![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Tetschen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Tetschen, Altstadt, Annaberg, Bachelsdorf, Birkigt, Falkendorf, Kolmen, Krischwitz, Lauben, Liebwerd, Losdorf, Stabigt; zeitweise: Barken, Biela, Blankersdorf, Alt- u. Neu-Bohmen, Bösegrundel, Bünauburg, Buschmühl, Eulau, Gleimen, Mittel-, Ober-, Nieder-Grund, Harta, Hopfengarten, Kalmswiese, Kartitz, Kroschwitz, Malschwitz, Neschwitz, Ohren, Peiperz, Polititz a.d.Elbe, Prosseln, Reichen, Rosawitz-Bodenbach, Rothberg, Schönborn, Tichlowitz, Topkowitz, Tscheche, Oberullgersdorf, Unterullgersdorf, Weier/Weiher, Wilsdorf.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Im Aufbau!
- Archiv-Signaturnummer: 28
- Vikariat Tetschen, Diözese Leitmeritz. Alte Dechantei, Gründungsjahr unbekannt, schon im 11. Jahrhundert erwähnt, im 16 Jh. lutherisch, im Jahre 1702 zur Dechantei erhoben. Dekanalkirche zur Kreuzerhöhung. 1938: Patron: Fürst Franz Anton Thun-Hohenstein. - Patronatsamt: Bodenbach. Zur Seelsorge gehörten im Bezirk Tetschen: Tetschen mit Laube (Dekanalkirche, alte erneuerte Kirche des hl. Wenzel und Blasius, St. Georgskapelle, Oberschule für Jungen 8 Kl., Oberschule für Mädchen 7 Kl., Knaben Volksschule und Mittelschule, 9.259 Kath., 2.472 Akath., 2 eigene Friedhöfe) - Laube (eigener Friedhof, 178 Kath., 17 Akath.) - Altstadt (1/2 St., Friedhof, öffentl. Kapelle, Volksschule 5 Kl., 1.804 Kath., 1.173 Akath.) - Annaberg (3/4 St., Friedhof, 173 Kath., 77 Akath.) - Bachelsdorf (1 1/4 St., 226 Kath., 48 Akath.) - Birkigt mit Liebwerd (1 St., öffentl. Kapelle, eigener Friedhof, Volksschule 2 Kl., 945 Kath., 318 Akath.) - Falkendorf (1 St., eigener Friedhof, 260 Kath., 50 Akath.) - Kolmen (1 1/4 St., öffentl. Kapelle, eigener Friedhof, Volksschule 1 Kl., 187 Kath., 1 Akath.) - Krischwitz (1 1/2 St., Friedhof, Volksschule 2 Kl., 819 Kath., 201 Akath.) - Losdorf (1 1/4 St., öffentl. Kapelle, Friedhof, Volksschule 2 Kl., 1.352 Kath., 280 Akath.) - Stabigt (1 1/2 St., 133 Kath., 13 Akath.). Seelenzahl: 15.334 Kath., 4.653 Akatholiken. Matriken seit 1600.
- Bodenbach (mit Rosawitz, Weiher, Kroschwitz, Rothberg, Niederullgersdorf und Oberullgersdorf)
- ab 1596 siehe Pfarrei Rosawitz-Bodenbach.
- Eulau
- ab 1669 siehe Pfarrei Eulau.
- Niedergrund an der Elbe
- ab 1780 siehe Pfarrei Niedergrund a.d.Elbe, 1658-1780 zu Pfarrei Bodenbach.
- Tichlowitz
- ab 1674 siehe Pfarrei Tichlowitz.
- Weier (auch Weiher)
- gehörte nach 1650 (?) zu Pfarrei Bodenbach, in die Stadt Bodenbach ist es auch später eingemeindet worden.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.60-66, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
- Neu 2008
- Die Matriken von Tetschen/Děčín wurden von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage fotografiert (mit Digitalkamera); siehe dazu Informationen bei Archiv Leitmeritz/Litoměřice.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte neu alt von/bis 1 1 * 1600-1625 Tetschen, Losdorf, Birkigt, Krischwitz, Stabigt, (Mikrofilm) oo 1596-1624 Mittel-, Ober- und Nieder-Grund, Altstadt, Lauben, Falkendorf, + 1596-1627 Kolmen, Bachelsdorf 2 2 *i 1604-1629 wie Buch 1, ab 1628 dazu: Schönborn, Oberullgersdorf, Unterullgersdorf, (Mikrofilm) ooi 1604-1629 Rothberg, Peiperz, Wilsdorf, Bünauburg, Ohren, Bohmen, Eulau, +i 1604-1626 Neschwitz, Harta, Tichlowitz 3 3 *i ooi +i 1630-1658 wie Buch 1, dazu bis 1650: Biela, Bünauburg, Kalmswiese, Tscheche, (Mikrofilm) Rosawitz-Bodenbach, Oberullgersdorf, Unterullgersdorf, Mittelgrund, Obergrund, Peiperz, Bösegrundel, Schönborn, Weier, Kroschwitz, Hopfengarten, Wilsdorf, Rothberg, Eulau, Neschwitz, Barken, Buschmühle, Harta, Kartitz, Malschwitz, Polititz a.d.Elbe, Prosseln, Topkowitz, Niedergrund, Ohren, Alt- u. Neu-Bohmen, Gleimen, Reichen, Blankersdorf, Tichlowitz (Bücher 1-3 werden nur noch als Mikrofilm ausgeliegen!) 