Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Ortschafts-Verzeichnis Provinz Schleswig-Holstein 1890/Vorbemerkungen 2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Ortschafts-Verzeichnis Provinz Schleswig-Holstein 1890
<<<Vorherige Seite
[Vorbemerkungen]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Kg. = Koog.
L. = Landeplatz, Hafen.
Lth. = Leuchtthurm, Leuchtfeuer.
M. = Mühle.
Mh. = Meierhof.
Ofst. = Oberförsteri.
P. = Pastorat.
Schl. = Schloß.
Schle. = Schleuse.
St. = Stadt.
Stth. = Stadttheil.
Vw. = Vorwerk, niedergelegtes Vorwerk.
Wh. = Wirthshaus, Gastwirthschaft.
Z. = Ziegelei.
Zh. = Zollhaus.

       2. Der Stern(*) in Spalte 2 kennzeichnet den Gutsbezirk, Fst.* daselbst bedeutet: forstfiskalischer Gutsbezirk.

       3. Der städtische Polizeibezirk in Spalte 3 wird gleichfalls durch einen Stern(*) bezeichnet.

       4. An Stelle der ganzen Namen der zuständigen Landgerichte (Spalte 8) und der Bezirkskommandos (Spalte 9) ist nur der Anfangsbuchstabe derselben angegeben, und zwar bedeutet:

A = Altona.
F = Flensburg.
K = Kiel.
L = Lübeck.
R = Rendsburg.
S = Schleswig.

       5. Diejenigen Postbestellungs-Anstalten (Spalte 11), welche zugleich Telegraphenstationen sind, werden durch Zusatz eines T kenntlich gemacht.

       6. Die außerdem noch in den Spalten 2 - 5 vorkommenden Abkürzungen bedeuten:

Landbez. od. Ldb. = Landbezirk.
Landg. od. Ldg. = Landgemeinde.
St. = Stadt.
Stdtkr. = Stadtkreis.

      Bei den in den Kreisen Husum, Eiderstedt, Norder- und Süder-Dithmarschen belegenen Ortschaften sind in Spalte 2 nur die Kirchspielslandgemeinden als die eigentlichen politischen Gemeinden im Sinne der Landgemeindeordnung angegeben. Die aufführung der neben diesen in jenen Kreisen noch bestehenden Bauerschaften od. Dorfschaftsgemeinden erschien nicht zweckentsprechend.

Persönliche Werkzeuge