![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0128
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0127] | Nächste Seite>>> [0129] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Bromberg-Dirschau der Preuß. Staatsb.), E zum Gut Osterwitt. (A 14,9 Mk.)
- Czerwionka
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Rybnik, an der Birawka, 528 Ew., P T E (Linie Nendza-Kattowitz der Preuß. Staatsb.), Steinkohlengrube. (A 7 Mk.)
- Czerwonken
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, P Jucha i. Ostpr., 279 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Czeschewo
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. Exin, 510 Ew., P T, kath. Pfk. (A 8,6 u. 10,2 Mk.)
- Czeslawice
- Gut das., 326 Ew., P. (A 10,6 Mk.)
- Czeszewo
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Wreschen, P Orzechowo, an der Warthe, 946 Ew., kath. Pfk., Privat-OFörst. (A 6,3 u. 8,6 Mk.)
- Czettritz
- s. Groß-Czettritz.
- Czewujewo
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. u. P Znin, AG. Tremessen, 266 Ew. (A 13,3 u. 12,5 Mk.)
- Cziasnau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Lublinitz, P Schierokau, 451 Ew., E (Linie Breslau-Tarnowitz der Preuß. Staatsb.). (A 5,9 Mk.)
- Czienskowitz
- Df. u. Gut das., Kr. Kosel, AG. Gnadenfeld, 647 Ew., P T, Zuckerfabr. (A 28,6 Mk.)
- Czierspienten
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Johannisburg, AG. Arys, P Dombrowken, 417 Ew. (A 2,4 Mk.)
- Czierspienten
- Df. das., Kr. u. AG. Sensburg, P Aweyden, 364 Ew.
- Czierspitz
- Gut, Preuß., RB. u. Kr. Marienwerder, AG. u. P Mewe, 96 Ew. (A 25,1, W 25,9 Mk.)
- Cziechowa
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Lublinitz, P Koschentin, 426 Ew. (A 17,4 Mk.)
- Czilcz
- Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Jarotschin, P Mieschkow, 125 Ew. (A 5,5 u. 8,2 Mk.)
- Czirsowitz
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rybnik, AG. u. P Loslau, 816 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Cziskowo
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Flatow, 783 Ew., P T. (A 2,7 u. 4,3 Mk.)
- Czissek
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kosel, P Krzanowitz, unweit der Oder, 1016 Ew. (A 20,8, W 30,2 Mk.)
- Czissowa
- Df. das., P Slawentzitz, 773 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Czissowka
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Rybnik, AG. Loslau, P Jastrzemb, 327 Ew. (A 8,2 u. 7 Mk.)
- Cziunken
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, P Schillehnen Kr. Pillk., 88 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Czmon
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schrimm, P T, 323 Ew. (A 6,7 Mk.)
- Czuchow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Rybnik, P Czerwionka, an der Birawka, 800 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Czulow
- Kol. das., Kr. Pleß, AG. Nikolai, P Tichau, 483 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Czychen
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Oletzko, AG. Marggrabowo, 422 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 5 Mk.)
- Czychen
- Df. das., RB. Marienwerder, Kr. Löbau, AG. Neumark i. Westpr., P Lonkorz, 806 Ew. (A 3,1 Mk.)
- Czyczkowo
- Df. das., Kr. u. AG. Konitz, P Bruß, 763 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Czymochen
- Gut das., Kr. u. AG. Lyck, P Großczymochen, 152 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Czymochen
- s. auch Großczymochen.
- Czyste
- Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Inowrazlaw, P Jakschitz, 146 Ew. (A 23,9 Mk.)
- Czyste
- (Groß-), Df. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, P Kleinczyste, 148 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2, W 26,6 Mk.)
- Czyste
- s. auch Kleinczyste.
- Czystochleb
- Vorw. zu Rynsk, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. P Briesen i. Westpr., AG. Thorn, 132 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Daaden
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, LG. Neuwied, an einem Bach, 1829 Ew., P T E (Linie Betzdorf-D. der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Bergrevier, Bürgerm., ev. Pfarrk., Güterbahn im Anschluß an die Deutz-Gießener Eisenb., Eisenerzgruben. (A 18,8, W 30,5 Mk.)
- Daarz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Naugard, AG. u. P Massow, 457 Ew. (A 9 u. 9,8 Mk.)
