Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Pfalz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfalz (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Kurrheinischer Reichskreis > Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein
Inhaltsverzeichnis |
Die Kurfürsten zur Pfalz und bei Rhein
Die Pfalzgrafschaft (Comes palatinus Rheni) entwickelte sich aus den westfränkischen und lothringischen Grafschaften. Ab 1214 beinhaltete sie bis 1792, mit Unterbrechung im 30 jährigen Krieg, das Recht zur Kur (Wahl) des deutschen Königs. In dessen Abwesenheit war der Pfalzgraf ebenfalls sein Stellvertreter. 1512 wurde bei der Reichsreform Kaiser Maximilian I. das Kurfürstentum zum Kurrheinischen Reichskreis zugeordnet. Der Pfälzische Erbfolgekrieg 1688-1697 wurde durch den erhobenen Anspruch des französischen Kaisers auf die Kurpfalz ausgelöst und hinterließ in der Pfalz zahlreiche zerstörte Burgen und Dörfer. Straßburg und das Elsass wurden entgültig zum französischen Kaiserreich eingegliedert. Im Zuge der Koalitionskriege wurde der linksrheinische Teil der Kurpfalz infolge der französischen Besetzung vom rechtsrheinischen Teil abgetrennt. Von 1794 bis 1815 waren die linksrheinischen Gebiete als Teil des Département du Mont-Tonnerre in den französischen Staat eingegliedert. Nach dem Wiener Kongress wurde die Kurpfalz mit dem Vertrag von München am 14. April 1816 als Rheinkreis ein Teil Bayerns.
Territorium
Als Kurpfalz oder Rheinpfalz wird das Territorium des Kurfürstentums der Pfalzgrafen bei Rhein bezeichnet. Kernland war der heute südliche Teil von Rheinland-Pfalz zwischen Ludwigshafen, Kaiserslautern und Landau und rechtsrheinisch das noch heute als Kurpfalz bezeichnete Gebiet um Heidelberg und Mannheim. Dazu kamen weit verstreute Territorien, unter anderem im Odenwald und an der Bergstraße.
Verwaltungsgliederung
Aus den Reichspfandschaften entwickelten sich 14. Jahrhundert die Ämter, welche anschließend im 16. und 17. Jahrhundert in Oberämter und Unterämter gegliedert wurden. [1]
Oberämter
- Oberamt Alzey
- Oberamt Bacharach
- Oberamt Boxberg
- Oberamt Bretten
- Oberamt Germersheim
- Oberamt Heidelberg
- Oberamt Lautern
- Oberamt Kreuznach
- Oberamt Ladenburg
- Oberamt Lauterecke
- Oberamt Lindenfels
- Oberamt Mosbach
- Oberamt Neustadt
- Oberamt Oppenheim
- Oberamt Otzberg
- Oberamt Simmern
- Oberamt Stromberg
- Oberamt Umstatt
- Oberamt Veldenz
Landkarten
- Bayern und Pfalz 1329-1799 (inkl. Detailkarte Pfalz, Herzogtümer Jülich und Berg)
- Kurpfalz, 14. und 15. Jahrhundert
- Artikel Palatinatus ad Rhenum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. aus dem Artikel Atlas Bleu (1662-1665). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kurfürstentum Pfalz und Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1789 (siehe links unten auf der Karte)
- Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1789
- Hammer, Christian F. / Seihm, C. / Minsinger, Franz: Hammer's Specialkarte des Kreises Pfalz], Neue revidirte Ausg. Nach amtl. Quellen berichtigt u. ergänzt von F. Minsinger, Regensburg, 1880 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Wenng, Ludwig: G. L. Wenng's Karte der Rheinpfalz], Würzburg, 1885 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Literatur
- Böhmer, Emil: Sprach- und Gründungsgeschichte der pfälzischen Colonie am Niederrhein, 1909
- Mursinna, Friedrich Samuel: Über die Vertreibung der Pfälzer aus ihrem Vaterlande und ihrer Aufnahme in die preußischen Staaten, 1788
- K. H. Rothenberger, K. Scherer, F. Staab, J. Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzische Geschichte. Band 1 und 2, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, ISBN 3-927754-43-9.
