![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Rohr (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Rohr ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rohr. |
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Herkunfts-/Ortsname "rohr" = "Rohr, Schilfrohr, Röhricht", für einen, der am Schilfrohr wohnt oder stammt
Varianten des Namens
- de Ror (um 1288), vomme Rore (um 1328), Ror (um 1373)
- von Rohr
- Rohrer
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Rohr (im Jahr 2002 insgesamt 2864 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 80 Vorkommen pro Mio, bis 160 Vorkommen pro Mio, bis 240 Vorkommen pro Mio, bis 320 Vorkommen pro Mio, mehr als 320 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Rohr (im Jahr 2002 insgesamt 2864 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 25 Vorkommen, bis 50 Vorkommen, bis 75 Vorkommen, bis 100 Vorkommen, mehr als 100 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Rohrer, Johann Georg (* ca. 1686 Schlackenwerth, † 5. März 1765 Strasbourg), Orgelbauer in Straßburg, Quelle: [[1]] Zitierte Orgelbauer.
Sonstige Personen
- Rohr, Heinrich Franz Wilhelm, dimittiert 18.. (Restdatum fehlt) in Wesel, copuliert in Münster, Eintrag Kirchenbuch Nr. 35/1853
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
- Artikel Rohr bezeichnet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Weblinks
Kategorie: Familienname