![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Radonitz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Radonitz, Flahe, Gehae, Gestob, Koititz (Kojetitz), Meretitz, Plattenhof, Radigau, Rodbern, Rosengarten, Sehrles (Serles), Weinern (Weinerg unterm Berg und Weinern am Berge), Wiedelitz, Wilken, Winteritz, Wohnung; Mühlen: Feldmühle.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Archiv-Signaturnummer: L 129
- 1938
- Vikariat Kaaden (jetzt: vikariát Krušnohorský). Das Dekanalbenefizium wurde sehr früh errichtet, Stiftungsjahr unbekannt. Dekanalkirche: Geburt der allerseligsten Jungfrau Maria. Patron: Leopold Prinz Lobkowitz´ Erben; Patronatsamt: Winteritz. Dechant: Franz Dausch, *9.1.1904 in Görkau. Zur Seelsorge gehörten im Bezirk und GBez. Kaaden: Radonitz (Dekanalkirche, Volksschule u. Bürgerschule 9 Kl., 992 Katholiken, 3 Akatholiken, 6 Gottgläubige) - Flahe (3/4 St., Kapelle der 7 Schmerzen Mariens, Gottesdienstrecht, 199 Katholiken) - Gehau (3/4 St., 88 Kath.) - Gestob (1 St., 91 Kath.) - Koititz (1 1/4 St., Filialkirche zum hl. Apostel Bartolomäus, Friedhof, Volksschule 2 Kl., 245 Kath.) - Meretitz (1/2 St., 168 Kath.) - Plattenhof (1 1/2 St., 8 Kath.) - Radigau (1/2 St., Friedhof, 187 Kath.) - Rodbern (1 1/4 St., 106 Kath.) - Rosengarten (1 1/4 St., 97 Kath.) - Serles (1/2 St., Filialkirche zum hl. Apostel Johannes Ev., Friedhof, 40 Kath.) - Weinern unterm Berg (1 St., Volksschule 2 Kl.) und Weinern am Berge (1 1/2 St., 252 Kath.) - Wiedelitz (1 St., 145 Kath.) - Wilken (1 1/4 St., 108 Kath.) - Winteritz (1/2 St., Kapelle mit Gottesdienstrecht zur hl. Jungfrau u. Mart. Margareta, Friedhof, Wallfahrtskapelle am Winteritzer Berg uir Jungfrau Maria, Hilfe der Christen, 443 Kath., 1 Akath.) - Wohnung (1 St., 95 Kath.). Seelenzahl: 3269 Katholiken, 5 Akatholiken, 6 Gottgläubige. Matriken seit 1606 teilweise.Der Weg zur Mutterkirche von Koititz, Rodbern, Rosengarten, Wilken, Plattenhof, Weinern am Berge, Wiedelitz ist wegen der Berge, Entfernung und der schlüpfrigen Wege sehr beschwerlich.
- Weinern, Winteritz
- vor 1607 zu Pfarrei Kaaden.
- Sehrles, Wiedelitz
- vor 1607 zu Pfarrei Kaaden, 1624-1681, vereinzelt bis 1721 zu Pfarrei Maschau.
- Die Matriken Radonitz Buch 36, 37 und 38 (*,oo,+ 1607-1695 und 1695-1747) wurden mikroverfilmt und können bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (DZfG) oder bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden, siehe Mikroverfilmte Kirchenbücher der kath. Pfarrei Radonitz, *,oo,+ 1607-1695 (AS1717) (#1194077), 1695-1747 (AS1718) (#1194078).
- Radonitz, siehe auch
- Pfarreien im Bezirk Kaaden im Jahr 1857.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte neu alt von/bis 36 * + 1607-1694 Flahe, Weinern, Wiedelitz, Sehrles 1611-1694 (verfilmt, s. Bem. oben) oo (neu im Archiv) (mit Lücken, vor allem in der Zeit des 30-jähr. Krieges) (das Buch 36 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!) 37 * 1695-1739 Orte wie Buch 36 (bis 14.9.; verfilmt, s. Bem. oben) (neu im Archiv) 38 * 1739-1747 Orte wie Buch 36 (ab 25.10.; verfilmt, s. Bem. oben) (neu im Archiv) oo + 1695-1747 1 I * 1648-1699 Pfarrbezirk (Pfarrorte s. Anm.1 unten) oo + 1618-1669 (das Buch 1 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen!) 2 II * oo + 1700-1745 Radonitz, Meretitz, Winteritz, Radigau, Gestob, Gehae, Wohnung, Feldmühle 3 III * oo + 1746-1771 Orte wie Buch 2 4 IV * oo + 1772-1784 Orte wie Buch 2 5 III * oo + 1748-1784 Weinern, Flahe, Wiedelitz, Sehrles 6 V * 1784-1811 Radonitz oo + 1784-1814 7 VI * 1811-1832 Radonitz oo + 1814-1832 8 VII * oo + 1832-1853 Radonitz 9 VIII * oo + 1854-1883 Radonitz 10 IV * oo + 1784-1834 Flahe 11 V * oo 1835-1881 Flahe + 1834-1881 12 V * oo + 1784-1834 Gehae 13 VI * 1834-1907 Gehae oo 1835-1906 + 1835-1907 14 IV * + 1784-1832 Koititz oo 1784-1831 15 V * + 1832-1871 Koititz oo 1833-1871 16 V * + 1784-1834 Meretitz oo 1784-1831 17 VI * 1835-1900 Meretitz oo 1835-1899 + 1835-1901 18 V * oo + 1784-1834 Radigau 19 VI * oo 1834-1883 Radigau + 1835-1883 20 IV * 1784-1834 Rodbern oo 1784-1832 + 1784-1833 21 IV * + 1784-1834 Rosengarten (1946) oo 1784-1833 22 IV * + 1784-1834 Wiedelitz oo 1785-1832 23 V * 1834-1891 Wiedelitz oo 1835-1890 + 1834-1890 24 IV * oo + 1784-1828 Weinern 25 V * oo + 1828-1871 Weinern 26 V * 1784-1820 Winteritz oo + 1784-1828 27 VI * 1821-1840 Winteritz oo 1829-1840 + 1828-1840 28 VII * oo + 1841-1865 Winteritz 29 VIII * oo + 1866-1897 Winterlitz oo 1943-1949 30 IV * 1784-1834 Wilken 1944-1948 oo 1784-1833 + 1784-1834 31 V * oo + 1784-1834 Wohnung 32 IV * + 1786-1865 Sehrles oo 1814-1865 33 V * oo 1866-1949 Sehrles + 1866-1946 34 V * + 1784-1834 Gestob, Plattenhof oo 1784-1831 35 VI * 1834-1913 Gestob, Plattenhof, Feldmühle oo 1834-1910 + 1835-1913
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Radonitz = Radonice Flahe = Blov Gehae = Háj Gestob = Ždov Koititz/Kojetitz = Kojetín Meretitz = Miřetice u Vintířova Radigau = Radechov Rodbern = Ratiboř Rosengarten = Růžová Sehrles (Serles) = Zahořany, Weiler, zu Winteritz geh. Weinern = Vinaře, Vinařice Wiedelitz = Vidolice Wilken = Vlkáň Winteritz = Vintířov Wohnung = Vojnín Plattenhof = ? Feldmühle = ? Kaaden = Kadaň
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/radonitz.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |