![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Scheffelsaat (Münsterland)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Scheffelsaat (Münsterland)
Amtssprache
- Scheffelsaat
- In Westfalen ein Ackermaß, welches so viel Land umfaßt, wie man an Scheffel zur Aussaat benötigt (Roggenmaß). [1]
- Scheffelmaß
- In Ober- und Niederdeutschland ein Getreidemaß, welches zwar nicht überall gleich, aber doch gemeinhin der 3te oder 4te Teil einer Tonne, der 12te Teil eines Malters, und der 30ste, 40ste bis 60ste Teil einer Last ist. [2]
- In Hamburg, Bremen u.s.f. hält der Scheffel 2 Faß, 4 Himten, oder 16 Spint.
- Im Osnabrückischen hält der Scheffel 4 Viertel oder 16 Becher
- In andern Gegenden Westfalens hält der Scheffel 4 Viertel oder 48 Kannen
- In Westfalen rechnet man 4 Scheffel auf ein Malter
- Scheffelzehnte
- In der Landwirthschaft, der Zehnte, so fern er nicht in Garben, sondern in ausgedroschenem Getreide gegeben wird; der Sackzehnte, Dorfzehnte, im Gegensatz zum Mandel- oder Garbenzehnten. [3]
Lokale Maße
- Regionale Übersicht: Maße und Einheiten im Fürstbistum Münster
- Lokales Beispiel: Bocholt (Kreis Borken)/Maße und Gewichte
Fußnoten
- ↑ Quelle: Gebrüder Grimm: Deutsches Wörterbuch( Leipzig 1854)
- ↑ Quelle: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch(Leipzig 1793-1801).
- ↑ Quelle: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch(Leipzig 1793-1801).