabr.
- Burgellern
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg I, AG. u. P Scheßlitz, 269 Ew., Schloß.
- Bürgeln
- Gasthaus u. Luftkurort (667 m), Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Müllheim, P Kandern, auf einem waldigen Vorsprunge des Schwarzwaldes, 4 Ew., Schloß mit Kirche.
- Bürgeln
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Marburg, P Kölbe, an der Ohm, 449 Ew. (A 21,2, W 33,3 Mk.)
- Burgen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Sankt Goar, AG. Boppard, am Einfluß des Beybaches in die Mosel, 855 Ew., P T E (Linie Koblenz-Perl der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 25,9, W 30,6 Mk.)
- Burgen
- Df. das., RB. Trier, Kr. u. AG. Bernkastel, P Mühlheim a. Mosel, 510 Ew. (A 14,5, W 32,1 Mk.)
- Bürgerbezirk
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Münsterberg i. Schl., 739 Ew., Thonröhren- u. Schamottefabr., Gemüsebau. (A 27 Mk.)
- Bürgerbruch
- Kol. zu Landsberg a. W., 501 Ew.
- Bürgerdorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Rössel, AG. u. P Seeburg, 419 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Bürgerei
- Teil der Ortschaft Jork (s. d.), 351 Ew.
- Bürgerei
- Df., ein Teil des Ortes Thedinghausen (s. d.) in Braunschweig, 515 Ew.
- Bürgerfeld
- Wohnplätze zur Stadtgem. Oldenburg i. Großh. Oldenb., bestehen aus B. II. Bezirk, 440 Ew., B. III. Bezirk, 577 Ew., u. B.-Diedrichsfeld, 735 Ew., E (Linie Oldenburg Wilhelmshaven der Preuß. Staatsb.).
- Bürgerhof
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Boizenburg, P Büchen, 51 Ew.
- Bürgerholz
- E (Linie Salzwedel-Lüchow d. Preuß. Staatsb.), Preuß., RB. Magdeburg, Kr., AG. u. P Salzwedel.
- Burgerroth
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. Aub, P Röttingen, 143 Ew., kath. Pfarrk.
- Bürgersdorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Wehlau, 582 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bürgersdorf
- (Klein-), Gut das., Kr., AG. u. P Rastenburg i. Ostpr., 37 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Burgerstraße
- Häuser, Preuß., RB. Düsseldorf, Stadtkr., AG. u. P Remscheid, 701 Ew. (A 14,9, W 33,4 Mk.)
- Bürgerwalde
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Braunsberg, AG. Wormditt, P Frauendorf, 449 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Bürgerwiesen
- Df., Preuß., RB., AG. u. P Danzig, Kr. Danziger Niederung, 1271 Ew. (A 37,2, W 43,2 Mk.)
- Bürgerwiesen
- Kol. zur Stadtgemeinde Landsberg a. W., 701 Ew.
- Burgfarrnbach
- Df. (301 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Fürth, am Farrnbach, 1765 Ew., P T E (Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß mit schönem Garten, Bierbr., Tabaks- u. Hopfenbau, Sandsteinbrüche.
- Burgfelden
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Mülhausen, Kant. u. AG. Hüningen, P Sankt Ludwig, 838 Ew.
- Burggailenreuth
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Ebermannstadt, P Muggendorf, an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz, 95 Ew., Schloß, berühmte Höhle mit zahlreichen Resten urweltlicher Tiere.
- Burg-Gemünden
- Df., Hessen, Prov. Oberhessen, Kr. Alsfeld, AG. Homberg, P Niedergemünden, an der Ohm, 520 Ew., T E (Stat. Burg- u. Niedergemünden, Linie Fulda-Gießen der Oberhess. Eisenb.), ev. Pfarrk.
- Burggen
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Schongau, P Schwabsoien, 742 Ew., kath. Pfarrk.
- Burggräfenrode
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Friedberg, P Niederwöllstadt, unweit der Nidda, 531 Ew., ev. Pfarrk.
- Burggriesbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Beilngries, P Berching, 290 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
- Burggrub
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Ebermannstadt, P Heiligenstadt i. Bay., 127 Ew., kath. Pfarrk.
- Burggrub
- Df. das., BezA. u. AG. Kronach, P Stockheim, 369 Ew., ev. Pfarrk.
- Burggrumbach
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Würzburg II, P Bergtheim, 529 Ew., kath. Pfarrk., Schloß, Stammort der Familie Grumbach.
- Burghagel
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Lauingen, 329 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Burghagen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr.