![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0129
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0128] | Nächste Seite>>> [0130] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Dabow
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Grabow i. Meckl., 325 Ew.
- Dagebüller Koog
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Tondern, AG. Niebüll, am Wattenmeer, 336 Ew., kleiner Hafen, Leuchtfeuer, Überfahrt nach Wyk auf Föhr (A 35,1, W 46,3 Mk.); dazu Df. Dagebüll mit P T, ev. Pfarrk. u. 70 Ew.
- Dögeling
- Df. das., Kr. Steinburg, AG. Itzehoe, P Lägerdorf, 424 Ew. (A 11,5 Mk.)
- Dagersheim
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Böblingen, an der Schwippe, 1076 Ew., ev. Pfarrk.
- Dagobertshausen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Melsungen, P Malsfeld, 294 Ew., ev. Pfarrk. (A 22,7 Mk.)
- Dagsburg (Dabo)
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Pfalzburg, in schöner, waldreicher Gegend der Vogesen, 2887 Ew., P T, kath. Pfarrk., Sägemühlen; über dem Ort auf 532 m hohem Sandsteinfelsen stand einst das Schloß der Grafen von D., das 1677 von den Franzosen zerstört ward; zur Gem. (2757 Ew.) die 3 Dörfer Hellert, Hub und Schäferhof (320, 454 u. 385 Ew.), P Lützelburg, und viele Weiler.
- Dagstuhl
- Rttrg., Preuß., RB. Trier, Kr. Merzig, AG. u. P Wadern Bez. Trier, 42 Ew. (A 11,4, W 32,9 Mk.)
- Dagutschen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, 368 Ew., P T. (A 7,4 Mk.)
- Dahenfeld
- Df.,. Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. PNeckarsulm, 581 Ew., kath. Pfarrk.
- Dahl Kr. Hagen
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Hagen i. Westf., an der Bollme, 1717 Ew., P T E (Linie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Hammerwerke (Verfertigung von Sensen, Spaten etc.); zur Gem. (A 12,1 Mk.) 75 Wohnplätze.
- Dahl
- Df. das., RB. Düsseldorf, Kr. Gladbach, AG. u. P München-Gladbach, 856 Ew. (A 41,4, W 37 Mk.)
- Dahl
- Df. (Ober- u. Unter-) das., Kr. Mettmann, AG. Elberfeld, P Hahnerberg, 394 Ew. (A 25,9, W 60,7 Mk.)
- Dahl
- Df. das., RB. Minden, Kr., AG. u. P Paderborn, am Ellerbach, 781 Ew., kath. Pfarrk. (A 15,3, W 47 Mk.)
- Dahl
- Gut das., RB. Münster, Kr. u. AG. Lüdinghausen, P Bork, an d. Lippe, zu Altenbork, Holzstoff- u. Holzpapierfabr.
- Dahlbruch
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Siegen, AG. Hilchenbach, an der Ferndorf, 358 Ew., P T E (Linie Kreuzthal-Kolbe der Preuß. Staatsb.), Eisengießerei u. Maschinenfabr., Leinsiederei. (A 16 Mk.)
- Dahlbusch
- Kol. u. Steinkohlenzeche zu Rotthausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. Gelsenkirchen, P Rotthausen, 745 Ew., E an der Linie Kray-Gelsenkirchen der Preuß. Staatsb.).
- Dahle Kr. Altena
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Altona, in einem Thal an einem Bach, der sehr viele Mühlwerke treibt, 804 Ew., P T, ev. Pfarrk., Fabrikation von Draht, Ketten, Nieten, Springfedern, Schrauben, Schnallen, Messinggußwaren etc. (A 7,8 Mk.)
- Dahlem (Dalheim)
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim a. Eifel, P Schmidtheim, 855 Ew., kath. Pfarrk., Brauneisensteinlager. (A 5,9 Mk.)
- Dahlem
- Dom. Das., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Berlin II, P Steglitz, 149 Ew. (A 21,1 Mk.)
- Dahlen
- Allodialg., Mecklb.-Strel., AG. Friedland, P Roga, 338 Ew., ev. Pfarrk.
- Dahlen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. Ziesar, P Görzke, 112 Ew. (Guts-A 4,7 Mk.)
- Dahlen in Sachsen
- St. (155 m), Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Oschatz, am Dahlener Wasser, 2976 (1834: 2040) Ew., P T E (Linie Leipzig-Riesa-Dresden der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß, Eisengießerei, Wagenfabr., gute Landwirtschaft, Schweinezucht; D. war früher eine wichtige Grenzfestung gegen die Sorben. Das Rttrg. D. 59 Ew.
- Dahlen
- s. auch Rheindahlen.
- Dahlenberg
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Wittenberg, AG. Schmiedeberg Bez. Halle, P Dommitzsch, 302 Ew. (A 12 Mk.)
- Dahlenburg
- Flecken, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Bleckede, an der Neetze, 999 Ew., P T E (Linie Berlin-Buchholz der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., Schweinezucht. (A 16,8, W 21,2 Mk.)
- Dahlenheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Waffelnheim, P Scharrachbergheim, 674 Ew., kath. Pfarrk.
- Dahlenwarsleben
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Wolmirstedt, AG. Neustadt-Magdeburg, 1462 Ew., P T, ev. Pfarrk., Zuckerfabr. (A 72,8 Mk.)
- Dahler
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern, P Hoyer, 271 Ew., E (Stat. D.-Osterby, Linie Hoyer-Tondern der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 21,7, W 22,3 Mk.)
- Dahlerau
- Bauersch., zu Lüttringhausen, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, P Dahlhausen a. Wupper, 1113 Ew., T E (Linie Lennep-Langerfeld d. Preuß. Staatsb.), Tuchfabr.
- Dahlerbrücke
- Fabrikort zur Gem. Halver, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Altona, AG. Lüdenscheid, P Schalksmühle, an der Bollme, 16 Ew., E (Linie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsb.), Fabrikation von Raffinier-, Gußstahl- u. groben Eisenwaren (Schaufeln, Spaten, Pfannen etc.), Stahlhammer.
- Dahlewitz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Berlin II, PRangsdorf, 262 Ew. (A 11,7 u. 10,2 Mk.)
- Dahlhausen
- Dom., Lippe, AG. u. P Örlinghausen, 127 Ew.
- Dahlhausen an der Ruhr
- Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hattingen, 5035 Ew., P T E (Linien Steele-Witten u. Überruhr—D. der Preuß. Staatsb.), Bergrevier, Eisenhammerwerke, Koksbrennerei, Fabr. für feuerfeste Steine, Steinkohlenzechen Dahlhauser Tiefbau u. Hasenwinkel. (A 41,9, W 40,7 Mk.)
- Dahlhausen an der Wupper
- Weiler zur Stadtgem. Lüttringhausen und Fabrikort zur Stadtgem. Radevormwald, das. RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Lennep, 746 Ew., P T E (Linie Lennep-Langerfeld der Preuß. Staatsb.), Streichgarnspinnerei.
- Dahlhausen
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, P Blumenthal i. Prign., 218 Ew., ev. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Dahlhausen
- Rttrg., s. Hordel.
- Dahlhauser Tiefbau
- Kol. zu Dahlhausen a. Wupp., 468 Ew.
- Dahlheim
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr., AG. u. P St. Goarshausen, 495 Ew. (A 17 Mk.)
- Dahlinghausen
- Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, 364 Ew., P T. (A 47,5, W 40 Mk.)
- Dahlow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard i. Pomm., P Trampke, 378 Ew. (A 11,7 u. 16,4 Mk.)
- Dahlum
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, P Bornum a. Harz, 384 Ew., E (Stat. Bornum-D., Linie Braunschweig-Seesen d. Braunschw. Landesb.). (A 34 Mk.)
- Dahlum
- s. auch Großdahlum.
- Dahlwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Altlandsberg, P Hoppegarten, an der Stienitz, 662 Ew., E (Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsb.), Krebszuchtanstalt (A 22,3 u. 16,8, Guts-W 22,7 Mk.); dazu Hoppegarten (s. d.).
- Dahme
- (auch Wendische Spree), l. Nebenfluß der Spree in der Prov. Brandenburg, entspringt bei Dahme auf dem Niedern Fläming, ist in ihrem Unterlauf vielfach seenartig erweitert (Kablower, Krossin-, Zeuthensee), 32 km vom Streganzer See ab schiffbar, mündet bei Köpenick und empfängt r. den 28 km langen Storkowkanal vom Schermützelsee und l. die 24 km schiffbare Rotte vom Mellensee.
- Dahme
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. Winzig, P Krehlau, 151 Ew. (A 24,3 u. 23,5 Mk.)
- Dahme
- Df. das., RB. u. Landkr. Liegnitz, AG. Parchwitz, P Spittelndorf, 419 Ew. (A 20 Mk.)
- Dahme
- St. das., RB. u. LG. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, fast am Ursprung der Dahme, 5166 (1816: 2888) Ew., davon 44 Kath. u. 3 Juden; P T E (Eisenb. Dahme-Uckro), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Landwirtschaftsschule, Tuch-, Stiefel- u. Zigarrenfabr. (A 16,1 Mk.); Treffen 7. Sept. 1813; dabei Df. u. Dom. D.-Amtsfreiheit, 664 Ew., Schloß. (A 20,4 Mk.)
- Dahme
- Df. das., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, AG. Neustadt i. Holst., P Cismar, an der Ostsee, 524 Ew., Seebad, kleiner Hafen, Fischerei (A 44,1 Mk.); südl. Leuchtturm Dahmeshöved.
- Dahmen
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. Malchin, P Vollrathsruhe, 468 Ew., T E (Güterstat., Eisenb. Neustrelitz-Warnemünde), Zuckerfabr.
- Dahmsdorf
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Müncheberg, P D.-Müncheberg, 444 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Dahmsdorf
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Brandenburg, P Großkreutz i. M., 329 Ew. (A 11 Mk.)
- Dahmsdorf-Müncheberg
- Bahnhof zu Dahmsdorf, Preuß., RB. Frankfurt, P T E (Linien Berlin-Schneidemühl u. D.-M.-Buckow der Preuß. Staatsb.), 110 Ew.
- Dahn
- Flecken (204 m), Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, LG: Zweibrücken, in einem wilden Thal der Vogesen an der Lauter, 1284 Ew., P T, Vorschußverein, Amtsgericht, Forstamt, 2 Oberförstereien, kath. Pfarrk., Sägemühlen, Holzhandel; Schloßruine, Felsen Jungfernsprung mit Fernsicht.
- Dahnen
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, P Daleiden, 629 Ew., kath. Pfarrk. (A 7,4 Mk.)