![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0135
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0134] | Nächste Seite>>> [0136] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- i. NM., AG. Neudamm, P Quartschen, an der Mietzel, 914 Ew., Ziegelei. (A 17,2 Mk.)
- Darry
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Plön, AG. u. P Lütjenburg, 318 Ew. (A 33,4, W 29,8 Mk.)
- Dars
- Halbinsel in Pommern, RB. Stralsund, Kr. Franzburg, steht durch das Fischland in Mecklenburg mit dem Festland in Verbindung, von dem es in Pommern der Bodstedter und Saaler Bodden scheiden; von der Insel Singst wird der D., dessen Nordspitze, Darserort (AG. Barth, P Perron, 13 Ew.), einen Leuchtturm trägt, durch den Prerowstrom geschieden. Auf dem D. ein starker Mohrrübenbau und die Dörfer Born (mit der OFörst. Dars) und Wiek.
- Darscheid
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P Daun, 227 Ew., kath. Pfarrk. (A 9,8 Mk.)
- Darseband
- Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Putbus, 79 Ew. (A 30,2 Mk.)
- Darsekow
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Stolp, P Barnow, 212 Ew. (A 5,1 u. 4,3 Mk.)
- Darsen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Schlochau, AG. Baldenburg, P Rummelsburg i. Pomm., 142 Ew. (A 2 Mk.)
- Darserort
- Leuchtturm, s. Dars.
- Darshofen
- Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. u. P Parsberg, 237 Ew., kath. Pfarrk.
- Darsikow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. Kyritz, P Rägelin, 90 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Darsin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Stolp, P Pottangow, 419 Ew. (A 12,5 u. 9,4 Mk.)
- Darslub
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr., AG. u. P Putzig i. Westpr., 544 Ew., OFörst. (A 10,6 Mk.)
- Darsow
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Bublitz, P Altgriebnitz, 81 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Darsow
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Stolp, AG. Lauenburg i. Pomm., P Lischnitz, 507 Ew. (A 12,1 u. 9,8 Mk.)
- Darsow
- Df. das., RB. Stettin, Kr. Greifender, AG. Treptow a. Regt, 280 Ew., P T. (A 16,4 Mk.)
- Darstadt
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Ochsenfurt, P Winterpausen, 217 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Darup
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Koesfeld, 485 Ew., P T, kath. Pfarrk., Flachsbau. (A 26,2, W 32,1 Mk.)
- Darzau
- Dom., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Dannenberg, P Göhrde, 29 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Darze
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Röbel, P Stuer, 123 Ew.
- Darzeppeln
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Memel, AG. u. P Prökuls, 312 Ew. (A 3,1 Mk.)
- Dasburg
- Flecken, Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG. Waxweiler, an der Ur und luxemburgischen Grenze, 570 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 9 Mk.)
- Daschow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Plau i. Mecklb., 99 Ew.
- Daseburg
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Warburg, 1079 Ew., P, kath. Pfarrk., Ziegelei (A 33,7, W 49 Mk.); nahebei Schlossruine Desenburg auf 352 m h. Berg.
- Dasing
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Friedberg i. Bay., an der Paar, 428 Ew., P T E (Linie Regensburg-Hochzoll der Bay. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Daskow
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Damgarten, an der Recknitz, 153 Ew. (A 25,5, W 22,3 Mk.)
- Dassel
- St. (152 m), Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Einbeck, unweit der Ilme, 1453 Ew., P T E (Linie Salzderhelden-D. der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Eisenhütte, viele Steinschleifer, Steinbrüche, Kalkbrennerei. (A 24,5, W 22 Mk.)
- Dassensen
- Df. das., P Markoldendorf, 526 Ew., ev. Pfarrk. (A 40,2 Mk.); südl. der bewaldete Ahlsberg.
- Daßlitz
- Df., Reuß ä. L., Kr. u. AG. Greiz, P Neumühle a. Elster, 344 Ew.
- Dassow
- Flecken zu Lütgenhof, Mecklb.-Schwer., AG. Grevesmühlen, auf einer Anhöhe am Einfluß der schiffbaren Stepenitz in den Dassower Binnensee (der Brackwasser enthält), 1405 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Fischerei.
- Dassow
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. u. P Körlin, unweit der Persante, 548 Ew. (A 10,5 Mk.)
- Daßwang
- Df. (525 m), Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Parsberg, 270 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Daszewice I
- Df., Preuß., RB. u. AG. Posen, Kr. Schrimm, P Gondek, 510 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Dätgen
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Kiel, AG. Bordesholm, P Nortorf, 272 Ew., Torfstich in einem großen Moor. (A 17,6, W 20,4 Mk.)
- Datteln
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Recklinghausen, am Dortmund-Eiskanal, 3553 Ew., P T, kath. Pfarrk., Dampfmahl-, Dampfsägemühle, 7 Wassermühlen. (A 28,2 Mk.)
- Datten
- Df. u. Vorw. Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Sorau, AG. u. P Pforten, 313 Ew. (A 12,1 u. 13,9 Mk.)
- Dattenberg
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Neuwied, AG. u. P Linz a. Rh., am Rhein, 835 Ew., kath. Pfarrk., Burgruine, Weinbau, Basaltbruch. (A 29,8 Mk.)
- Dattenfeld
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Waldbröl, an der Sieg, 2345 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Pulver-, Feilenfabr., Sägemühlen; zur Gem. (A 26,2 Mk.) E Schladern.
- Dattenhausen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Lauingen, P Wittislingen, 388 Ew., kath. Pfarrk.
- Datterode
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Eschwege, AG. Netra, 699 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 18,5 Mk.)
- Dätzdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Strehlen, P Prieborn, 307 Ew. (A 48,6 u. 41,9, W 47 Mk.)
- Dätzdorf
- Df. u. Gut das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bolkenhain, P Jouer, 287 Ew. (A 32,5 u. 37,6, W 39,2 u. 42,3 Mk.)
- Dätzingen
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Böblingen, P Schafhausen i. Württ., 546 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Datzow
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Poseritz, 91 Ew. (A 32,5 Mk.)
- Daube
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Krossen, P Bobersberg, 222 Ew. (A 3,9 u. 4,3 Mk.)
- Daubhausen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. u. P Ehringshausen Kr. Wetzl., 250 Ew., ev. Pfk. (A 20 Mk.)
- Daubitz
- Flecken u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Rothenburg i. Oberlaus., AG. Muskau, 1089 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 9 u. 8,1 Mk.)
- Dauborn-Eusingen
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. u. AG. Limburg a. Lahn, am Wörsbach, 1349 Ew., P T (Dauborn), ev. Pfarrk., ehem. Cistercienser-Nonnenkloster Gnadenthal, Mühlen, Branntweinbrennerei. (A 37,9, W 49,7 Mk.)
- Daubringen
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Gießen, P Lollar, a. d. Lumda, 629 Ew., Spar- u. Kreditverein.
- Dauchingen
- Df., Bad., Kr., Amt, AG. u. P Villingen, unweit des Neckar, 702 Ew., kath. Pfarrk., Kreditverein.
- Daudenzell
- Df., Bad., Kr., Amt und AG. Mosbach, P Aglasterhausen, 293 Ew., ev. Pfarrk.
- Daudiek
- Gut, Preuß., RB. u. Kr. Stade, AG. Buxtehude, P Horneburg i. Hann., zur Stadt Horneburg, 36 Ew.
- Dauelsen
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr., AG. u. P Verden in Hann., 425 Ew. (A 6,4, W 24,4 Mk.)
- Dauendorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr., Kant. u. AG. Hagenau, 1304 Ew., P T, kath. Pfarrk., Eisenerzgrube; dazu Neuburg i. Els. (s. d.).
- Dauenhof
- Bahnhof zum Dorf Westerhorn, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, AG. Rantzau, 43 Ew., P E (Linie Altona-Kiel der Preuß. Staatsb.).
- Dauensfeld
- Df. zur Gem. Wilhelmshaven, 1100 Ew.
- Dauer
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Prenzlau, 69 Ew., E (Linie Angermünde-Stralsund der Preuß. Staatsb.). (A 24,7 u. 22,3 Mk.)
- Dauernheim
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Nidda, P Ranstadt, an der Nidda, 835 Ew., ev. Pfarrk.
- Daufenbach
- Weiler, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Trier, P Puderbach, 42 Ew., E (Linie Hillesheim-Trier der Preuß. Staatsb.).
- Daugendorf
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Riedlingen, unweit der Donau, 480 Ew., kath. Pfarrk.
- Daugzin
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Greifswald, AG. Wolgast, P Murchin, 92 Ew. (A 24,7 Mk.)
- Daumen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Allenstein, AG. u. P Wartenburg i. Ostpr., 229 Ew. (A 5,5 u. 5,9 Mk.)
- Daumitzsch
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 5. Verw.-Bez. (Neustadt a. O.), AG. Neustadt a. O., P Oppurg, 111 Ew., ev. Pfarrk.
- Daun
- Kreis, Preuß., RB. Trier, auf der Eifel, reich an ausgebrannten Vulkanen und Säuerlingen, hat auf 610 qkm (11,08 QM.) 27,482 (1819: 18,466) Ew., davon 164 Evang. und 45 Juden (46 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Daun
- Flecken (397 m) das., LG. Trier, an der Lieser, 841 Ew., P T E (Linie Mayen-Gerolstein der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 9,8 Mk.); auf einem Basaltfelsen die ehem. Reichsburg D. (jetzt OFörst.), Stammburg der Familie D.; in der Umgegend viele Säuerlinge und die Dauner Maare, drei Kraterseen von 60 - 100 m Tiefe.
- Daupe
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Ohlau, P Laskowitz Bez. Bresl., 652 Ew. (A 4,1 Mk.)
- Daupern
- s. Groß-Daupern.
- Dausenau
- Flecken, Preuß., RB. Wiesbaden, Unterlahnkr.,