- Daasdorf bei Buttelstädt
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verwaltungsbezirk (Weimar), AG. Weimar, P Buttelstädt, 247 Ew., E (Eisenb. Weimar-Rastenberg), ev. Pfarrk.
- Daasdorf
- (am Berge), Df. das., P Weimar, 162 Ew., ev. Pfk.
- Dabel
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Sternberg, 516 Ew., P E (Linie Hornstorf-Karow der Mecklb. Eisenb).
- Dabel-Woland
- Gut das., P Dabel, 68 Ew.
- Dabelow
- Df., Mecklb.-Strel., AG. Fürstenberg i. Mecklenb., 307 Ew., P.
- Daber
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Stolp, P Lupow, 359 Ew. (A 7,4 u. 8,2 Mk.)
- Daber
- St., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Naugard, unweit des Wothschwiensees, 2156 (1816: 957) Ew.; P T, Gerichtstag, Vorschußverein, ev. Pfarrk., Dextrinfabr. (A 9 Mk.); dabei Rttrg. D.-Freiheit (238 Ew.; A 9 Mk.).
- Daber
- Df. u. Gut das., Kr. Randow, AG. u. P Böck, 411 Ew. (A 14,1 u. 14,9 Mk.)
- Dabergotz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. Neuruppin, 441 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 20,4 u. 16,8 Mk.)
- Daberkow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Demmin, P Klempenow, 289 Ew., ev. Pfarrk. (A 21,5 u. 24,7 Mk.)
- Daberkow
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Regenwalde, P Daber, 149 Ew. (A 8,6 u. 11 Mk.)
- Daberkow
- (Groß-), Df. u. Lehng., Mecklb.-Strel., AG. Woldegk, P Örtzenhof, 167 Ew.
- Daberkow
- (Klein-), Gut das., 108 Ew.
- Dabitz
- Dom., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. u. P Barth, 76 Ew. (A 23,1, W 24,3 Mk.)
- Dabo
- s. Dagsburg.
- Dabringhausen
- Df. u. Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Lennep,, AG. Wermelskirchen, 2999 Ew., P T, Bürgerm., ev. Pfarrk., Wollwarenfabr., Stahlhammer, Pulvermühlen. (A 19 Mk.)
- Dabrun
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Wittenberg, P Wartenburg a. E., unweit der Elbe, 574 Ew., ev. Pfarrk. (A 40, W 55,5 Mk.)
- Dachau
- Flecken (505 m) das., LG. München II, an der Amper, östl. Moos, westl. Hügelland, 3890 Ew., P T E (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Waisenhaus, Rettungsanst., Schloß, Denkmal des Kurfürsten Karl Theodor, Bierbrauerei, Papier-, Malzfabr., Getreidehandel; D. kam 1180 an Bayern.
- Dachauer Moos
- großes Bruch auf der Schwäbisch-Bayrischen Hochebene, auf der r. Seite der Amper und nordwestl. von München, 18 km lang, 6 – 12 km breit, meist Wiese.
- Dächingen
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Ehingen a. Donau, 381 Ew.
- Dachowo
- Df., Preuß., RB. u. AG. Posen, Kr. Schrimm, P Gondek, 337 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Dachrieden
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Mühlhausen i. Thür., an der Unstrut, 347 Ew., P T E (Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 13,5 Mk.)
- Dachsbach
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Neustadt a. A., an der Aisch, 500 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Dachsenhausen
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. St. Goarshausen, AG. Braubach, 562 Ew., P T, ev. Pfk. (A 17,8 Mk.)
- Dachstein
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr., Kant. u. AG. Molsheim, P Wolxheim, 577 Ew., E (Linie Straßburg-Saales der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Dachstetten
- s. Mittel- u. Oberdachstetten.
- Dachtel
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Kalw, 446 Ew., ev. Pfarrk.
- Dachwig
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Erfurt, 1031 Ew., P T, Witterdaer Vorschußverein, ev. Pfarrk., Orgelbau, Anisölfabr., Koriander-, Flachs-, Anisbau, Ziegel- u. Kalkbrennerei. (A 37,5 Mk.)
- Dackenheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Neustadt a. H., AG. Dürkheim, P Freinsheim, 377 Ew., kath. Pfarrk.
- Dackmar
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Warendorf, P Sassenberg, 362 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Dabeysee
- See in Ostpreußen, westl. v. Bischofsburg, 12 km lang, 4 km breit.