4 4 *i 1659-1695 wie Buch 1 5 5 *i 1696-1729 wie Buch 1 6 6 *i 1730-1750 wie Buch 1 7 7 *i 1751-1780 wie Buch 1 8 8 *i 1781-1825 wie Buch 1; ab 1785 nur Tetschen 9 9 *i 1825-1847 Tetschen 10 12 *i 1847-1854 Tetschen 11 13 *i 1854-1859 Tetschen 12 14 *i 1860-1865 Tetschen 31 VII *i 1865-1873 Tetschen 32 VIII *i 1873-1877 Tetschen 33 IX *i 1877-1883 Tetschen 34 X *i 1883-1890 Tetschen 35 XI *i 1890-1897 Tetschen 13 ooi 1659-1758 Tetschen, Losdorf, Birkigt, Krischwitz, Stabigt, Altstadt, Lauben, Falkendorf, Kolmen, Bachelsdorf 14 56 ooi 1759-1842 wie Buch 13; ab 1785 nur Tetschen 15 57 ooi 1843-1863 Tetschen 36 IV ooi 1864-1875 Tetschen 37 V ooi 1875-1895 Tetschen 60 VI ooi 1895-1913 Tetschen (12.8.-15.11.) (neu im Archiv) 61 VII ooi 1913-1920 Tetschen (22.11.-27.12.) (neu im Archiv) 16 86 (III) +i 1728-1816 Tetschen, Losdorf, Birkigt, Krischwitz, Stabigt, Altstadt, Lauben, Falkendorf, Kolmen, Bachelsdorf; ab 1785 nur Tetschen 17 87 +i 1817-1857 Tetschen 38 V +i 1858-1872 Tetschen 39 VI +i 1872-1889 Tetschen 62 VII +i 1890-1908 Tetschen (4.1.-24.12.) (neu im Archiv) 63 VIII +i 1909-1916 Tetschen (5.1.-28.2.) (neu im Archiv) 64 IX +i 1916-1922 Tetschen (29.2.-10.7.) (neu im Archiv) 18 36(II)*i 1785-1842 Losdorf 19 37 *i 1842-1864 Losdorf 40 IV *i 1865-1895 Losdorf 20 80 ooi 1785-1861 Losdorf 41 III ooi 1862-1897 Losdorf 42 II +i 1785-1901 Losdorf 21 46 *i ooi +i 1785-1831 Lauben 43 II *i 1831-1868 Lauben oo 1831-1875 + 1831-1880 22 49 *i 1785-1859 Falkendorf 44 III *i 1859-1893 Falkendorf 45 II ooi 1785-1893 Falkendorf 46 II *i 1785-1850 Altstadt 47 III *i 1850-1866 Altstadt 48 IV *i 1866-1887 Altstadt 49 V *i 1887-1900 Altstadt 23 63 ooi 1785-1859 Altstadt 50 III ooi 1860-1895 Altstadt 65 IV ooi 1895-1916 Altstadt (9.2.-24.9.) (neu im Archiv) 51 II +i 1785-1881 Altstadt 24 32 *i 1785-1855 Birkigt 52 III *i 1856-1878 Birkigt 25 71 ooi 1785-1859 Birkigt 66 III ooi (1858)1860-1913 Birkigt (bis 8.11.) (neu im Archiv) 53 +i 1785-1904 Birkigt 26 52 *i 1785-1859 Bachelsdorf 54 III *i 1859-1904 Bachelsdorf 55 ooi 1785-1909 Bachelsdorf 27 98 +i 1785-1941 Bachelsdorf 28 30 *i 1785-1859 Kolmen 56 III ooi 1785-1886 Kolmen 29 103 +i 1785-1948 Kolmen 30 40 *i 1785-1859 Stabigt 57 II *i ooi +i 1785-1892 Annaberg 58 II * 1785-1873 Krischwitz 59 II ooi 1785-1908 Krischwitz
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Tetschen = Děčín Altstadt = Staré Město Annaberg = Marjanín, später Marianaberg, zu Krischwitz Bachelsdorf = Bechlejovice Birkigt = Březiny Falkendorf = Folknáře Kolmen = Chlum Krischwitz = Křešice Lauben = Loubí Liebwerd = Libverda Losdorf = Ludvíkovice Stabigt = Dolní Chlum zeitweise: Barken = Borek Biela = Bělá Blankersdorf = Blankartice Alt- u. Neu-Bohmen = Stará-, Nová Bohyně Bösegrundel = Žlíbek Bünauburg = Bynov Buschmühl = Lesní Mlýn Eulau = Jílové Gleimen = Hliněná Mittel-Grund = Prostřední Žleb Ober-Grund = Horní Žleb Niedergrund = Dolní Grunt, jetzt: Dolní Žleb (Niedergrund an der Elbe) Harta = Lesná Hopfengarten = Chmelnice Kalmswiese = Jalůvčí Kartitz = Chortice Kroschwitz = Chrochvice Malschwitz = Malšovice Neschwitz = Nebočady Ohren = Javory Peiperz = Přípeř, zu Mittel Grund Polititz a.d.Elbe = Boletice nad Labem Prosseln = Prosetice Reichen = Rychnov Rosawitz-Bodenbach = Rozbělesy-Podmokly Rothberg = Červený Vrch Schönborn = Krasný Studenec Tichlowitz = Těchlovice Topkowitz = Dobkovice Tscheche = Česky Oberullgersdorf = Horní-Oldřichov Unterullgersdorf = Dolní Oldřichov Weier/Weiher = Nábřeží Wilsdorf = Vilsnice
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/tetschen.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |