![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pfarrei Tichlowitz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Tichlowitz a.d.Elbe, Babutin (Babuthin), Mühlörzen, Nieder-Wellhoten (Niederwellhoten), Ober-Wellhoten (Oberwellhoten), Rittersdorf, zeitweise: Pschüra (teilw.), Wittin (teilw.), Humbreska (?, bis 1761).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Inhaltsverzeichnis |
Bemerkungen
- Archiv-Signaturnummer: 165
- Diözese Leitmeritz, Vikariat Tetschen. Die Kirche ist gebaut im Jahre 1352, erweitert 1552. Installation des ersten Pfarrers am 24.10.1363. Lokalienkirche vom Jahre 1785. Pfarrei neu errichtet 1873. Pfarrkirche
- St. Johannes Enthauptung. 1938: Patron: Fürst Franz Anton Thun-Hohenstein, - Patronatsamt: Bodenbach. Zur Seelsorge gehörten: a) im Bezirk und GBezirk Tetschen: Tichlowitz a.d.Elbe (Pfarrkirche, Volksschule 3 Kl., 633 Kath., 79 Akath.) - Mühlörzen (3/4 St., 47 Kath., 7 Akath.) - Niederwellhotten (1/2 St., 168 Kath., 7 Akath.) - Oberwellhotten (1/2 St., 46 Kath., 2 Akath.) - Pschüra (1/2 St., 58 Kath., 9 Akath.) - Babuthin (3/4 St., 136 Kath., 16 Akath.) - Rittersdorf (1 1/4 St., Volksschule 1 Kl., 151 Kath., 23 Akath.). b) im Bezirk und GBez. Aussig: Wittine (1 St., Volksschule 1 Kl., 66 Kath.) - Pschüra a.d.Elbe: Anteil Kleinpriessen a.d.Elbe (25 Kath., 4 Akath.) und Wächterhaus 324 bei Pschüra a.d.E. Seelenzahl: 1.330 Katholiken, 147 Akatholiken. Matriken seit 1674.Der Zugang zur Pfarrkirche ist leicht. Von Rittersdorf, Wittine und Mühlörzen wegen der Berge und Entfernung jedoch schwer.
- Tischlowitz
- gehörte 1628-1650 zu Pfarrei Tetschen.
- Pschüra
- gehörte 1668-1800 zu Pfarrei Schwaden.
- Rittersdorf
- gehörte 1670-1703 zu Pfarrei Bensen.
- Wittin
- Teil I. gehörte 1668-1885 zu Pfarrei Schwaden, Teil II zu Pfarrei Saubernitz.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte neu alt von/bis 1 * oo 1674-1761 Tichlowitz, Babutin, Rittersdorf, + 1675-1761 Ober-Wellhotten, Mühlörzen, Nieder-Wellhotten, Humpreska 2 *i ooi 1762-1784 Orte wie Buch 1 +i 1762-1785 3 I *i 1785-1862 Tichlowitz 16 II *i 1863-1898 Tichlowitz 4 III ooi 1785-1864 Tichlowitz 17 II +i 1785-1883 Tichlowitz 5 I *i 1785-1863 Babutin 18 II *i 1864-1897 Babutin 6 III ooi 1785-1866 Babutin 7 I *i 1785-1862 Mühlörzen 8 III ooi 1785-1864 Mühlörzen 9 I *i 1785-1858 Nieder-Wellhotten 1787-1854 Wittin 10 III ooi 1785-1863 Nieder-Wellhotten 1787-1861 Wittin 19 II +i 1785-1945 Ober-Wellhotten 1787-1900 Pschüra 13 I *i 1785-1861 Ober-Wellhotten 1787-1847 Pschüra 14 III ooi 1785-1862 Ober-Wellhotten 1787-1859 Pschüra 15 II *i 1848-1880 Pschüra 11 I *i 1785-1859 Rittersdorf 20 II *i 1858-1887 Rittersdorf 12 III ooi 1785-1865 Rittersdorf 21 II +i 1785-1922 Rittersdorf 22 oo + 1852-1873 Tichlowitz - Militär-Matrik
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Tichlowitz = Těchlovice Babuthin = Babětín Humbreska? = Humbreska (dieser Ort ist nicht zu finden) Mühlörzen = Milířsko Nieder-Wellhoten = Přední Lhota Ober-Wellhoten = Zadní Lhota Pschüra = Přerov Rittersdorf = Rytířov Wittin = Vitin Tetschen = Děčín
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/tichlowitz.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |