Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stift Leeden (Tecklenburg)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Freiweltliches Damenstift Leeden.Die Äbtissin, das Kapitel und ihre Stiftsbeamten waren zuständig für das Kopiar, das Verhältnis zur Landesherrschaft, Grundbesitz und Güterverwaltung; Kolonate und Eigenbehörige, Mühlen-, Zehnt- und Forstsachen. Steuern. Die Unterlagen dazu wurden ab dem 14. Jhdt. archiviert.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Tecklenburg > Leeden (Tecklenburg) > Stift Leeden (Tecklenburg)

Inhaltsverzeichnis

Einführung

  • Leeden, als Zisterzienserinnenkloster vor 1240 errichtet
  • 1538 freiweltliches Damenstift
  • 1812 Aufhebung des Stiftes.

Archiv

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Stift Leeden – Urkunden und Akten (Findbuch A 197) [1]
    • Umfang: 7 Urkunden (1503) 1568-1765, 290 Akten (34 Kartons) 14. Jh., 1520-1809,
    • Statuten, Präbenden, Wahl der Äbtissin, Küsterei, Stiftsbeamte,
    • Prozesse, Kopiare 14. Jh. – 1808
    • Verhältnis zur Landesherrschaft, Kriegslasten, Steuererhebungen (u. a. Verzeichnis der Personal- u. Immobiliensteuerpflichtigen, 1809) 1615 - 1809;
    • Protokolle, Rechnungen, Lagerbücher 1656-1809;
    • Grundbesitz u. Güterverwaltung, Kolonate u. Eigenbehörige
    • Mühlen, Zehnt- u. Forstsachen, Einkünfte bis 1809.

Verweis

  • Aufschwörungen siehe Sammlung Aufschwörungstafeln im Staatsarchiv Münster [Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)]
  • Weiteres Material im Staatsarchiv Osnabrück und im Bistumsarchiv Osnabrück.

Bbliografie

  • Hunsche, F.: 900 Jahre Leeden. 1958.
  • Heutger, N.: Kloster und Stift Leeden. In: Jahrbuch des Vereins für westf. Kirchengeschichte 59/60 (1966/1967).
Persönliche Werkzeuge