![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0119
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0118] | Nächste Seite>>> [0120] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- u. AG. Marbach, an der Murr, 556 E., P T E (Linie Bietigheim-Backnang der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Burgsteinfurt
- St. (50 m), Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, LG. Münster, an der Aa, 4484 (1816: 2149) Ew., davon 2698 Evangel., 1543 Kath. u. 241 Juden; P T E (2 Bahnhöfe: Linien Münster-Enschede u. Oberhausen-Quackenbrück der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., ev. Gymnasium mit Realgymnasium, Stotterheilanstalt, Leinweberei, Baumwollspinnerei, Zigarrenfabr., Zeugdruckerei, Färberei, Bierbr. (A 27,8, W 49 Mk.); B. ist Hauptort der Grafschaft B. des Fürsten zu Bentheim-Steinfurt, mit Schloß, Garten und dem schönen Park Bagno.
- Burgstemmen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Gronau, AG. Elze, an der Leine, 661 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 43,8 Mk.)
- Burgthann
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Nürnberg, AG. Altdorf, P Winkelhaid, an der Schwarzach, 448 Ew., Bergschloß, Papierfabr.
- Burgtonna
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Gotha, AG. Tonna, an der Tonna, 837 Ew., P T E (Linie Ballstädt-Herbsleben der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Kalktufflager.
- Burgtreswitz
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Vohenstrauß, P Moosbach i. Bay., 446 Ew., Schloß.
- Burguffeln
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Kassel, Kr. Hofgeismar, AG. u. P Grebenstein, 344 Ew. (A 42,1 u. 40,1 Mk.)
- Burgwaldniel
- Flecken, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Dülken, 1591 Ew., P T E (Linie Dülken-Brüggen der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., ev. u. kath. Pfarrk., Lein-, Samt- und Seidenweberei, Gerberei, Dampfmühle, Flachsbau, Branntweinbrennerei. (A 32,5 Mk.)
- Burgwallbach
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Neustadt a. S., AG. und P Bischofsheim v. d. Rhön, 210 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
- Burgwedel
- (Groß-B.), Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Burgdorf, LG. Hannover, 1175 Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfk. (A 13,1 Mk.); nordöstl. Df. Klein-B., 415 Ew. (A 9,7 Mk.)
- Burgweiler
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. u. P Pfullendorf, 503 Ew., T E (Linie Altshausen-Pfullendorf der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk., Rapsbau.
- Burgweinting
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Stadtamhof, P Regensburg, 348 Ew.
- Burgwenden
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. u. P Kölleda, am Höhenzug Schmücke, 296 Ew., OFörst., ev. Pfarrk. (A 24,5 Mk.)
- Burgwerben
- Df. u. Rttrg. das., Kr., AG. u. P Weißenfels, an der Saale, 623 Ew., ev. Pfarrk., Braunkohlengrube. (A 64,2 u. 56,8 Mk.)
- Burgwindheim
- Flecken (298 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, AG. Burgebrach, an der Mittelebrach, 438 Ew., P T, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß.
- Burgwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Trebnitz i. Schl., 180 Ew. (A 38,8 u. 38,4, W 50,9 u. 38,8 Mk.)
- Burgwitz
- Df., Sachs.-Weim., 5. Verwaltungsbez. (Neustadt a. O.), AG. u. P Neustadt a. Orla, 104 Ew., ev. Pfarrk.
- Burhafe in Ostfriesland
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Wittmund, 1271 Ew., P T E (Linie Emden-Wittmund der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 22,3 Mk.)
- Burhave in Oldenburg
- Df., Oldenb., Amt Stollhamm, AG. Butjadingen in Ellwürden, unweit der Weser am Rande der Marsch, 566 Ew., P T, ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei, Vieh- u. Pferdezucht.
- Burk
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Dinkelsbühl, AG. Wassertrüdingen, P Wieseth, 425 Ew., OFörst., ev. Pfk.
- Burk
- Df. das., RB. Oberfranken, BezA. u. AG. Forchheim i. Bay., 560 Ew., P, OFörst.
- Burk
- Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Oberdorf, P Biessenhofen, 79 Ew., Schloß.
- Burkandten
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, P Balandszen, 27 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Burkardroth
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Kissingen, an der Rhön, 521 Ew., P, Vorschußverein, kath. Pfarrk.
- Burkartshain
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. Wurzen, 683 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Burkau
- Df. (Klein-, Nieder- u. Ober-), Sachs., Kreish. u. Amtsh. Bautzen, AG. Bischofswerda, am Ursprung des Schwarzwassers, 1835 Ew., P T, ev. Pfarrk., Weberei.
- Burken
- s. Neckar- u. Osterburken.
- Burkersdorf
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Lichtenfels, AG. Weismain, P Burgkundstadt, 316 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.;Burkersdorf: Df. und Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. und AG. Schweidnitz, P Oberweistritz, am Austritt der Weistritz aus dem Gebirge, 865 Ew. (A 21,9 Mk.); Treffen 21.Juli 1762.
