Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Ottenhausen (Steinheim)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ottenhausen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Steinheim (Westfalen) > Ottenhausen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 9. Jhdt. „Adikenhusen".; 889 „Adekenhusun".

Grundherrschaft

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Nieheim-Steinheim, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Nieheim, Bürgermeister Hollmann, Fernsprecher Steinheim Nr. 230

  • Gemeinde Ottenhausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Posten, Ortsklasse D
    • Einwohner: 425, Kath. 412, Ev. 8, lsr 5
    • Gesamtfläche: 592 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt. Eisenbahnstation Steinheim 4 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) in Steinheim seit 1639
  • Kirchenbücher (rk.) in Ottenhausen seit 1914

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Ottenhausen, Zivilstandsregister r.k.: Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Ottenhausen, Zivilstandsregister Juden: Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1814
  • Ottenhausen, Pfarrbücher, Juden: Geburten, 1815-1821

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • Alte Marienkapelle (1900 abgebrochen), ausgestattet mit „königsfreien Gütern", wohl noch aus romanischer Zeit, wurde 1675 renoviert, 1719 erweitert, 1900 Neubau, 1866-84 Primissariat, von 1889-1910 von Steinheim versorgt, 1910 eigener Vikar, seit 1922 Pfarrvikarie.

Kirchen u. Kapellen

Kirche Mariä Heimsuchung (1900/01), Kelch Rokoko,

  • Heiligenhäuschen, 1 Bildstock, 3 Flurkreuze.

Literatur

  • Gemmeke, A.: Geschichte der katholischen Pfarreien in Lippe (Paderborn 1905), S. 353-59.

Archiv

  • Pfarrarchiv ?

Zufallsfunde

26.01.1711 begraben in Hohenhausen: Johannes Fincke, Orgelmacher, gebürtig aus Ottenhausen im Stift Corvey, 49 Jahre und etliche Wochen alt, nach Reparierung der Orgel in Langenholzhausen zur Vorfertigung der Orgel in Hohenhausen - Kirchenbuch Hohenhausen

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung OTTSENJO41MU
Name
  • Ottenhausen (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • 32839 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4120

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Steinheim ( Stadt )

Steinheim, Steinheim (1807 - 1813) ( Kanton )

Steinheim (1816 - 1832) ( Bürgermeisterei ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ottenhausen (St. Marien) Kirche object_1269306
Persönliche Werkzeuge