![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0118
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0117] | Nächste Seite>>> [0119] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Westprignitz, AG. u. P Berleburg, 84 Ew. (A 26,6 u. 24,7, Guts-W 23,5 Mk.)
- Burghaig
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Kulmbach, 433 Ew.
- Burghammer
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. und AG. Hoyerswerda, an der Kleinen Spree, 318 Ew., P T, Eisenhüttenwerk. (A 8,2 Mk.)
- Burghaslach
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Scheinfeld, an der Haslach, 968 Ew., P T, ev. Pfarrk., altes Schloß, Steinbrüche, Wein- und Hopfenhandel.
- Burghasungen
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Zierenberg, P Dörnberg, 448 Ew., Handel mit Geflügel (A 14,3 u. 23,9 Mk.); auf einem Basaltkegel das ehem. Benediktinerkloster Hasungen, früher berühmter Wallfahrtsort.
- Burghaun
- Flecken das., Kr. Hünfeld, LG. Hanau, an der Haune, 1187 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Fulda), OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Ziegelbrennerei, Vieh- u. Getreidehandel. (A 13,1 Mk.)
- Burghausen in Oberbayern
- St. (420 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Altötting, LG. Traunstein, an der Salzach, 3426 (1840: 3652) Ew., davon 38 Evang.; P T, Kreditverein, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Nebenzollamt I, Gymnasium, königl. u. bischöfl. Studienseminar, Institut der engl. Fräulein, Kapuzinerkloster mit Seminar, Rettungshaus, elektr. Beleuchtung, Ackerbau; auf einem Berg über der Stadt das Schloß B., bis 1164 Sitz eines Grafengeschlechts, später Staatsgefängnis. B. wird als Luftkurort besucht.
- Burghausen in Unterfranken
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Karlstadt, AG. Arnstein, 260 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Burgheim
- Df., Bad., Kr. Offenburg, zur Stadtgemeinde Lahr, 558 Ew.
- Burgheim
- Flecken (415 m), Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Neuburg a. D., an der Kleinen Paar, 1201 Ew., P T E (Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Burgheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant. u. AG. Oberehnheim, P Barr, an der Kirneck, 178 Ew., vorzüglicher Weinbau.
- Burgheßler
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Eckartsberga, P Kösen, 322 Ew. (A 22,3 u. 30,1 Mk.)
- Burghofen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Eschwege, AG. Bischhausen, P Waldkappel, 280 Ew., T E (Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsb.). (A 12,6, W 24 Mk.)
- Burg Hohenzollern
- s. Hechingen.
- Burgholdinghausen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Siegen, P Littfeld, 221 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Burgholz
- Gut, Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, P Stolberg i. Rheinpr., zu Hastenrath, 20 Ew.
- Burgholzhausen
- Df. u. 2 Güter, Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Eckartsberga, 300 Ew., ev. Pfk. (A 20,8 u. 25,8 Mk.)
- Burgjoß
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, P Oberndorf Bez. Kass., an der Jossa, 316 Ew., OFörst.
- Burgk
- Df. (470 m), Reuß ä. L., LG. Greiz, 150 Ew., P T, Amtsgericht, Schloß in hochromantischer Lage auf einem Felsen am Saalthal; dabei ein Eisenwerk.
- Burgk
- s. auch Groß- u. Kleinburgk.
- Burgkemnitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Bitterfeld, AG. Gräfenhainichen, 373 Ew., P T E (Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsb.). (A 12,9 u. 13,7 Mk.)
- Burgkundstadt
- St. (280 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Lichtenfels, AG. Weismain, am Main, 1187 Ew., P T E (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Synagoge, altes Schloß, Baumwollweberei, Korb-, Schuhwaren-, Senf-, Essig- u. Likörfabr., Gerberei, Hopfenbau, Hopfen- u. Viehhandel.
- Burglauer
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kissingen, AG. u. P Münnerstadt, a. d. Lauer, 717 Ew., kath. Pfk., Schloß.
- Burglehn
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Bunzlau, 486 Ew., Spinnerei u. Weberei. (A 27 Mk.)
- Burglehn
- Df. das., Kr., AG. u. P Hoyerswerda, 404 Ew. (A 18,8 Mk.)
- Bürglein
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Ansbach, AG. u. P Heilsbronn, 286 Ew., ev. Pfarrk.
- Burglemnitz
- Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. Rudolstadt, AG. u. P Leutenberg, 156 Ew., ev. Pfarrk.
- Burglengenfeld
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberpfalz, an der Nab u. Vils, viel Wald, wenig Getreidebau, auf 459 qkm (8,34 QM.) 25,517 Ew., davon 405 Evang. (56 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Burglengenfeld
- St. (296 m) das., LG. Regensburg, an der Nab, 3271 (1840: 1918) Ew., davon 38 Evang.; P T, Bezirksamt, Amtsgericht, OFörst., 4 kath. Kirchen (Kreuzkirche auf einem Berg), Forstamt, Rettungshaus, Schloßruine, besuchte Viehmärkte. Dabei Vorstadt B. mit 625 Ew.
