Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Oberreute (Allgäu)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Disambiguation notice Oberreute ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oberreute.

Hierarchie
Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Lindau (Bodensee) > Oberreute (Allgäu)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Lindau.[1]

Zur Gemeinde Oberreute gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Bächen
  • Beule
  • Hinterschweinhöf
  • Ihlingshof
  • Irsengrund
  • Langenried
  • Oberberg
  • Schnellers
  • Schönebühl
  • Stadels
  • Unterreute
  • Vorderschweinhöf
  • Zellers

Die folgenden Teilorte seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 zu Oberreute eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft

Oberreute war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Weiler-Simmerberg.

Oberreute ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Stiefenhofen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Lindau
      • Oberreute, St. Martin Pfarrei seit 1797, davor Weiler[4] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Bächen
        • Beule
        • Fuchsstein bis Anfang 19. Jh. (abgegangen?)
        • Hinterschweinhöf seit 1820, davor Sulzberg (Vorarlberg, Bistum Feldkirch), vor 1785 Weiler
        • Ihlingshof
        • Irsengrund
        • Kremle (Kremlerbad/Kremlermühle) 1958 als Ortsname gestrichen
        • Langenried
        • Oberberg
        • Rabenbühl/Rappenbühl bis Anfang 19. Jh. (abgegangen?)
        • Schnellers
        • Schönebühl
        • Stadels
        • Unterreute
        • Vorderschweinhöf
        • Zellers seit 1820, davor Sulzberg (Vorarlberg, Bistum Feldkirch)
      • Weiler, St. Blasius Pfarrei
        • Längene
        • Hinterschweinhöf bis 1785, danach Sulzberg (Vorarlberg, Bistum Feldkirch, ab 1820 Oberreute
        • Oberreute bis 1797, danach Pfarrei
          • Bächen
          • Beule
          • Fuchsstein
          • Ihlingshof
          • Irsengrund
          • Kremle (Kremlerbad/Kremlermühle) 1958 als Ortsname gestrichen
          • Langenried
          • Oberberg
          • Rabenbühl/Rappenbühl
          • Schnellers
          • Schönebühl
          • Stadels
          • Unterreute
          • Vorderschweinhöf

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

  • Heimatdienst Oberreute

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Oberreute

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 975
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 447-448
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 786
  4. Oberreute Orte und KB

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee) (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) | Lindenberg i.Allgäu
Gemeinden: Bodolz | Gestratz | Grünenbach | Markt Heimenkirch | Hergatz | Hergensweiler | Maierhöfen | Nonnenhorn | Oberreute | Opfenbach | Röthenbach (Allgäu) | Markt Scheidegg | Sigmarszell | Stiefenhofen | Wasserburg (Bodensee) | Markt Weiler-Simmerberg | Weißensberg
Verwaltungsgemeinschaften: Argental | Sigmarszell | Stiefenhofen

Persönliche Werkzeuge