- Burkersdorf
- Df. das., RB. Liegnitz, Kr. Hoyerswerda, AG. Ruhland, P Ortrand, 340 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Burkersdorf
- Df., Reuß i. L., LandratsA. u. AG. Schleiz, P Dittersdorf Reuß i. L., 134 Ew., ev. Pfarrk.
- Burkersdorf
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Zittau, AG. u. P Ostritz, 512 Ew., ev. Pfarrk., Fabr. künstl. Blumen.
- Burkersdorf
- Df. das., Kreish. Dresden, Amtsh. Dippoldiswalde, AG. Frauenstein, 1222 Ew., P T, ev. Pfarrk., Flachsbau.
- Burkersdorf
- Df. das., Amtsh. Meißen, AG. Nossen, P Reinsberg i. Sachs., 377 Ew.
- Burkersdorf
- Rttrg. das., Amtsh. Pirna, AG. u. P Neustadt i. Sachs., 39 Ew.
- Burkersdorf
- Df. das., Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, AG. und P Burgstädt, 2542 Ew., ev. Pfarrk., Fabr. von Stoffhandschuhen.
- Burkersdorf
- Df. das., Kreish. u. Amtsh. Zwickau, AG. u. P Kirchberg i. S., 754 Ew., ev. Pfarrk.
- Burkersdorf
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 5. Verwaltungsbezirk (Neustadt a. O.), AG. u. P Weida, 261 Ew., ev. Pfarrk.
- Burkersroda
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Eckartsberga, P Bibra, 250 Ew. (A 33 u. 35,5 Mk.)
- Burkhards
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. und AG. Schotten, P Gedern, an der Nidder im Vogelsberg, 513 Ew., ev. Pfarrk.
- Burkhardsfelden
- Df. das., Kr. u. AG. Gießen, P Großenbuseck, 543 Ew., ev. Pfarrk.
- Burkhardsrieth
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Vohenstrauß, P Waidhaus, 194 Ew., Schloß, Wallfahrtskirche Ulrichsberg.
- Burkhardswalde
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Meißen, AG. Wilsdruff, 248 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Burkhardswalde
- Df. das., Amtsh. u. AG. Pirna, P Weesenstein, 524 Ew., E (Stat. B.-Maxen, Linie Mügeln b. Pirna-Altenberg der Sächs. Staatsb.), Vorschußverein, ev. Pfarrk.
- Burkhardtsdorf
- Df. (403 m), Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Chemnitz, an der Zwönitz, 4422 Ew., P T E (Linie Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs. Staatsb.), Vorschußverein, ev. Pfarrk., Fabr. für Strumpfwaren.
- Burkheim
- St. (194 m), Bad., Kr. Freiburg, Amt u. AG. Altbreisach, am Rhein und am westl. Fuß des Kaiserstuhls, 762 Ew., P T, kath. Pfarrk., Wein- u. Obstbau (Walnüsse); nördl. Burgruine Sponeck auf einem Felsen mit Fernsicht.
- Burla
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Waltershausen, AG. Wangenheim, P Friedrichswerth, 126 Ew., ev. Pfarrk.
- Burladingen
- Flecken (733 m), Preuß., RB. Sigmaringen, OberA. u. AG. Hechingen, an der Vehla, 1805 Ew., P T, Gerichtstag, kath. Pfarrk.
- Burlafingen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. und P Neuulm, 380 Ew., T E (Linie Ulm-Augsburg-München der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Burlage
- Kol., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Leer, P Westrhauderfehn, am Langholter Tief zwischen großen Mooren, 707 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Burlage
- Ortsch. das., RB. Hannover, Kr. u. AG. Diepholz, P Lemförde, am östl. Ufer des Dümmer Sees (wilde Enten), 34 Ew., ev. Pfarrk., ehem. Nonnenkloster. (A 5,5 Mk.)
- Burleswagen
- Weiler, Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Krailsheim, P Satteldorf, 150 Ew., Gut mit Schloß.
- Bourlioncourt
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant. u. AG. Château-Salins, P Hampont, an der Kleinen Seille, 378 Ew., kath. Pfarrk.
- Burlo
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr., AG. und P Borken i. Westf., 125 Ew., E (Güterstat., Linie Bismarck i. W.-Winterswijk der Preuß. Staatsb.). (A 19,6 Mk.)
- Bürneville
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. und P Malmedy, 450 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Burnhaupt
- Bahnhof, Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Thann, Kant. u. AG. Sennheim, an der Doller, P T E (Linie Sennheim-Masmünster der Els.-Lothr. Eisenb.); gehört zu Ober-B., dieses mit 957 Ew., kath. Pfarrk. und Baumwollspinn.; noch mehr südl. Nieder-B. mit 838 Ew., kath. Pfarrk. und Weberei.
- Buro
- Df. u. Dom., Anh., Kr. Zerbst, AG. u. P Koswig i. Anh., unweit der Elbe, 355 Ew., ev. Pfarrk., ehemals eine Komturei des Deutschen Ordens.
- Burow
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Lübz, 395 Ew., ev. Pfarrk.
- Burow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Perleburg, P Ottiliengrube, 133 Ew. (A 14,5 u. 14,9 Mk.)