- Burg-Lesum
- Bahnhof (zu Lesum) bei den Dörfern Burgdamm und Lesum, Preuß., RB. Stade, Kr. Osterholz, AG. Lesum, unweit der Lesum, P T E (Linie Wunstorf-Bremerhafen u. B.-Vegesack der Preuß. Staatsb.), hier Zweigbahn nach Grohn-Vegesack.
- Burglichtenberg
- s. Lichtenberg (Burg-).
- Burgliebenau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Merseburg, P Döllnitz i. Saalkr., 294 Ew., ev. Pfarrk. (A 31,7, W 34,1 Mk.)
- Burgoberbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Feuchtwangen, AG. Herrieden, P Winterschneidbach, 392 Ew., kath. Pfarrk.
- Burgörner
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, AG. Hettstedt, an der Wipper, 3213 Ew., P T, Gipsbrüche, Kupferhammerhütte. (A 15 u. 19,5 Mk.)
- Burgpreppach
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., an der Baunach, 593 Ew., P T, ev. Pfarrk., Privat-Talmud-Thora-Schule, Schloß.
- Burgrain
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Wasserburg, AG. Haag, P Isen, 229 Ew., Schloß.
- Burgreuland
- (Reuland), Flecken, Preuß., RB. Aachen, Kr. Malmedy, AG. Sankt Vith, in einem tiefen Thal an der Ur, 190 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Sandsteinbr. (A 6 Mk.)
- Burgrieden
- Df., Württ., Donaukr., BezA., AG. und P Laupheim, an der Roth, 444 Ew., kath. Pfarrk.
- Burgsalach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Weißenburg i. Bay., 535 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Burgscheidungen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Nebra, P Tröbsdorf, an der Unstrut, 300 Ew., ev. Pfarrk., Schloß. (A 22,7 u. 27, Guts-W 51,3 Mk.); hier stand einst die 540 zerstörte Hauptstadt der Thüringer Scheidingen.
- Burg-Schlitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Teterow, 30 Ew., P T, großartiges Schloß mit weiter Umschau vom Turm, schöner Park, prächtige Buchenwaldungen.
- Burgschwalbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Unterlahn, AG. Diez, P Zollhaus, 638 Ew., ev. Pfarrk., chemische Farbenfabr., Eisenhammerwerk, Eisenerzbergbau, Schloßruine (A 17,4, W 23,9 Mk.); dazu E Zollhaus.
- Burgsdorf
- Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Neustadt i. Westpr., P Mersin, 78 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bürgsdorf
- Df. u. Dom.-Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kreuzburg, AG. u. P Konstadt, 726 Ew., ev. Pfarrk., Flachsbau. (A 17,6 Mk.)
- Burgsinn
- Flecken (178 m), Bay., RB. Unterfranken, BezA. Lohr, AG. Gemünden, an der Sinn, 1650 Ew., P T E (Linie Elm-Gemünden der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Forstamt, Schloß, Dampfsägemühle.
- Burgsittensen
- Gut, Preuß., RB. Stade, Kr. und AG. Zeven, P Sittensen, 31 Ew. (A 9,5 Mk.)
- Burgsolms
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, am Solmsbach, 341 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Eisenerzbergbau, Hochofenbetrieb Georgshütte, großes Braunsteinlager. (A 29,8, W 52,5 Mk.)
- Burgsponheim
- Df. das., Kr. Kreuznach, AG. Sobernheim, P Waldböckelheim, am Fischbach, 216 Ew., ev. Pfarrk., ehem. Benediktinerabtei, Weinbau, spärliche Reste der Stammburg der Grafen von Sponheim. (A 25,8, W 72,8 Mk.)
- Burgstaaken
- Vorstadt, s. Burg auf Fehmarn.
- Burgstädt
- St. (294 m), Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, LG. Chemnitz, 6639 (1834: 2668) Ew., P T E (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), Kreditverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., bedeutende Fabr. für Strumpfwaren und Handschuhe, ferner für Strickmaschinen, Garn und Sprit, Weberei, viele Schuhmacher; in B., Stadt seit 1600, erste sächsische Kattunfabr. 1750 durch Wilhelm Schlüssel aus Hamburg errichtet.
- Bürgstadt
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Miltenberg, am Einfluß der Erf in den Main, 1618 Ew., P, kath. Pfarrk., guter Rotwein, Obst- und Rapsbau.
- Burgstädtel
- Pappenfabrik zur Stadt Elterlein i. Sachs.
- Burgstall Bez. Magdeburg
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wolmirstedt, am Dollbach, 935 Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk., Kiefernsamendarren (A 8,6 Mk.); nördl. der Burgstaller Forst, der östliche Teil der Letzlinger Heide; Reitergefecht 18. Juli 1631 zwischen Gustav Adolf u. Tilly hier u. bei Angern.
- Burgstall OberA. Marbach
- Df., Württ., Neckarkr., OberA.