- Pütters, Johann Stephan: Historisch-Politisches Handbuch von den besonderen teutschen Staaten, 1758 (Digitalisat der Google Buchsuche (h_sWAAAAYAAJ))
- Widder, Johann Goswin: Historisch-Geographische Beschreibung der Kurpfalz (1786-1788), Band 1 (Digitalisat der Google Buchsuche (FU02AAAAMAAJ))
- Widder, Johann Goswin: Historisch-Geographische Beschreibung der Kurpfalz (1786-1788), Band 2 (Digitalisat der Google Buchsuche (q0w2AAAAMAAJ))
- Widder, Johann Goswin: Historisch-Geographische Beschreibung der Kurpfalz (1786-1788), Band 3 (Digitalisat der Google Buchsuche (NUw2AAAAMAAJ))
- Widder, Johann Goswin: Historisch-Geographische Beschreibung der Kurpfalz (1786-1788), Band 4 (Digitalisat der Google Buchsuche (xks2AAAAMAAJ))
- Winkler, Wilhelm: Pfälzischer Geschichtsatlas, Neustadt a. d. Haardt, 1935
- Bayerische Rheinpfalz, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern] München, 1867 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Außschreiben Vnser Johan Casimirs Pfaltzgraffen bey Rhein Hertzogen in Bayern etc. Darinne die vrsachen außgeführet werden warumb wir vns inn jetzige Kriegß Expedition zu rettung ... Herrn Gebharten ... Ertzbischoffs zu Cölln ... Auch handhabung schutz vnd schirm vnserer wahren Christlichen Religion Augspurgischer Confession vnd Teutscher Nation Freyheit wider deß Papsts zu Rom einbrechende Tyranney ... begeben. ...; Newstadt an der Hardt 1583 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Pfalz, S. 33-124, Register 383, in: Band III, Teilband 3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 1995, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
- Rödel, Volker: 6. Oktober 1214. Die Belehnung Herzog Ludwigs I. mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte; München 2007, S. 122-140 (S. 439-441, S. 466-467)
- Kampmann, Christoph: Der Hosenbandorden Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 247-268, (S. 525-527, S. 561, S. 610-612)
- Baumstark, Reinhold: Neuburg an der Donau. Residenz der Pfälzer Wittelsbacher, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 93-113 (S. 490-494, S. 525)
- Kreitmeir, Klaus: Das Bistum Eichstätt in einer Zeit des Umbruchs. Eine reformationsgeschichtliche Einführung (Reichsstadt Nürnberg, Reichsstadt Weißenburg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Oberpfalz, Grafschaft Pappenheim, Herrschaft Geyern, Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 13-35
- Präger, Frank: Friedrich II., Pfalzgraf (1482-1556). Ein pragmatischer Machtpolitiker (Oberpfalz, Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Neumarkt in der Oberpfalz), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 120-127
- Schneidmüller, Bernd: Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Die Verdopplung wittelsbachischer Herrschaft (1214-1356) (Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Herzogtum Bayern, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 367-401
- Stauber, Reinhard: Landshut - Neuburg - Heidelberg. Entstehung und Geschichte der "Jungen Pfalz" im 16. Jahrhundert (Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Herzogtum Bayern, Fürstentum Pfalz-Neuburg), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 403-418
- Immler, Gerhard: Pfälzer und bayerische Wittelsbacher im konfessionellen Widerstreit. "Der Winterkönig" Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Herzogtum Bayern, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Böhmen), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 419-434
- Schmid, Alois: Der Weg zum Erbfall von 1777 (Herzogtum Bayern, Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 435-454
- Lammers-Harlander, Heike: Maria von Brabant - eine Momentaufnahme (Donauwörth, Herzogtum Bayern, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Pfalzgrafschaft bei Rhein), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 5-39
- Reinhardt, Rudolf: Untersuchungen zur Besetzung der Propstei Ellwangen seit dem 16. Jahrhundert (Fürstpropstei Ellwangen, Herzogtum Württemberg, Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein, Meistertum Mergentheim, Bistum Augsburg, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Bayern, Bistum Trier, Fugger, Bistum Konstanz, Kurfürstentum Sachsen), in: Burr, Viktor (Hrsg.): Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundert-Jahrfeier; Ellwangen 1964, S. 316-378
Staatskalender
siehe auch: Militär Kurpfalz
Weblinks
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Volker Rödel, Kurpfalz: Verwaltung (Mittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurpfalz:_Verwaltung_(Mittelalter)> (19.05.2016)
- Benjamin Müsegades, Kurpfalz: Politische Geschichte, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurpfalz:_Politische_Geschichte> (19.05.2016)
- Benjamin Müsegades, Pfälzische Teilungen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Pfälzische_Teilungen> (19.05.2016)
Weitere Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
- ↑ Quelle: Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der kurfürstl. Pfalz am Rheine (1786-1788), Neustadt an der Aisch, 1995