Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen/15

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen
Errata
<<<Vorherige Seite
[14]
Nächste Seite>>>
[16]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


sich bis auf den Rücken der Anhöhe erstreckt. Zugleich wird der von dem Herrn Geuljans, Steuer-Einnehmer für die Gemeinde Laurenzberg, dessen artiges Wohnhaus sich sehr niedlich hier ausnimmt, im südlichen Abhange des Berges angelegte Weinberg ihn überzeugen von dem Gedeihen der Weintrauben im Freien in unsrer Gegend.[1]

       Ueberaus schön nimmt sich hier das auf derselben Anhöhe gelegene große Landgut, Berger-Hochkirchen, aus. Es war ehemals der Wohnsitz der in Aachens Geschichte häufig vorkommenden adeligen Familie von Hochkirchen, die schon lange ausgestorben ist. Der jetzige Besitzer Herr Ruland, Wollhändler und Stadtrath, hat dasselbe nicht nur erneuert, sondern auch verschönert. Eben so angenehm stellen sich dem Auge dar die Landgüter, das so genannte Berger Barier, dem Herrn Charlier zuständig, und der Weienberg des Herrn Baur, Weinhändlers. Dem Ländchen der Heiden zu, liegt nicht weit von der Kirche entfernt das schöne Landgut Linde des Herrn Bettemdorf, Stadtrats.

       Bei vorstehender Skizze eines Theiles der nordwestlichen Umgegend unserer Stadt, wird es nicht unangenehm seyn, die von dem Herrn Roderburg, Vermessungs-Conducteur, gezeichnete und vom Herren Wünsch in Köln lithographirte Charte des Stadt- und Landkreises Aachen zur Hand zu nehmen. Diese Charte gibt genau alle Wege und Bäche an, enthält auch die


  1. Siehe meine Schrift: die königliche Kapelle auf dem Salvators-Berge etc. Aachen 1829, Seite 61.
Persönliche Werkzeuge